Nach einer Untersuchung von Antidumpingzöllen auf HRC-Importe aus China und Indien hat das Ministerium für Industrie und Handel beschlossen, vorläufige Antidumpingzölle auf einige HRC-Produkte aus China zu erheben. Analysten sehen darin gute Nachrichten für HRC-Stahlproduzenten in Vietnam. Hersteller von verzinktem Stahl, die auf HRC-Importe angewiesen sind, werden jedoch negative Auswirkungen haben.
HRC-Fertigungsunternehmen profitieren
Nach der im Juli 2024 begonnenen Untersuchung der Antidumpingzölle auf HRC-Importe aus China und Indien beschloss das Ministerium für Industrie und Handel am 21. Februar 2025, vorläufige Antidumpingzölle auf eine Reihe von HRC-Importen aus China (gemäß Entscheidung 460/QD-BCT) zu erheben. Die vorläufigen Steuersätze liegen zwischen 19,38 % und 27,83 %. Diese Entscheidung tritt am 8. März 2025 und innerhalb von 120 Tagen danach in Kraft.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel arbeitete diese Einheit während der Untersuchung des Falles mit den zuständigen Behörden zusammen, um die Auswirkungen des Dumpings importierter Waren auf die Aktivitäten der inländischen Fertigungsindustrie sowie das Ausmaß des Dumpings bei Fertigungs- und Exportunternehmen aus Indien und China zu überprüfen und zu bewerten. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass zwar Dumping vorlag, die untersuchten Waren aus Indien jedoch aufgrund der unbedeutenden Importquote (weniger als 3 %) vom Anwendungsbereich der vorübergehenden Antidumpingsteuer ausgenommen waren.
In einer schnellen Einschätzung der Stahlindustrie erklärten Experten von SSI Research, dass dies gute Nachrichten für HRC-Stahlproduzenten in Vietnam wie HPG seien, das Unternehmen, das voraussichtlich Dung Quat 2 in Betrieb nehmen wird. Dieses Werk wird eine Gesamtkapazität von 5,6 Millionen Tonnen haben, wobei der erste Ofen (2,8 Millionen Tonnen) im ersten Quartal 2025 und der zweite Ofen im vierten Quartal 2025 in Betrieb gehen wird. Diese Kapazität macht 34 % des gesamten jährlichen HRC-Bedarfs des Landes aus.
Mit der Einführung von Antidumpingzöllen dürfte der vietnamesische HRC-Markt nach der Inbetriebnahme von Dung Quat 2 weniger von einem Überangebot betroffen sein, was den Preisdruck mindert. Obwohl SSI vorläufige Antidumpingzölle auf importierten HRC prognostiziert hatte, fielen die geltenden Zölle höher aus und traten früher als erwartet in Kraft.
Einer Analyse von VPBank Securities (VPBankS) zufolge ist der angekündigte Antidumpingzollsatz höher als die übliche Differenz zwischen vietnamesischem und chinesischem HRC. Normalerweise liegt der Verkaufspreis von HRC der Hoa Phat Group (HPG) und Formosa (FHS) immer 15–45 USD/Tonne über dem Preis für aus China importiertes HRC (entsprechend einer Differenz von 2,9–9 % im Vergleich zum Preis für chinesisches HRC).
Mit dem oben genannten Antidumpingsteuersatz wird der HRC-Verbrauch auf dem Inlandsmarkt von Unternehmen wie HPG und Formosa stark ansteigen, da der jährliche HRC-Verbrauch dieser beiden Unternehmen nur 39 % der aktuellen Nachfrage deckt.
„Wir gehen davon aus, dass HPG das Unternehmen sein wird, das von dieser Nachricht am meisten profitiert, da das Unternehmen sich darauf vorbereitet, Phase 1 des Dung Quat 2-Projekts in den Probebetrieb zu nehmen“, kommentierte VPBankS.
Phase 1 des Dung Quat 2-Projekts wird HPG dabei helfen, die HRC-Produktionskapazität auf 6,8 Millionen Tonnen/Jahr zu steigern, was einer Steigerung von 70 % im Vergleich zur aktuellen HRC-Produktionskapazität entspricht.
