Während des Widerstandskrieges gegen die Franzosen war die Gemeinde Gia Dien das erste Hauptquartier des vietnamesischen Literatur- und Kunstvereins. In den Jahren 1947/48 wählte eine Gruppe von Künstlern das Dorf Goc Gao in der Gemeinde Gia Dien als Wohnort, um dort literarische und künstlerische Aktivitäten auszuüben. Schriftsteller und Dichter wie To Huu, Nguyen Dinh Thi, Nguyen Huy Tuong und Kim Lan wählten damals das fünfräumige Holzhaus mit Palmblattdach von Frau Vu Thi Gai, um dort zu leben und sich literarisch und künstlerisch zu engagieren und so der Revolution zu dienen. Als die Künstler eintrafen, zog Frau Gai in die Küche zurück, um den Gästen den Platz im Obergeschoss zu überlassen.

Ehemalige Dozenten und ehemalige Studenten der Fakultät für Literatur der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi 2 besuchten das Gedenkstelenhaus des Hauptsitzes der Vietnam Literature and Arts Association und das Haus von Vu Thi Gai (Gemeinde Ha Hoa, Provinz Phu Tho).

Jeden Tag ging Frau Gai noch immer den Hügel hinauf, um Maniok und Erdnüsse zu pflanzen, oder auf die Felder, um Reis anzubauen und die Ernte zu vermehren. Manchmal hörten die Schriftsteller und Künstler nachts Frau Gais Weinen aus der Küche. Nach einigen Nächten, in denen sie dieses Schluchzen vernommen hatten, wollten sie der Sache nachgehen. Auf Nachfrage vertraute Frau Gai an, dass sie ihren Sohn, der schon lange in der Nationalen Verteidigungsarmee diente und von dem sie weder Briefe noch Nachrichten erhalten hatte, sehr vermisste. Um Frau Gai in ihrer Sehnsucht nach ihrem Sohn, der fern der Heimat kämpfte, zu helfen, baten die Schriftsteller und Künstler den Dichter To Huu, ein Gedicht zu verfassen, in dem er ihren Sohn „imitierte“ und es vom Schlachtfeld zurückschickte. Nachdem die Autoren und Künstler einige Tage an dem Gedicht gearbeitet hatten, behaupteten sie, Herr Khai (Frau Gais Sohn) habe es geschickt. Sie nahmen den Brief für ihn entgegen und beauftragten jemanden, jeden Satz langsam vorzulesen, damit Frau Gai ihn gut verstehen konnte. Nachdem Frau Gai zugehört hatte, hellte sich ihr Gesicht auf, und sie erzählte allen, wie sehr Khai sie liebte. Außerdem sagte sie zu ihr: „Denk an mich, Mama, sei nicht traurig. Wenn der Feind besiegt ist, werde ich Tag und Nacht bei dir sein.“ Später verbreitete sich das Gedicht „Mama“ auf den Schlachtfeldern. Viele Soldaten schrieben es in Briefe an ihre Mütter in ihren Heimatstädten ab, um ihnen zu zeigen, dass sie „auch auf dem Schlachtfeld in Sicherheit sind“.

Im Gedicht „Bam oi“ strahlt jeder Satz, jedes Wort eine schlichte, natürliche Schönheit aus, die der ländlichen Bevölkerung des nördlichen Mittelgebirges sehr nahesteht. Dort werden Frauen ab etwa 60 Jahren von ihren Kindern oft „Bam“ genannt. Daher wählte der Dichter To Huu den Titel „Bam oi“, um der Kultur der Menschen in der ländlichen Gegend von Ha Hoa jener Zeit zu entsprechen. Viele Leser, insbesondere jene, die an den Kämpfen auf allen Schlachtfeldern von Süd nach Nord teilgenommen haben, werden sich und ihre Familien in dem Gedicht wiedererkennen. Da während des Widerstandskrieges die meisten jungen Männer in den Krieg zogen und fast jede Familie jemanden in der Armee hatte, prägte sich das Gedicht tief in das Bewusstsein vieler Menschen und Soldaten ein.

