Übergewichtige, aber dennoch unterernährte Kinder
Der Zustand der „Energiesättigung, Mikronährstoffmangel“ kommt immer häufiger vor. Kinder konsumieren zu viel energiereiche Nahrung, die jedoch arm an Mikronährstoffen ist, was zu Übergewicht und Fettleibigkeit führt, während es ihnen gleichzeitig an wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Kalzium, Vitamin D usw. mangelt.
Um Fettleibigkeit vorzubeugen und zu verbessern, müssen Eltern eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche Ernährung entwickeln. |
Laut der Nationalen Ernährungsumfrage 2019–2020 des Nationalen Instituts für Ernährung hat sich der Anteil übergewichtiger und fettleibiger Kinder in Vietnam innerhalb von 10 Jahren um das 2,2-Fache erhöht – von 8,5 % im Jahr 2010 auf 19 % im Jahr 2020. Gleichzeitig leiden etwa 60 % der Kinder unter 5 Jahren an Zinkmangel und jedes dritte Kind an Eisenmangel.
Fettleibigkeit ist eine besondere Form der Mangelernährung. Kinder sehen vielleicht pummelig aus, aber aufgrund einer unausgewogenen und einseitigen Ernährung fehlt es ihnen an wichtigen Mikronährstoffen wie Eisen, Kalzium, Vitamin A, D usw.
Die häufigste Ursache ist, dass Kinder zu viele energiereiche Nahrungsmittel wie frittierte Speisen, Fastfood, Süßigkeiten und Softdrinks zu sich nehmen, jedoch nur sehr wenige Nahrungsmittel, die Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Manche Kinder essen viele Kohlenhydrate (wie Reis, Kuchen, Kondensmilch), aber nicht genug Fleisch und Fisch – eine notwendige Proteinquelle –, was zu Anämie und langsamer körperlicher Entwicklung führt.
Darüber hinaus erhöht unzureichendes Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten – eine natürliche Nährstoffquelle, die reich an Eisen, Kalzium und Antikörpern ist – auch das Risiko einer Mikronährstoffunterernährung.
Bei Kindern, die viel Zeit mit elektronischen Geräten verbringen und wenig Bewegung verrichten, lagern sich überschüssige Energien in Form von Fettgewebe ab, während sich der Körper hinsichtlich Knochen, Muskeln, Körpergröße und Immunsystem nicht proportional entwickelt.
Der Fall eines 7-jährigen Mädchens, der Tochter von Frau Ngoc Linh (34 Jahre alt, Ho-Chi-Minh-Stadt), ist ein klares Beispiel. Obwohl er rundlicher war als seine Altersgenossen, wurde bei ihm bei einer Untersuchung im Krankenhaus ein Mangel an Eisen, Kalzium, Vitamin D und A diagnostiziert. Auch bei Frau Has vierjährigem Sohn ( Dong Nai ), der 22 kg wiegt, wurde trotz guter Ernährung Anämie und Rachitis festgestellt.
Nach drei Monaten wissenschaftlicher Diät, Ergänzung fehlender Mikronährstoffe und sportlicher Betätigung gemäß den Anweisungen des Arztes verbesserte sich der Gesundheitszustand der beiden Kinder deutlich. Die Testergebnisse zeigten, dass die Mikronährstoffindizes allmählich wieder auf ein normales Niveau zurückkehrten.
Doktor Yen Thuy, MD.CKI Dao Thi Yen Thuy, Leiter der Abteilung für Ernährung und Diätetik am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, warnte, dass viele Eltern immer noch der Meinung seien, dass „dicke Kinder gesund sind“, was zu einem Missbrauch von Säuglingsnahrung, nahrhaften Lebensmitteln wie Vogelnestern und hochwertigen Proteinen führe und den Faktor der Nährstoffausgewogenheit außer Acht lasse.
