
Ziel der Veranstaltung ist es, die herausragenden Ergebnisse des Projekts „Registrierung, Erforschung, Bewertung des Wertes und Erstellung eines wissenschaftlichen Profils der Reliquienstätte der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long“ zusammenzufassen und zu bewerten. Es handelt sich dabei um ein wichtiges wissenschaftliches Projekt, das in den letzten 15 Jahren vom Institut für Kaiserliche Zitadellenforschung (heute Institut für Archäologie) geleitet und durchgeführt wurde.
Erbe aus den "Fragmenten"
Einst politisches , wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes über viele Dynastien hinweg, bergen die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long heute nur noch goldene Überreste unter der Erde. Angesichts dieses unschätzbaren archäologischen Schatzes hat die Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften das Institut für Kaiserliche Zitadellenforschung mit der Aufgabe betraut, dieses besondere Relikt zu erforschen, zu dokumentieren und ein wissenschaftliches Profil dafür zu erstellen.
Seit 2011 haben Wissenschaftler umfangreiche Arbeiten durchgeführt und zahlreiche bahnbrechende Erkenntnisse gewonnen. Sie trugen dazu bei, die geheimnisvollen unterirdischen Schichten der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long zu entschlüsseln und schufen damit eine wissenschaftliche Grundlage für die Restaurierung, den Erhalt und die Förderung dieses jahrtausendealten Weltkulturerbes . Laut Dr. Bui Minh Tri, außerordentlicher Professor und ehemaliger Direktor des Instituts für Kaiserliche Zitadellenstudien sowie Leiter des Restaurierungsprojekts der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long, haben die archäologischen Entdeckungen in Hoang Dieu 18 und im Baugebiet des Nationalen Parlamentsgebäudes die Wahrnehmung der alten Hauptstadt grundlegend verändert.
Hier entdeckten Archäologen 53 Spuren von Gebäudefundamenten, 7 Mauerfundamente und 6 Brunnen – überzeugende Beweise für die Existenz der prächtigen Zitadelle von Thang Long unter der Ly-Dynastie. Diese Entdeckung gilt als eine der größten Errungenschaften der modernen vietnamesischen Archäologie und trug dazu bei, dass die Kaiserliche Zitadelle von Thang Long 2010 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Obwohl Fundamente, Baumaterialien und Dachziegel identifiziert wurden, bleibt die Gesamtform der Palastarchitektur der Ly-Dynastie ein großes Rätsel. Aus diesem Grund führte das Forschungsinstitut der Kaiserlichen Zitadelle von 2011 bis 2014 weitere Ausgrabungen und Forschungen durch und erstellte einen Masterplan der Palastarchitektur der Ly-Dynastie, der erste Einblicke in die Dimensionen und den Grundriss des alten Königspalastes ermöglichte.
Anhand von vier archäologischen Quellen – Dokumenten, Architekturmodellen, Inschriften und Vergleichen mit antiken Palästen in China, Japan und Korea – entschlüsselte das Institut die „Dou Gong“-Technik: eine komplexe und ausgeklügelte Dachkonstruktion, die das hohe Bauniveau der Vietnamesen während der Ly-Dynastie belegt. Diese Erkenntnis ermöglichte es dem Institut 2014, die Architektur des Palastes der Ly-Dynastie mithilfe von 3D-Technologie zu rekonstruieren – ein wichtiger Meilenstein in der Denkmalforschung. Die erfolgreiche Entschlüsselung der Palastarchitektur der Ly-Dynastie gilt als eine der bedeutendsten Entdeckungen in der 15-jährigen Forschungsarbeit zum Erbe der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long. Von 2015 bis 2020 setzte das Institut die Forschung und Restaurierung der gesamten Architektur der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long fort. Die Ergebnisse zeigten, dass der Palastkomplex der Ly-Dynastie aus 64 Bauwerken bestand, darunter 38 Palastgebäude, Korridore, 26 sechseckige Strukturen sowie ein System von umlaufenden Mauern, Toren, Wegen usw. Das Panoramabild rekonstruierte einen majestätischen und prächtigen Königspalast, vergleichbar mit den großen Palästen Asiens.
Insbesondere schloss das Forschungsinstitut der Kaiserlichen Zitadelle in den Jahren 2022–2023 ein Forschungsprogramm zur Entschlüsselung und 3D-Rekonstruktion der Architektur des Kinh-Thien-Palastes ab, der wichtigsten Haupthalle der Verbotenen Stadt Thang Long aus der frühen Le-Dynastie. Der Palast steht auf einem hohen Fundament und besitzt eine mit Drachen verzierte Steintreppe. Auf dieser Treppe verläuft ein steinernes Geländer, das die leuchtend rot gestrichene Holzarchitektur umgibt.