Der Titel des Gedichts verdeutlicht die Nähe, wie der leise Ruf „Mama“ eines Kindes in der Ferne, das seine geliebte Mutter in der Heimatstadt sehnsüchtig vermisst. Schon die ersten beiden Zeilen – „Wer kommt heute Nachmittag meine Mutter in meiner Heimatstadt besuchen? / Da ist ein Kind in der Ferne, das sie sehnsüchtig vermisst …“ – lassen es fragen, ob jemand nach Hause kommt, um seiner geliebten Mutter etwas zu bringen. Die Schönheit der Metapher liegt im Bild von Mutter und Kind, von Soldat und Bürger, verbunden und ineinander verschmolzen, vor allem aber in der Stimmung des Kindes, das fern der Heimat kämpft und sich immer wieder nach seiner Heimatstadt, nach seiner geliebten Mutter sehnt. „Mama, ist dir kalt? / Der kalte Bergwind, der Nieselregen / Mama geht aufs Feld, um Reis zu pflanzen, du zitterst / Deine Füße waten im Schlamm, deine Hände pflanzen den jungen Reis / Wie viele junge Reissetzlinge hast du schon gepflanzt? / Dein Herz vermisst dich so oft.“

Das Gedicht „Oh Mutter“ drückt nicht nur die Liebe eines Sohnes zu seiner Mutter aus, der im Namen der großen Sache und des Vaterlandes fern von ihr und seiner Heimatstadt sein muss, sondern dient auch als Botschaft an seine Mutter, sich in ihrer Arbeit und ihrem Schaffen sicher zu fühlen. Der Autor vermittelt die intimen Gefühle von Mutter und Kind inmitten der Liebe zum Vaterland. „Ich gehe an die ferne Front / Ich liebe meine Mutter und mein Land, beides meine gütige Mutter.“ Die Gefühle eines Sohnes, der fern der Heimat in der Armee dient, scheinen die Gefühle vieler Soldaten an der Front widerzuspiegeln, die Tag und Nacht gegen den Feind kämpfen und ihre Mutter ebenso sehr lieben wie ihr Land. Das ganze Gedicht strahlt die tiefe und innige Mutterliebe aus, die in den ländlichen Gebieten des Nordens so präsent ist.

Für alle, die beim Militär waren, ist es beim Lesen dieses Gedichts unmöglich, nicht auch an eine andere Schönheit zu denken, die sie täglich spüren und teilen: die Liebe der Kameraden. „Ich gehe fern und nah / Brüder und Kameraden versammeln sich um mich wie meine Kinder“ – damit wird ausgedrückt, dass der Sohn, selbst wenn er weit weg ist, andere Brüder und Kameraden um seine Mutter hat, die wie seine eigenen Kinder sind. Der Autor verwendet treffend Reime: „Mutter liebt dich, liebt dich, Kameraden / Mutter schätzt dich, Mutter schätzt Brüder“. Wenn Soldaten durch das Dorf marschieren oder Massenmobilisierungsarbeit in den Häusern der Bevölkerung leisten, hegen Mütter stets besondere Gefühle für ihre Kinder und sind bereit, ihnen ein Zuhause zu geben. To Huu versteht dies zutiefst und spricht deshalb stellvertretend für die Gefühle seines Sohnes gegenüber seiner Mutter, der seinen Sohn genauso sehr schätzt wie seine Brüder.

Das Gedicht offenbart die Schönheit der tiefen Liebe zwischen Armee und Bevölkerung, die der Autor in schlichten Versen zum Ausdruck bringt: „Oh Mutter, wir sind ein einziges Stück weiches Fleisch / Bei mir ist Mutter, und auch unsere Kameraden / Ich gehe jeden schweren Schritt / Fern von dir, doch es gibt so viele Mütter! / Wie viele alte Frauen sind so gütig wie Mütter / Lieben mich, als hätten sie mich geboren / Geben mir Kleidung und Geschenke / Geben mir Brennholz zum Wärmen, geben mir Ruhe in meinem Haus“ … Der Autor beschreibt mit viel Feingefühl die Gefühle eines Sohnes für seine alte Mutter in seiner Heimatstadt und die enge Verbundenheit zwischen Armee und Bevölkerung. Wenn ein Soldat fern von seiner Mutter ist, gibt es überall im Land viele andere Mütter, die ihn stets beschützen, für ihn sorgen und ihn wie ihre eigenen Kinder behandeln. Es gibt wohl kaum eine Armee auf der Welt , die von der Bevölkerung so geliebt wird und deren Soldaten in Vietnam so innige und besondere Gefühle hegen wie Onkel Hos Soldaten.

    Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/tinh-nguoi-cao-dep-trong-bai-tho-bam-oi-cua-to-huu-997255