„Gewichtszunahme bedeutet nicht, gesund zu sein. Kinder können zunehmen, aber dennoch an Anämie leiden, Rachitis bekommen, langsam wachsen oder später im Leben einem Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck ausgesetzt sein“, warnte Dr. Thuy.
Um Fettleibigkeit vorzubeugen und zu verbessern, müssen Eltern eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche Ernährung entwickeln. Der Speiseplan sollte Gemüse (reich an Ballaststoffen und Vitaminen), Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Bohnen (liefern Protein, Eisen, Kalzium) und gesunde Fette aus Pflanzenölen enthalten. Um die Mikronährstoffe zu erhalten, bevorzugen Sie Dampf- und Kochmethoden anstelle von Braten.
Geben Sie Kindern nicht zu viele verarbeitete Lebensmittel, Süßigkeiten und kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke. Kinder sollten nicht gezwungen werden, viel von einem Gericht zu essen, sondern dazu ermutigt werden, bei jeder Mahlzeit abwechslungsreiche Speisen zu sich zu nehmen.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass Kinder sich mindestens 30 Minuten am Tag bewegen: Gehen, Laufen, Radfahren, Sport treiben … um ihre Gesundheit zu verbessern, überschüssige Energie zu verbrennen und Muskeln und Knochen aufzubauen.
Eltern müssen auf Anzeichen wie blasse Haut, Müdigkeit, Haarausfall, raue Nägel, leichte Krankheit usw. achten. Dies könnten Anzeichen eines Mikronährstoffmangels sein.
Leberzirrhose, Herzinsuffizienz aufgrund angeborener Herzfehler ohne Wissen
Sie litt seit ihrer Geburt an einem angeborenen Herzfehler, wusste aber nichts davon und konnte zum Zeitpunkt der Entdeckung schon nicht mehr eingreifen. Dies war der Fall bei der 54-jährigen Frau Thu, die mit schwerer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose infolge von Komplikationen durch den verbleibenden Ductus arteriosus ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Bei Frau Thu wurden vor vielen Jahren Herzversagen und pulmonale Hypertonie diagnostiziert. Da die genaue Ursache jedoch nicht gefunden werden konnte, wurde sie nur symptomatisch mit Medikamenten behandelt. In letzter Zeit hat sich ihr Zustand verschlechtert: Sie ist oft müde und hat Atembeschwerden, auch wenn sie keine schwere Arbeit verrichtet, und muss sogar im Sitzen schlafen, weil sie im Liegen keine Luft bekommt.
Sie wurde am 11. April 2025 in einem Zustand der Erschöpfung, mit Ödemen, einer vergrößerten Leber und schwerer Atemnot ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ergebnisse des Echokardiogramms zeigten eine schwere Beeinträchtigung der Herzkontraktilität (EF nur 23 %), eine schwere pulmonale Hypertonie und Anzeichen einer Herzzirrhose – Leberschäden aufgrund einer anhaltenden Blutstauung.
Überraschenderweise stellten die Ärzte bei ihr einen vergrößerten Ductus arteriosus fest – eine angeborene Herzfehlbildung, die über 50 Jahre lang unentdeckt geblieben war.
Laut Master, Doktor, CKII Huynh Thanh Kieu, einem Herz-Kreislauf-Experten, ist der Ductus arteriosus ein normaler Teil des fetalen Kreislaufsystems und schließt sich normalerweise innerhalb der ersten Tage nach der Geburt von selbst. Schließt er sich nicht, spricht man von einem persistierenden Ductus arteriosus (PDA).
Bei Vorhandensein eines Ductus arteriosus fließt Blut von der Aorta zurück in die Lungenarterie, was die Belastung von Herz und Lunge erhöht. Wenn der Defekt groß ist und über einen längeren Zeitraum nicht behandelt wird, kann er zu schweren Komplikationen wie Lungenhochdruck, Herzversagen, Endokarditis und Herzzirrhose führen, wie im Fall von Frau Thu.
