Der ehemalige US-Präsident Donald Trump und seine Frau am Flughafen Morristown, New Jersey, im Juli 2019 (Illustrationsfoto: AFP).
Richter Lewis Kaplan im Bundesstaat New York lehnte am 13. April einen Antrag der Anwälte des ehemaligen Präsidenten Trump ab, den Prozess im Verleumdungsverfahren gegen Trump durch die Journalistin E. Jean Carroll zu verschieben. Demnach wird der Prozess dennoch wie geplant am 25. April stattfinden.
Das Argument der Anwälte von Herrn Trump besteht darin, dass Frau Carroll bei der Verfolgung der Klage finanzielle Hilfe vom Milliardär Reid Hoffman, einem der Hauptspender der Demokratischen Partei, erhalten habe. Daher ist das Rechtsteam des ehemaligen Präsidenten Trump der Ansicht, dass diese Klage „politisiert “ worden sei.
In seinem Urteil vom 13. April erklärte Richter Kaplan, Hoffmans Auftritt habe „keine direkten Auswirkungen“ auf Carrolls Klage gegen den ehemaligen Präsidenten Trump. Der Richter in Manhattan erlaubte Trumps Anwaltsteam jedoch, die Ermittlungen zur Bezahlung ihrer Anwaltskosten durch Carroll fortzusetzen.
Die Journalistin Carroll beschuldigte Herrn Trump, sie Ende 1995 in einer Umkleidekabine des Kaufhauses Bergdorf Goodman in New York „vergewaltigt“ zu haben. Der Vorfall schien der Vergangenheit anzugehören, bis Frau Carroll sich 2019 öffentlich dazu äußerte.
Die Journalistin E. Jean Carroll erscheint im Oktober 2020 vor Gericht in New York (Foto: Reuters).
Herr Trump bestritt später die Vorwürfe von Frau Carroll und bezeichnete ihr Vorgehen als „Betrug“, „Lüge“ und „Schwindel“. Diese unangemessenen Worte waren für Frau Carroll die Grundlage für ihre Klage wegen Verleumdung. In ihrer Klage forderte sie das Gericht außerdem auf, die Vergewaltigungsvorwürfe Trumps zu prüfen, obwohl die Verjährungsfrist abgelaufen war.
Carrolls Klage könnte den ehemaligen US-Präsidenten noch tiefer in rechtliche Schwierigkeiten bringen. Am 12. April musste Trump in New York anwesend sein, um der Aussage des von der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James geleiteten Staatsanwaltsteams zum mutmaßlichen Wirtschaftsbetrug der Trump Organization beizuwohnen.
Zuvor war der ehemalige US-Präsident Donald Trump am 4. April vor Richter Juan Manuel Merchan am Manhattan Criminal Court in New York City erschienen. Hier wurde ihm die Anklageschrift mitgeteilt, die ihm 34 Anklagepunkte im Zusammenhang mit Wirtschaftsbetrug vorwirft.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)