Fehlgeschlagene Festnahmen
Am vergangenen Dienstag kam es in der pakistanischen Stadt Lahore zu Zusammenstößen zwischen Anhängern Imran Khans und der Polizei, die ihn verhaften sollte, nachdem der 70-jährigePolitiker unter Berufung auf Sicherheitsbedenken nicht vor Gericht erschienen war, um sich den Korruptionsvorwürfen zu stellen .

Sicherheitskräfte und Unterstützer eskortieren das Auto mit dem ehemaligen pakistanischen Premierminister Imran Khan. Foto: AFP
Die Polizei durchsuchte Imran Khans Wohnung in einem vornehmen Stadtviertel von Lahore, nachdem sie die umliegenden Straßen gesperrt und den Mobilfunkempfang in der Gegend gestört hatte. Doch Hunderte Anhänger des ehemaligen pakistanischen Premierministers kamen rechtzeitig, um die Polizei am Betreten des Hauses zu hindern.
Sicherheitskräfte gaben an, sie seien mit Molotowcocktails, Eisenstangen und Schleudern angegriffen worden. Nachdem sich die Polizei zurückgezogen hatte, blieben viele Anhänger zurück, um Khans Haus zu bewachen, als der ehemalige pakistanische Premierminister am Samstag nach Islamabad reiste.
Der Direktor der Informationsabteilung des Punjab, Amir Mir, sagte gegenüber Reuters, dass die Polizei am Samstag erneut vor Herrn Khans Haus gewesen sei, um Beweise für Angriffe auf Sicherheitskräfte zu sammeln.
„Als die Polizei eintraf, versuchten PTI-Aktivisten (angeführt von Imran Khan) sie mit Steinen und Schlagstöcken aufzuhalten. Als Vergeltung verhaftete die Polizei viele von ihnen und informierte die PTI-Führung über den Prozess der Beweisaufnahme“, sagte Mir.
In der Zwischenzeit teilte das Team von Herrn Khan Journalisten Filmmaterial mit, das zeigt, wie Polizisten im Garten seines Hauses in Lahore seine Anhänger mit Schlagstöcken schlagen. Der ehemalige Premierminister sagte, seine Frau sei allein zu Hause gewesen, als die Razzia stattfand.
Pakistans Innenminister Rana Sanaullah sagte gegenüber dem Fernsehsender Geo News, die Polizei habe in einem Gebäude außerhalb von Khans Haus mehrere Waffen sichergestellt. Sanaullah behauptete, dass die Polizeibeamten das Haus nicht betreten hätten, sondern nur im Garten und auf dem Weg gestanden hätten. Er sagte außerdem, dass die Polizei einen Durchsuchungsbefehl hatte, als sie die Villa betrat.
Beide Seiten gaben vorübergehend nach
Nach tagelangen Rechtsstreitigkeiten reiste Herr Khan am Samstagnachmittag (18. März) in einem von Unterstützern eskortierten Konvoi mehr als 300 Kilometer von Lahore zum Gerichtskomplex in der Hauptstadt Islamabad, konnte jedoch wegen des Sicherheitschaos nicht aus dem Auto aussteigen.
Der Polizeichef von Islamabad erklärte gegenüber Geo News, dass etwa 4.000 Khan-Anhänger die Polizei in der Nähe des Gerichts angegriffen und Tränengasgranaten abgefeuert hätten, woraufhin die Polizei als Reaktion darauf Tränengas abfeuerte. Obwohl Imran Khan nicht aus dem Auto aussteigen konnte, ging das Gericht schließlich davon aus, dass er erschienen war.