„Dieser Fall ist sehr bedauerlich, da der Patient mit einem angeborenen Herzfehler lebte, ohne es zu wissen. Als die Krankheit entdeckt wurde, war sie bereits weit fortgeschritten, und ein chirurgischer Eingriff war aufgrund des hohen Sterberisikos nicht mehr möglich“, sagte Dr. Kieu.
Derzeit gibt es zwei Methoden zur Behandlung eines persistierenden Ductus arteriosus: den perkutanen Verschluss des Ductus arteriosus und die chirurgische Ligatur des Ductus arteriosus. Beide sind jedoch nur in Fällen ohne schwerwiegende Komplikationen anwendbar.
Frau Thu litt an schwerer Herzinsuffizienz, pulmonaler Hypertonie und Leberzirrhose – absolute Kontraindikationen für eine Operation. In diesem Fall kann ein Interventionsversuch zu akuter pulmonaler Hypertonie und zum Tod während der Operation führen.
Der Patient wurde medizinisch mit Diuretika, Digoxin, Betablockern, ACE-Hemmern und Vitamin-K-Antagonisten behandelt. Nach 4 Tagen besserten sich Ödem und Dyspnoe, die Vitalfunktionen waren stabil und er wurde zur ambulanten Behandlung entlassen.
Dr. Kieu betonte, dass derzeit mehr als 90 % der angeborenen Herzfehler bereits im frühen fetalen Stadium durch eine fetale Echokardiographie zwischen der 12. und 18. Woche erkannt werden können. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht ein rechtzeitiges Eingreifen, vermeidet Komplikationen und erhöht die Chancen des Kindes, bis ins Erwachsenenalter ein gesundes Leben zu führen.
Bei Kindern, bei denen die Diagnose während der Schwangerschaft nicht gestellt wird, sollte unmittelbar nach der Geburt ein Screening auf angeborene Herzfehler durchgeführt werden – insbesondere bei Risikopatienten wie Frühgeburten, Müttern, die sich während der Schwangerschaft mit Röteln infiziert haben, oder bei Kindern mit Herzerkrankungen in der Familienanamnese.
Aktuelle Statistiken zeigen, dass dank des medizinischen Fortschritts etwa 98 % der Kinder mit angeborenen Herzfehlern bei frühzeitiger Behandlung ein gesundes Leben bis ins Erwachsenenalter führen können und ihre Lebenserwartung sich nicht von der normaler Menschen unterscheidet.
Erwachsene, bei denen Symptome wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Herzrasen oder anhaltende Kurzatmigkeit auftreten, sollten einen Kardiologen aufsuchen. Insbesondere wenn die Symptome ungeklärt sind oder trotz Behandlung nicht verschwinden, sollten Sie die Möglichkeit eines angeborenen Herzfehlers in Betracht ziehen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Herz-Kreislauf-Screenings und spezielle Tests sind wichtige Maßnahmen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und angemessen zu behandeln, schwere Komplikationen zu vermeiden, das Leben zu verlängern und die Lebensqualität zu verbessern.
Schilddrüsenunterfunktion – der stille Feind der Frau
Frau Trinh, 46 Jahre alt, hatte viele frühe Fehlgeburten und Totgeburten unbekannter Ursache. Erst bei einer gründlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass sie aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion an sekundärer Unfruchtbarkeit litt – einer stillen Erkrankung, die die Fruchtbarkeit ernsthaft beeinträchtigt.
Frau Trinh aus Thai Binh bekam 2003 und 2008 zwei Kinder. Danach war sie aufgrund zweier ungewollter Schwangerschaften gezwungen, die Schwangerschaft abzubrechen. Im Jahr 2021, als die wirtschaftliche Lage der Familie stabil war, wollte das Paar ein weiteres Kind bekommen, doch der Weg dorthin war nicht einfach.