Die Architektur zeichnet sich durch große Dimensionen aus und umfasst 9 Abteilungen (7 Abteilungen und 2 Flügel), eine große Fläche von etwa 1.188 m² , 10 horizontale Säulen, 6 vertikale Säulen, insgesamt 60 Holzsäulen, die zum Architekturtyp der Zitadelle gehören und das Dach überlappen. Sie sind mit einzigartigen goldglasierten Drachenziegeln verziert und mit Drachenkopfstatuen geschmückt, die hoch in den Himmel ragen – ein Symbol für Macht und raffinierte Schönheit in der Kunst der vietnamesischen königlichen Architektur.

Auf dem Weg zu einem „lebendigen Museum“ des Kulturerbes
Nicht nur die Architektur wurde untersucht, sondern auch das Leben im Kaiserpalast von Thang Long anhand zehntausender archäologischer Fundstücke. Laut Dr. Bui Minh Tri, außerordentlicher Professor, stellt die Bearbeitung und Klassifizierung dieser Fundstücke, der „Fragmente der Geschichte“, eine große Herausforderung dar, die Akribie und Ausdauer erfordert.
Anhand Tausender Fundstücke identifizierte das Institut ein System hochwertiger Keramik aus der Ly-Dynastie, das hochentwickelte Fertigungstechniken aufweist und ein Niveau erreicht, das dem chinesischen Porzellan der Song-Dynastie entspricht. Diese Entdeckung bestätigt, dass sich die Porzellanherstellung in Vietnam ab dem 11. Jahrhundert etablierte und eine Blütezeit erlebte. Untersuchungen an weggeworfener Keramik und Produktionswerkzeugen trugen zudem zur Entdeckung des Thang-Long-Brennofens bei, der sich fast 600 Jahre lang – von der Ly- über die Tran- und Le-So- bis zur Mac-Dynastie – auf die Herstellung von Gebrauchsgegenständen für den Königshof spezialisiert hatte. Insbesondere durch die Analyse von Artefakten mit chinesischen Inschriften konnte das Institut den historischen Wert der Paläste Truong Lac und Thua Hoa, der Residenzen der Königinnenmütter der Le-Dynastie, verdeutlichen.
Darüber hinaus belegen Untersuchungen importierter Porzellansammlungen, dass Thang Long einst ein pulsierendes Zentrum für Handel und kulturellen Austausch war. Viele Artefakte stammen aus Westasien, China, Japan und Korea und gelangten über diplomatische und kommerzielle Kanäle hierher. Das Institut arbeitete zudem mit internationalen Experten zusammen, um Alter und Herkunft seltener Porzellane aus berühmten Brennöfen wie Dinh, Dieu Chau, Long Tuyen und Canh Duc Tran zu bestimmen und so die regen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der ehemaligen Hauptstadt Thang Long im Laufe der Geschichte zu verdeutlichen.
„Die Überreste der Kaiserlichen Zitadelle von Thang Long gelten als Vorbild für die ununterbrochene Entwicklung von Architektur und Stadtplanung, als lebendiges Museum, das veranschaulicht, wie aufeinanderfolgende Dynastien den Baustil einer Hauptstadt prägten. Die archäologischen Funde im Untergrund ermöglichen uns einen Blick in die Vergangenheit und zeigen die Entwicklung der Bautechniken über die Dynastien hinweg, beispielsweise die Gründungstechnik der Vietnamesen in der Senke des Roten Flusses, die für den Bau von Gebäuden in weichem Untergrund genutzt wurde. Auch die wissenschaftliche Stadtplanung in der von Seen und Flüssen geprägten Landschaft ist bemerkenswert. Die zahlreichen Techniken des Holzbaus und die vielen einzigartigen Ziegelarten, die zur Dacheindeckung und -verzierung der alten Paläste verwendet wurden, vermitteln uns einen tiefen Eindruck vom technischen Niveau und der Blütezeit der bildenden Künste sowie von kulturellen Ausdrucksformen, die über Jahrhunderte von östlicher Philosophie durchdrungen waren“, erklärte Privatdozent Dr. Bui Minh Tri.
Der Workshop „Reliktstätte der Kaiserlichen Zitadelle Thang Long – Errungenschaften und Herausforderungen nach 15 Jahren Forschung (2011–2025)“ bietet nicht nur die Gelegenheit, eine erfolgreiche Phase wissenschaftlicher Forschung zusammenzufassen, sondern eröffnet auch neue Wege für die Denkmalpflege. Anstatt sich mit der bloßen Würdigung des Kulturerbes zufriedenzugeben, plädieren Wissenschaftler für eine umfassendere und wegweisende Investitionsstrategie. Sie wollen die Forschung vertiefen, das Kulturerbe auf fundierter wissenschaftlicher Basis restaurieren und die Kaiserliche Zitadelle Thang Long schrittweise in ein lebendiges Museum der Geschichte und Kultur der tausendjährigen Hauptstadt verwandeln.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/giai-ma-bi-an-tu-long-dat-cua-kinh-do-ngan-nam-179266.html






Kommentar (0)