Der vorgeschlagene Wert von 15,5 Millionen VND/Monat ist immer noch niedrig.
Der Entwurf der Entschließung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Anpassung des Familienfreibetrags bei der Einkommensteuer wird derzeit vom Justizministerium geprüft. Das Finanzministerium hat vorgeschlagen, Option 2 hinsichtlich des Familienfreibetrags zu wählen.
Dementsprechend wird vorgeschlagen, den Familienfreibetrag für Steuerzahler von 11 Millionen VND/Monat auf 15,5 Millionen VND/Monat und für Angehörige von 4,4 Millionen VND/Monat auf 6,2 Millionen VND/Monat zu erhöhen.
Laut Finanzministerium müssen die meisten Steuerzahler der Stufe 1 nach der Anhebung des Familienfreibetrags keine Steuern mehr zahlen. Ein Teil der Steuerzahler der Stufe 2 wird entweder von der Steuer befreit oder auf Stufe 1 herabgestuft. Gleichzeitig reduziert sich die Einkommensteuerlast der übrigen Steuerzahler.
Herr Nguyen Ngoc Tinh, Vizepräsident des Verbandes der Steuerberater und -agenten von Ho-Chi-Minh-Stadt, teilte einem Reporter von VietNamNet jedoch mit, dass der vom Finanzministerium vorgeschlagene Plan zur Erhöhung des Familienfreibetrags immer noch zu niedrig sei und nicht den Mindestbedürfnissen der Steuerzahler entspreche.
Laut Herrn Tinh muss der Familienfreibetrag mindestens dem durchschnittlichen BIP pro Kopf entsprechen oder darüber liegen, um den Grundbedarf der Bevölkerung zu decken. Andernfalls wird es der Politik schwerfallen zu gewährleisten, dass den Menschen nach Abzug der Steuern noch genügend Einkommen bleibt.
„Die Notwendigkeit, für die Vermeidung von Zwischenfällen und Unfällen im Leben vorzusorgen, ist eine Erwartung der Steuerzahler. Wenn das Zahlen der Steuern zur Belastung wird, nicht ausreicht, um zu sparen, oder es sogar schwierig ist, den täglichen Bedarf an Nahrungsmitteln, Reisen, Bildung und Gesundheitsversorgung zu decken, dann ist die Politik nicht wirklich vernünftig“, analysierte Herr Tinh.
Experten schlagen vor, dass die Regierung im Jahr 2025 einen neuen Familienfreibetrag einführen sollte. Foto: Nam Khanh
Er sagte, die vorgeschlagene Erhöhung des Familienfreibetrags für Steuerzahler auf 15,5 Millionen VND/Monat sei überholt, insbesondere da man bis zum Steuerzeitraum 2026 warten müsse (d. h. bis 2027, um die Steuern endgültig festzulegen).
„Gleichzeitig können die Lebenshaltungskosten und die Inflation drastisch schwanken, wodurch dieser Abzug schnell überholt ist. Daher ist es bei der Entwicklung einer Politik notwendig, eine Vision zu haben, damit sie in der Praxis sowohl die Bürger zu einer motivierten Steuerzahlung anregt als auch sicherstellt, dass nach Abzug der Steuern noch etwas zum Sparen übrig bleibt“, betonte Herr Tinh.
Der Experte schlug vor, den Familienfreibetrag für Steuerzahler auf 18 Millionen VND/Monat anzuheben.
Für Angehörige sollte nach der Änderung des Einkommensteuergesetzes, die den Abzug von Bildungs- und Krankheitskosten ermöglicht, auch der Familienfreibetrag erhöht werden. Er schlug vor, diesen kurzfristig auf 50 % des Einkommens des Steuerzahlers, entsprechend 9 Millionen VND pro Monat und Person, anzuheben und anschließend den Abzugsbetrag für alle Steuerzahler anzugleichen.
Unterdessen kam Associate Professor Dr. Pham Manh Hung, stellvertretender Direktor des Instituts für Bankwissenschaftsforschung der Banking Academy, zu dem Schluss, dass die vorgeschlagene Erhöhung der Familienfreibeträge auf 15,5 Millionen VND für Steuerzahler und 6,2 Millionen VND für Angehörige die Steuerschwelle erheblich erhöhen würde, insbesondere für junge Haushalte in städtischen Gebieten.
Personen mit einem Einkommen von 15-20 Millionen VND/Monat müssen fast keine Steuern zahlen oder zahlen nach Abzug von Versicherungen und anderen Abzügen nur sehr geringe Steuern.
Vietnam wendet jedoch häufig Schwellenwertanpassungen an, die erst dann in Betracht gezogen werden, wenn der kumulierte Verbraucherpreisindex 20 % übersteigt. Dies birgt das Risiko einer zu späten Anpassung: Steigen die Kosten für Wohnen, Bildung, Gesundheitsversorgung oder die Inflation in den nächsten Jahren rapide an, verringert sich der Schutz durch den vorgeschlagenen Familienfreibetrag bis zur nächsten Anpassung schrittweise.
Daher sollte es technisch gesehen einen Mechanismus für regelmäßige Überprüfungen (alle 2-3 Jahre) geben, anstatt darauf zu warten, dass der Verbraucherpreisindex einen hohen Schwellenwert überschreitet, bevor Anpassungen in Betracht gezogen werden.
Vorschlag für einen neuen Familienabzug, der ab 2025 sofort gelten soll
Bemerkenswerterweise empfahl der Vizepräsident des Verbandes der Steuerberater und -agenten von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Resolution noch in diesem Jahr in Kraft treten sollte, anstatt bis 2026 zu warten.
„Der Entwurf sieht derzeit vor, dass er für das Steuerjahr 2026 gilt, was bedeutet, dass Steuerzahler bis März 2027 warten müssen, um ihre Steuerzahlung abzuschließen – ein zu langer Zeitraum. Zwar ist die Frist für die endgültige Steuerzahlung für 2025 März/April 2026, doch spricht alles dafür, die Regelung früher anzuwenden, um den Erwartungen der Steuerzahler gerecht zu werden“, bemerkte er.
Laut Herrn Tinh machen die Steuern von Angestellten einen hohen Anteil der Einkommensteuereinnahmen aus und sind über die Jahre stetig gestiegen. Daher müsse die Regierung bald einen neuen Familienfreibetrag einführen, um die Angestellten in Unternehmen und Organisationen zu motivieren und zu unterstützen.
Dr. Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der Hanoi University of Business and Technology, teilt diese Ansicht und schlug ebenfalls vor, den neuen Familienfreibetrag sofort für das Steuerjahr 2025 anzuwenden, anstatt bis zum Steuerjahr 2026 zu warten. Würde man ein weiteres Jahr mit der Anwendung warten, würde die Regelung veralten und die Steuerzahler zusätzlich belasten.
Er sagte, wenn die Nationalversammlung die Resolution in ihrer Oktobersitzung verabschieden würde, wäre die endgültige Festlegung der Einkommensteuer für 2025 erst im März/April 2026 möglich. Somit sei eine sofortige Anwendung technisch durchaus machbar und stelle keine Hindernisse dar.
Vietnam.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/tinh-thue-thu-nhap-ca-nhan-can-nang-muc-giam-tru-gia-canh-len-18-trieu-thang-2441829.html






Kommentar (0)