Im Alter von 42 Jahren erlitt sie eine frühe Fehlgeburt, als der Fötus erst 5 Wochen alt war. Nach einem Jahr des Versuchens, jedoch ohne gute Nachrichten, beschloss das Paar, einen Arzt aufzusuchen und unterstützende Medikamente einzunehmen. Die folgenden Schwangerschaften waren jedoch immer noch nicht abgeschlossen: Der Fötus kam in der 7. Woche tot zur Welt.
Im November 2023 kam Frau Trinh zur IVF Tam Anh. Durch Tests stellte der Arzt fest, dass ihr AMH-Ovarialreserveindex nur 1,10 ng/ml betrug, beide Eileiter verstopft waren und insbesondere ihre Schilddrüsenfunktion beeinträchtigt war. Schlussfolgerung: Sekundäre Unfruchtbarkeit aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion in Kombination mit verschlossenen Eileitern – Frau Trinh kann nur durch In-vitro-Fertilisation (IVF) schwanger werden.
Laut Dr. Do Thi Thu Trang (Tam Anh IVF Center) ist der Fall von Frau Trinh sehr schwierig, da die Patientin alt ist, eine schlechte Eizellenqualität aufweist und an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet, was die Erfolgsrate der IVF erheblich verringert.
Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Eierstöcke, der Fruchtbarkeit und der Embryoimplantation. Wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, haben Frauen nicht nur Schwierigkeiten, schwanger zu werden, sondern es besteht auch die Gefahr von Fehlgeburten, Totgeburten und Schwangerschaftskomplikationen wie Anämie, Präeklampsie, Herzversagen und sogar Tod.
Bei einer IVF führt eine Schilddrüsenunterfunktion außerdem dazu, dass die Eierstöcke weniger gut auf Medikamente zur Stimulation des Eisprungs reagieren, was zu weniger Eizellen und einer geringeren Qualität führt. Auch wenn der Embryotransfer erfolgreich ist, ist das Risiko einer Fehlgeburt immer noch sehr hoch. Darüber hinaus können erhöhte Östrogenspiegel durch Fruchtbarkeitsmedikamente die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern.
Vor Beginn der IVF entwickelte der Spezialist für Endokrinologie und Reproduktionsunterstützung bei Tam Anh ein separates Behandlungsschema für Frau Trinh. Sie erhielt Medikamente zur Regulierung der Schilddrüsenhormone und ihre Schilddrüsenfunktion wurde alle vier Wochen überwacht, bis sich der Index stabilisierte.
Anschließend unterzog sie sich zwei Zyklen einer leichten ovariellen Stimulation, um Eizellen zu gewinnen. Dadurch wurde die Anzahl der Eizellen optimiert und die Chance auf eine gute Embryonenbildung erhöht. Anschließend werden die Eizellen mittels ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) mit Spermien befruchtet. Die resultierenden Embryonen werden in einem Zeitraffersystem mit integrierter künstlicher Intelligenz kultiviert, das den Embryologen hilft, rund um die Uhr zu überwachen und die besten Embryonen auszuwählen.
Nach zwei Embryotransfers hatte Frau Trinh das Glück, schwanger zu werden. Während der gesamten Schwangerschaft wurde ihre Medikation kontinuierlich angepasst und sie wurde engmaschig überwacht, um einen stabilen Hormonspiegel sicherzustellen und so die gesunde Entwicklung des Fötus zu unterstützen. Anfang Januar 2025 brachte sie in der 39. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt das gesunde Baby Bap zur Welt.
Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine häufige endokrine Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter, aber auch Männer können betroffen sein. Bei Männern kann die Krankheit zu verminderter Libido, Erektionsstörungen und einer verminderten Spermienqualität und -quantität führen.
Die Hauptursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist die Hashimoto-Thyreoiditis – eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Darüber hinaus kann die Erkrankung durch eine postpartale Thyreoiditis, eine angeborene Hypothyreose, die Behandlung einer Hyperthyreose, eine Schilddrüsenoperation oder einen Jodmangel in der Ernährung verursacht werden.