Imran Khan (Mitte) spricht letzten Dienstag vor seinem Haus zu seinen Anhängern. Foto: CNN
„Das Gericht hat den Haftbefehl aufgehoben, nachdem es die Anwesenheit von Imran Khan bestätigt hatte. Die Anhörung wurde auf den 30. März vertagt“, sagte einer der Anwälte des ehemaligen pakistanischen Premierministers, Gohar Khan, der Nachrichtenagentur AFP.
Der ehemalige Premierminister Imran Khan, ein ehemaliger Cricketstar, der von 2018 bis 2022 im Amt war, ist in eine Reihe von Gerichtsverfahren verwickelt, seit er im vergangenen Jahr durch ein Misstrauensvotum abgesetzt wurde. Ein pakistanisches Gericht lädt Herrn Khan derzeit vor, um ihn als Zeugen auszusagen. Ihm wird vorgeworfen, er habe während seiner Amtszeit Staatsgeschenke, die ihm von ausländischen Beamten überlassen worden seien, illegal verkauft.
Imran Khan hat bislang betont, dass er bei den Geschenken die gesetzlichen Vorschriften eingehalten habe. Stunden vor seiner Abreise aus seinem Heimatland nach Islamabad sagte der ehemalige Cricketstar gegenüber Reuters außerdem, er habe ein Komitee gebildet, das seine Partei, die Pakistanische Bewegung für Gerechtigkeit (PTI), im Falle seiner Verhaftung anführen werde.
Khan, der im November während eines Wahlkampfs ins Bein geschossen worden war, fügte hinzu, dass die Bedrohung seines Lebens größer sei als zuvor und behauptete – ohne Beweise vorzulegen –, dass politische Gegner und das Militär ihn daran hindern wollten, bei den Wahlen im weiteren Verlauf dieses Jahres anzutreten.
Der pakistanische Informationsminister sagte, die Regierung leite die Polizeiaktionen nicht an und die Sicherheitskräfte führten lediglich Gerichtsbeschlüsse aus. Das Militär, das in der pakistanischen Politik eine wichtige Rolle spielt, hat erklärt, es verhalte sich gegenüber den politischen Parteien neutral.
Das Risiko von Gewalt bleibt bestehen …
Bislang haben sich die Spannungen zwischen Imran Khans Anhängern und den Sicherheitskräften nicht gelegt. Rund 4.000 Sicherheitskräfte, darunter Spezialeinheiten der Polizei, Antiterroreinheiten und paramilitärische Kräfte, wurden rund um Islamabad stationiert, während in den Krankenhäusern höchste Alarmbereitschaft herrschte.
Unabhängig vom Ausgang des Prozesses gegen Khan werde die PTI-Partei des ehemaligen Premierministers nicht von ihrem Ziel abrücken, Kundgebungen abzuhalten, um Unterstützung für ihn zu gewinnen, sagen Analysten.
Gegen Imran Khan werden nun immer mehr schwere Vorwürfe erhoben, nachdem er gegen seinen Sturz protestiert hatte. Darunter sind schwere Anklagen wie die Organisation von Unruhen, Verschwörung zum Mord und Verschwörung zur Begehung von Verbrechen nach den pakistanischen Anti-Terror-Gesetzen.
Im Falle einer Verurteilung würde Imran Khan das Recht auf die Teilnahme an Wahlen und die Ausübung öffentlicher Ämter verlieren – ein Hindernis, das sich der ehemalige Premierminister nicht leisten kann, da er bei den nationalen Wahlen Ende des Jahres an die Macht zurückkehren möchte.
Deshalb droht die PTI-Partei mit Massenprotesten, die der Regierung, die mit einer Wirtschaftskrise zu kämpfen hat, weitere Schwierigkeiten bereiten würden, sollte Imran Khan verhaftet werden.

Herr Imran Khan und Stabschef der pakistanischen Armee, Qamar Javed Bajwa. Foto: Daily Pakistan
Doch James Schwemlein, Analyst beim Carnegie Endowment for International Peace (CEIP) – einem Think Tank für Außenpolitik mit Niederlassungen in den USA, Russland, Libanon, Belgien, China und Indien – sagte, es werde für Khan schwierig sein, einem Prozess zu entgehen, da er die Unterstützung des Militärs verloren habe.
„Während seiner Amtszeit führten seine mangelnde Regierungserfahrung und seine unvernünftige Außenpolitik zu Spannungen mit dem Militär“, analysierte Schwemlein. „Der Riss zwischen dem ehemaligen Premierminister Khan und der Militärführung … erreichte im vergangenen Oktober seinen Höhepunkt, als Herr Khan versuchte, die Ernennung eines neuen Direktors des pakistanischen Geheimdienstes zugunsten des amtierenden Direktors zu verhindern.“
Doch nachdem er im November einen Mordanschlag überlebt hatte, erhob Khan eine Reihe von Anschuldigungen und Kritikpunkten gegen seinen Nachfolger, den pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif, und Innenminister Rana Sanaullah. Diese Aussagen von Imran Khan haben ihn unbeabsichtigt in die Enge getrieben.
Imran Khan, eine Legende und ehemaliger Kapitän der pakistanischen Cricket-Nationalmannschaft, spielte mit seiner eisernen Entschlossenheit und dem Stil eines „in die Enge getriebenen Tigers“, der die Cricket-Weltmeisterschaft 1992 mit der schwächsten Mannschaft des Turniers gewann, eine Schlüsselrolle bei seinem Einstieg in die Politik.
Doch in der Politik reichen Khans legendärer Ruf und sein Mut nicht aus. Zu wissen, wann man vor den roten Linien aufhören muss, ist die größte Garantie für das Schicksal dieses ehemaligen Premierministers. Es scheint, dass Herr Khan diese Grenze zu weit überschritten hat.
Pakistan hat eine lange Geschichte politischer Instabilität. Die ehemalige Premierministerin Benazir Bhutto wurde im Dezember 2007 bei einem Waffen- und Bombenanschlag ermordet, nachdem sie in der Stadt Rawalpindi, etwas außerhalb von Islamabad, eine Wahlkundgebung abgehalten hatte. Ihr Vater und ehemaliger Premierminister Zulfikar Ali Bhutto wurde 1979 in derselben Stadt hingerichtet, nachdem er durch einen Militärputsch abgesetzt worden war.
Quang Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)