Wissenschaftler sagen, dass ein Erdrutsch und ein Mega-Tsunami in Grönland beispiellose seismische Aktivitäten verursacht und weitreichende Auswirkungen gehabt hätten, was die Auswirkungen der globalen Erwärmung verdeutlicht.
Im September 2023 ereignete sich in Grönland ein Erdrutsch und ein Megatsunami, der die gesamte Erde neun Tage lang erschütterte. Die Klimakrise war der Auslöser für diesen Erdrutsch und Megatsunami.
Erdbebensensoren auf der ganzen Welt haben das bemerkenswerte Phänomen registriert. Da es jedoch beispiellos ist, kennen die Forscher die Ursache nicht.
Nachdem die Lösung gefunden war, erklärten die Wissenschaftler, dass sie zeige, wie weit verbreitet die globale Erwärmung sei und wie große Erdrutsche an Orten auftreten könnten, die zuvor als stabil galten, da die Temperaturen schnell steigen.
Am 16. September 2023 stürzte ein 1.200 Meter hoher Berg in den Dickson Fjord, nachdem schmelzende Gletscher die Klippe nicht mehr stützen konnten. Dies verursachte zunächst eine bis zu 200 Meter hohe Welle, und das im gewundenen Fjord hin und her rauschende Wasser sandte über eine Woche lang seismische Wellen um den Globus. Der Tsunami stürzte innerhalb weniger Minuten auf sieben Meter und sank wenige Tage später auf wenige Zentimeter.
Dies war der erste Erdrutsch und Megatsunami, der in Ostgrönland registriert wurde. Die arktischen Regionen sind am stärksten von der globalen Erwärmung betroffen, und ähnliche kleinere seismische Ereignisse wurden in Westgrönland, Alaska, Kanada, Norwegen und Chile registriert.
„Dieses Signal ist viel länger und einfacher als ein Erdbebensignal, das normalerweise Minuten oder Stunden anhält. Es ist auch ungewöhnlich, weil es der erste große Erdrutsch und Tsunami ist, den wir in Ostgrönland registriert haben“, sagte Kristian Svennevig vom Geologischen Dienst Dänemarks und Grönlands, Hauptautor des Berichts.
Der Tsunami zerstörte eine Forschungsstation auf der Insel Ella, 70 Kilometer vom Erdrutsch entfernt. Die Station wurde vor zwei Jahrhunderten von Jägern und Entdeckern gegründet und von Wissenschaftlern und dem dänischen Militär genutzt, aber zum Zeitpunkt des Tsunamis aufgegeben.
Der Dicksonfjord liegt auch auf einer Route, die häufig von Kreuzfahrtschiffen genutzt wird. Im vergangenen September blieb ein Boot mit 200 Menschen an Bord im Alpefjord nahe dem Dicksonfjord im Schlamm stecken. Das Schiff konnte nur zwei Tage vor dem Tsunami befreit werden und entging so den schätzungsweise vier bis sechs Meter hohen Wellen.
Insgesamt 68 Wissenschaftler aus 40 Einrichtungen und 15 Ländern haben sich zusammengeschlossen, um dieses Rätsel durch die Kombination von Satellitendaten, seismischen Daten, Felddaten, hochauflösenden Computersimulationen usw. zu lösen.
Den in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Forschungsergebnissen zufolge fielen bis zu 25 Millionen Kubikmeter Gestein und Eis in den Dickson Fjord und bewegten sich dann weitere 2.200 Meter.
Solche Ereignisse werden mit dem weiteren Anstieg der globalen Temperaturen häufiger auftreten. „Zum ersten Mal können wir ganz deutlich sehen, dass ein durch den Klimawandel verursachtes Ereignis weltweit globale Erschütterungen unter unseren Füßen verursacht“, sagte Professorin Anne Mangeney vom Institut für Globale Physik in Paris. „Diese Erschütterungen reichen in weniger als einer Stunde von Grönland bis in die Antarktis. Wir sehen also, wie sich der Klimawandel innerhalb einer Stunde auf die ganze Welt auswirkt.“
Laut der Zeitung Ha Linh/Tin Tuc
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/toan-trai-dat-bi-tac-dong-den-9-ngay-sau-sieu-song-than/20240914115244387
Kommentar (0)