Eine Schilddrüsenunterfunktion kann stumm und asymptomatisch verlaufen oder mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Zu den häufigsten Symptomen zählen Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, Schüttelfrost, trockene Haut, Menstruationsstörungen, Gedächtnisverlust und langsamer Herzschlag.
Um einer Schilddrüsenunterfunktion und ihren Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit vorzubeugen, empfehlen Ärzte Frauen eine ausreichende Jodzufuhr über Nahrungsmittel wie Jodsalz, Eier, Milch, Fleisch, Meeresfrüchte und Seetang.
Führen Sie nach einem Jahr der Unfruchtbarkeit proaktiv ein Screening auf die reproduktive Gesundheit durch, auch bei Frauen, die bereits Kinder haben. Lassen Sie Ihre Schilddrüse regelmäßig überwachen, wenn bei Ihnen Auffälligkeiten vorliegen oder Sie eine Geburt planen, insbesondere Frauen über 35 Jahre.
Während der Schwangerschaft und bei der Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion sollten die Medikamente im Abstand von 2–3 Stunden zur Einnahme von Multivitaminpräparaten eingenommen werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Studien zeigen, dass Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion bei richtiger Behandlung schwanger werden und gesunde Babys mit der gleichen Erfolgsquote wie normale Menschen bekommen können.
Kann eine Fettleber zu Leberkrebs führen?
Eine Fettleber kommt in der Gesellschaft immer häufiger vor, insbesondere bei Menschen mit sitzender Lebensweise und ungesunder Ernährung. Viele Menschen betrachten dies jedoch immer noch als subjektiv und halten es für eine „gutartige“ Krankheit, während eine Fettleber in Wirklichkeit viele gefährliche Komplikationen verursachen und im Frühstadium sogar zu Leberkrebs führen kann.
Meister-Doktorin Luu Thi Minh Diep vom Zentrum für hepatobiliäre Gastroenterologie im Bach Mai-Krankenhaus sagte, dass eine Fettleber eine Erkrankung mit sehr ernsten potenziellen Risiken sei. Insbesondere kann die Krankheit bereits im Stadium F1 oder F2 zu Leberkrebs führen, ohne dass dabei zwangsläufig das Stadium der Zirrhose durchlaufen wird, wie viele Menschen fälschlicherweise glauben.
Neben dem Risiko für Leberkrebs erhöht die Krankheit auch das Risiko für Dickdarmkrebs im Vergleich zu normalen Menschen um das 20-fache. Darüber hinaus steht eine Fettleber auch mit vielen extrahepatischen Erkrankungen in Zusammenhang, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronischen Nierenerkrankungen, Schlafapnoe-Syndrom usw., was umfassende Auswirkungen auf die Gesundheit hat.
Bei einer Fettleber liegt eine Fettansammlung in den Leberzellen vor, die mehr als 5 % des Lebergewichts beträgt, wodurch die Leber weniger effektiv funktioniert. Die Krankheit tritt häufig bei Menschen auf, die regelmäßig stark zucker-, fett- und alkoholhaltige Nahrungsmittel zu sich nehmen, übergewichtig oder fettleibig sind und einen sitzenden Lebensstil führen. Allerdings kann auch bei schlanken Menschen aufgrund von Stoffwechselstörungen oder genetischen Faktoren eine Fettleber entstehen.
Beunruhigend ist, dass eine Fettleber im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome aufweist und leicht übersehen wird. Erst wenn die Krankheit schwerer fortschreitet, beginnen die Patienten Anzeichen wie Müdigkeit, Unwohlsein, Schweregefühl im rechten Unterleib, juckende Haut, Nesselsucht, unerklärliche Allergien, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsverlust, insbesondere beim Verzehr fettiger Speisen, zu zeigen.