Unternehmen aus verzinktem Stahl sind negativ betroffen
Auf der anderen Seite werden Hersteller von verzinktem Stahl wie Hoa Sen Group (Code HSG) und Nam Kim Steel (NKG) negativ betroffen sein, da sie auf importierten HRC angewiesen sind.
Die Beschaffung von HRC aus dem Inland oder aus Indien (HRC aus Indien unterliegt noch keinem Antidumpingzoll) oder aus anderen Quellen wie Malaysia, Indonesien usw. ist eine gute Möglichkeit, die Gesamtauswirkungen zu minimieren.
Tatsächlich hat diese Unternehmensgruppe die Risiken proaktiv minimiert, indem sie ihre HRC-Eingangsquellen diversifiziert hat. Aus dem Finanzbericht für das vierte Quartal 2024 stellte VPBankS fest, dass die Unternehmen überdurchschnittlich hohe Lagerbestände an Rohstoffen und Transportgütern verzeichneten, was auf eine Hortung von HRC-Eingangsmaterialien vor der Bekanntgabe der CBPG-Entscheidung hindeutet.
Daher werden die negativen Auswirkungen auf Unternehmen wie HSG und NKG kurzfristig unbedeutend sein. Langfristig müssen Unternehmen, die verzinkten Stahl herstellen, akzeptieren, dass sie inländischen HRC verwenden oder aus anderen Quellen als China importieren müssen, wobei die HRC-Preise höher sind als die chinesischen HRC-Preise.
Laut Vietcombank Securities (VCBS) zeigt der inländische Immobilienmarkt im Vergleich zur vorherigen Einfrierungsphase nach zahlreichen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen und niedrigen Zinsen Anzeichen einer deutlichen Erholung. Infolgedessen hat sich der inländische Stahlverbrauch im vierten Quartal 2024 deutlich erholt.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Tatsache, dass die chinesischen HRC-Stahlexporte nach Vietnam im Januar 2025 rückläufig waren. Konkret erreichte das Stahlexportniveau nach Vietnam nur noch 537.000 Tonnen, gegenüber dem vorherigen Niveau von 800.000 bis 1 Million Tonnen Stahl pro Monat. Dies trägt dazu bei, den inländischen HRC-Verbrauch angesichts schwacher Exporte zu verbessern.
Hinsichtlich Stahlexporten und -preisen geht VCBS davon aus, dass die Aussicht auf weltweit niedrigere Zinsen den Immobilienmarkt in Vietnams wichtigsten Partnerländern wie den USA, Europa und ASEAN ankurbeln wird. Dies wird weiterhin ein Sprungbrett für einen günstigen Stahlexportmarkt sein und in den kommenden Quartalen ein gutes Produktionsniveau aufrechterhalten.
Darüber hinaus ist die globale Stahlnachfrage ein wesentlicher Faktor für die Veränderungen, da China nach der Pandemie Maßnahmen zur Stimulierung des Immobilienmarktes ergreift. VCBS ist der Ansicht, dass die Nachfrage in der chinesischen Stahlindustrie ihren Tiefpunkt erreicht hat und es viele treibende Kräfte für eine Erholung gibt, was zu steigenden Stahlpreisen im nächsten Jahr führen wird.
„Die Einführung vorläufiger Zölle auf HRC steht im Einklang mit dem aktuellen globalen protektionistischen Trend gegenüber wichtigen heimischen Industrien wie der Chipherstellung oder der Stahlindustrie, was langfristig ein positiver Treiber für inländische Investitionen in diesen Branchen ist. Dies könnte eine potenzielle Neubewertung der Branche nach sich ziehen, auch wenn dies möglicherweise nicht sofort geschieht, da die Investoren Zeit brauchen, um die Nachrichten zu verarbeiten und die vollen Auswirkungen dieser Entwicklung zu bewerten“, betonte der SSI-Bericht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/tin-hieu-tich-cuc-cho-doanh-nghiep-san-xuat-thep-hrc-noi-dia-243719.html
Kommentar (0)