Samsung gibt Pläne auf, die Standardsuchmaschine auf Smartphones von Google auf Bing zu ändern.
Der weltgrößte Smartphone-Hersteller hat laut WSJ-Quellen interne Untersuchungen zur Möglichkeit, Google auf seinen Mobilgeräten durch Bing zu ersetzen, eingestellt. Google bleibt jedoch weiterhin die Standardsuchmaschine im Webbrowser von Samsung.
Da der Konkurrent Bing dicht auf den Fersen ist, wäre jede Abkehr von Google Search für Bing von Vorteil. Microsofts Suchmaschine hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht, insbesondere nach der Integration der Chatbot-Plattform von OpenAI.
Google, Microsoft und Samsung lehnten eine Stellungnahme ab. Die New York Times hatte letzten Monat berichtet, dass Samsung seine Suchmaschine von Google auf Bing umstellen könnte.
Der südkoreanische Tech-Gigant hatte zunächst überlegt, die Suchmaschine zu wechseln. Doch das änderte nichts Wesentliches, da die Mehrheit der Samsung-Smartphone-Nutzer die firmeneigenen Internet-Apps nicht nutzt. Die meisten entscheiden sich für andere Browser, darunter Google Chrome, das ebenfalls auf Samsung-Handys vorinstalliert ist.
Samsung hat sich vorerst dazu entschieden, die Angelegenheit intern nicht weiter zu diskutieren, da man befürchtet, dass dies unerwünschte Auswirkungen haben und die umfassende Partnerschaft mit Google beeinträchtigen könnte. Bing könnte in Zukunft dennoch eine Option sein.
Laut Counterpoint Research lieferte Samsung im Jahr 2022 rund 260 Millionen Smartphones aus, was etwa einem Fünftel der weltweiten Auslieferungen entspricht. Google ist seit der Einführung der ersten Galaxy-S-Generation im Jahr 2010 die Standardsuchmaschine auf Samsung-Smartphones.
Auf Samsung-Smartphones sind eine Reihe von Google-Anwendungen und -Diensten standardmäßig verfügbar. Foto: Shutterstock.
Allerdings sieht Samsungs Smartphone-Geschäft auch die starke Abhängigkeit von Google-Software als problematisch an. Die WSJ-Quelle erklärte, die Prüfung eines möglichen Wechsels zu Bing sei Teil der laufenden Bemühungen von Samsung, seine Smartphone-Software zu diversifizieren und neue Dienste in Betracht zu ziehen.
Auf die Suchmaschine von Google, die weltweit am häufigsten besuchte Website, entfallen mittlerweile rund 93 Prozent der Suchanfragen auf Desktop- und Mobilgeräten, während auf Bing laut den neuesten Tracking-Daten von Statcounter nur etwa 3 Prozent entfallen.
Google hat lukrative Verträge mit Samsung und Apple abgeschlossen, um sicherzustellen, dass seine Apps und Dienste standardmäßig auf den Geräten der beiden größten Smartphone-Hersteller der Welt erscheinen. Google zahlt Apple jährlich zwischen 8 und 12 Milliarden Dollar, während ein ähnlicher Vertrag mit Samsung deutlich weniger ausfallen könnte.
Fast alle Samsung-Handys basieren auf Googles Android-Betriebssystem. Der Suchmaschinenriese optimiert sogar seine Apps, damit sie auf Samsungs faltbaren Smartphones funktionieren. Google wiederum ist ein wichtiger Abnehmer von Samsungs Speicherchips.
Die Smartphones von Samsung konkurrieren mit den Pixel-Telefonen von Google und konkurrieren auch in Bereichen wie Tablets, Laptops, Wearables sowie Smart-Home-Geräten und -Lösungen.
Auch Microsoft pflegt eine enge Partnerschaft mit Samsung. Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen, um nahtlose Verbindungen zwischen ihren Diensten zu schaffen, beispielsweise die Synchronisierung von Windows-PCs mit Apps auf Samsung Galaxy-Smartphones.
Laut Zing
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)