In schwereren Fällen kann sich aus der Fettleber eine Hepatitis oder Leberzirrhose entwickeln, die eine schwere Leberfunktionsstörung mit Symptomen wie Gelbsucht, Nasenbluten, Zahnfleischbluten usw. verursacht und zu Leberkrebs führen kann.
Um eine Fettleber zu diagnostizieren, werden dem Patienten laut Dr. Diep Blutuntersuchungen zur Überprüfung der Leberenzyme, Leber-Ultraschall oder bei Verdacht auf eine tiefe Schädigung eine Computertomographie (CT) zugewiesen.
In besonderen Fällen kann eine Leberbiopsie durchgeführt werden, um das Ausmaß der Leberschädigung zu bestimmen und das Risiko von Komplikationen einzuschätzen. Eine moderne Methode, die weit verbreitet ist, ist die Leber-Elastographie (FibroScan) – eine nicht-invasive Methode, mit der sich die Lebersteifigkeit und das Ausmaß der Fettansammlung beurteilen lassen.
Basierend auf den Ergebnissen der Ultraschall-Elastographie wird die Fettleber wie folgt eingestuft: S0 (normal, 0–10 % Fettleberzellen), S1 (leicht, 11–33 %), S2 (mittelschwer, 34–66 %) und S3 (schwer, 67–100 %). Durch die frühzeitige Erkennung einer Fettleber können Patienten eine wirksame Behandlung erhalten und schwerwiegenden Komplikationen vorbeugen.
Eine Fettleber kann durch eine rechtzeitige Änderung des Lebensstils vollständig verhindert und behandelt werden. Dr. Diep empfiehlt: Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und essen Sie mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie grünes Gemüse, frisches Obst und Vollkornprodukte. Begrenzen Sie Zucker, Fett, frittierte und verarbeitete Lebensmittel. Auch die Steigerung der körperlichen Aktivität spielt eine wichtige Rolle. Schon regelmäßige Bewegung von mindestens 30 Minuten täglich mit Aktivitäten wie Gehen, Joggen, Schwimmen oder Yoga kann die Lebergesundheit deutlich verbessern.
Bei übergewichtigen Menschen kann eine wissenschaftlich fundierte Gewichtsabnahme den Zustand der Leber deutlich verbessern. Insbesondere hilft der Verlust von 3–5 % des Körpergewichts dabei, die Fettleber zu reduzieren. Eine Verringerung um 5–7 % trägt zur Verbesserung der Hepatitis bei; Eine Reduktion von mehr als 10 % kann die Fibrose rückgängig machen.
Darüber hinaus ist es notwendig, Grunderkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Dyslipidämie zu kontrollieren und regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durchzuführen, insbesondere bei Personen mit hohen Risikofaktoren. Regelmäßige Leberuntersuchungen helfen bei der Früherkennung und rechtzeitigen Behandlung und minimieren so das Risiko von Leberkrebs und anderen gefährlichen Komplikationen.
Eine Fettlebererkrankung scheint eine „leichte“ Erkrankung zu sein, doch wenn sie nicht richtig behandelt und kontrolliert wird, können die Folgen sehr ernst sein. Früherkennung und Änderungen des Lebensstils sind wirksame Lösungen, um die Leber – das wichtigste Organ des Körpers – vor stillen, aber gefährlichen Entwicklungen zu schützen.
Anhaltender Husten, die alte Dame hatte nicht damit gerechnet, dass die Ursache ein Metallstück war, das tief in ihrem Hals steckte
Eine 79-jährige Frau litt mehrere Wochen unter Husten ohne bekannte Ursache. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus stellten die Ärzte fest, dass die unerwartete Ursache ein kleines Metallstück war, das tief in der Mandel steckte.
Informationen des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten vom 11. April zufolge handelt es sich bei der Patientin um Frau NTT (79 Jahre alt, wohnhaft in Nam Dinh). Sie wurde mit wochenlangem Husten ins Krankenhaus eingeliefert, obwohl sie keine typischen Symptome einer Atemwegserkrankung wie Fieber, Halsschmerzen oder eine Atemwegsinfektion aufwies. Sie spürte bei jedem Schlucken lediglich einen leichten Schmerz in der linken Ohrspeicheldrüsengegend, dessen Ursache jedoch unbekannt war.
Zuvor hatte die alte Dame viele verschiedene Hustenmittel gekauft und verwendet, aber es gab keine Anzeichen einer Besserung. Der anhaltende Husten machte sie nicht nur müde, sondern beeinträchtigte auch ihr Ess- und Schlafverhalten erheblich.
In der HNO-Klinik des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten wurde dem Patienten eine Endoskopie zugewiesen, um die tiefere Ursache zu finden. Die Ergebnisse der Endoskopie zeigten unerwartet einen Fremdkörper, ein kleines, scharfes, leicht gebogenes Metallstück wie ein Draht, tief in der linken Mandel – einer Stelle, die mit bloßem Auge nur sehr schwer zu erkennen ist.
Unmittelbar danach führten die Ärzte eine Endoskopie durch und entfernten den Fremdkörper erfolgreich. Nach der Entfernung des Fremdkörpers verschwand der Husten vollständig. Der Gesundheitszustand des Patienten verbesserte sich deutlich und seine Ess- und Schlafgewohnheiten normalisierten sich wieder.
Dr. Trinh Thuy Lien, ein HNO-Arzt, der den Patienten direkt behandelte, sagte, dass sich Fremdkörper im oberen Verdauungstrakt, insbesondere kleine, scharfe Fremdkörper, viele Tage lang im Körper verstecken können, ohne sichtbare Symptome zu verursachen. Bei älteren Menschen lassen die Husten- und Schluckreflexe mit der Zeit nach, was die Fremdkörpererkennung erheblich erschwert.
Symptome wie anhaltender Husten, das Gefühl, als ob etwas im Hals stecken geblieben wäre, oder ein leichtes Würgen beim Schlucken sind laut Dr. Lien zwar nicht offensichtlich, können aber dennoch Warnsignale für eine Schädigung oder Fremdkörper im Rachenraum sein, insbesondere wenn die Symptome ungewöhnlich lange anhalten.
Ärzte warnen außerdem, dass bei älteren Menschen, kleinen Kindern, Menschen mit Zahnersatz oder Patienten mit neurologischen Erkrankungen das Risiko besonders hoch ist, unbewusst Fremdkörper zu verschlucken. Darüber hinaus erhöhen Gewohnheiten wie zu schnelles Essen, unzureichendes Kauen oder Reden oder Lachen während des Essens das Risiko lebensmittelbedingter Unfälle.
In vielen Fällen sind die Symptome beim Verschlucken eines Fremdkörpers sehr vage, wie etwa anhaltender Husten nach dem Essen oder ein leichtes Gefühl, als ob etwas im Hals stecken geblieben wäre, ohne Schmerzen oder Schluckbeschwerden – Symptome, die leicht übersehen werden.
Um Unfälle durch Fremdkörper im Verdauungstrakt zu vermeiden, empfehlen Experten, dass man sich angewöhnt, langsam zu essen, gründlich zu kauen und beim Essen und Trinken nicht zu sprechen und zu lachen. Wenn ungewöhnliche Symptome wie anhaltender Husten, das Gefühl, als ob etwas im Hals stecken geblieben wäre, oder Schmerzen in einem Ohr beim Schlucken auftreten, sollten sich die Patienten zur Untersuchung und rechtzeitigen Behandlung in eine spezialisierte medizinische Einrichtung begeben, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-124-canh-bao-nghich-ly-no-nang-luong-doi-vi-chat-cua-tre-em-viet-d266197.html
Kommentar (0)