Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vollständiger Text der Grundsatzrede des Sprechers vor der indonesischen außenpolitischen Gemeinschaft

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế06/08/2023

Die Zeitung TG&VN stellt respektvoll den vollständigen Text der Rede des Vorsitzenden der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, vor der indonesischen außenpolitischen Gemeinschaft mit dem Thema „Die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Indonesien ist eng miteinander verbunden, wir streben gemeinsam nach einem dynamischen, integrativen, friedlichen, kooperativen und entwickelten Asien- Pazifik-Raum und Indischen Ozean.“ vor.
Chủ tịch Quốc hội Vương Đình Huệ phát biểu tại Diễn đàn chính sách đối ngoại ngày 5/8. (Nguồn: TTXVN)
Der Vorsitzendeder Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, spricht am 5. August auf dem Forum für Außenpolitik. (Quelle: VNA)

Herr Fadli Zon, Vorsitzender des indonesischen interparlamentarischen Kooperationsausschusses,

Sehr geehrter Herr Dr. Dino Patti Djalal, Gründer und Vorsitzender der indonesischen Gemeinschaft für Außenpolitik,

Verehrte Gäste!

Ich freue mich, die Indonesian Foreign Policy Community – das führende Zentrum für Politikforschung in Indonesien und der Region – zu besuchen und mit ihr zu diskutieren. Ich hoffe, dass die heutige Diskussion offen und ehrlich unter Freunden verläuft.

Bei unserem Besuch in Indonesien, dem wunderschönen Land der Tausenden von Inseln, spürten wir die starke Entwicklung eines Landes mit einer dynamischen Wirtschaft , einer starken historischen Tradition und dem unermüdlichen Willen jedes einzelnen Bürgers.

Indonesien bietet das Touristenparadies Bali, den nach dem einzigartigen Komodowaran benannten Nationalpark sowie zahlreiche weltberühmte Tempel und Kulturdenkmäler (wie den buddhistischen Tempel Borobudur, den Hindutempel Prambanan, die prähistorische Stätte Tari Saman und den Regenwald Sumatras). Indonesien ist außerdem berühmt für seine 38 einzigartigen traditionellen Tänze, die die 38 Provinzen des Landes repräsentieren.

Sie verfügen außerdem über einen Schatz kultureller Werte mit einer langen Geschichte und der Quintessenz menschlicher Kunst. Indonesien ist zudem ein Land mit starken Ideen, die über die Region hinausgehen. Unabhängigkeit, Autonomie, Eigenständigkeit und Blockfreiheit prägen seit jeher die außenpolitische Philosophie Indonesiens und werden von vielen Ländern geteilt.

Indonesien und Vietnam pflegen enge kulturelle Verbindungen: Seit dem 7. Jahrhundert bestehen zwischen den alten Königreichen Vietnam und Indonesien Austausch und Verbindungen in Handel, Kultur, Sprache und sogar Anthropologie. Die Cham, Giarai, Ede, Raglai und Churu in Vietnam kommunizieren eng mit der indonesischen Landessprache. Der Nassreisanbau in beiden Ländern blickt auf eine lange Tradition zurück. Indonesier können in Vietnam bekannte architektonische Merkmale in den Cham-Türmen von Ninh Thuan und Nha Trang entdecken, und Vietnamesen fühlen sich von den kunstvollen Skulpturen in den Tempeln auf Java oder Bali (Indonesien) fasziniert. Touristen erfreuen sich an den Ähnlichkeiten zwischen dem indonesischen Be-cha und dem Cyclo in Vietnam.

Indonesien ist ein treuer Freund und guter Nachbar, der Vietnam stets zur Seite steht. Indonesien war das erste Land Südostasiens, das 1955 diplomatische Beziehungen zu Vietnam aufnahm. Präsident Ho Chi Minh und Ihre beiden angesehenen Staatschefs Sukarno und Hatta teilten die Vision einer friedlichen und entwickelten Welt. Präsident Sukarno besuchte Vietnam 1975 als erstes ASEAN-Staatsoberhaupt. Als Vietnam in den 1980er Jahren belagert und mit einem Embargo belegt wurde, war Indonesien das führende ASEAN-Land, das sich um friedliche und kooperative Lösungen bemühte.

Die kulturellen Gemeinsamkeiten, die Gründungsideologie, die geografische Nähe, die engen historischen Bindungen sowie das gemeinsame Streben nach Frieden sind der natürliche Kitt, der unsere beiden Völker verbindet und zeitlose Werte in sich trägt. Diese bedeutungsvolle und herzliche Verbindung wurde von Generationen von Staats- und Regierungschefs beider Länder kontinuierlich gepflegt, so wie es unser Präsident Ho Chi Minh 1959 gegenüber Präsident Sukarno sagte: „Wir sind wahre Freunde, wahre Brüder.“

Meine Damen und Herren!

Ich möchte Ihnen einige Gedanken zum Kontext der Region Asien-Pazifik und Indischer Ozean mitteilen.

Die riesigen und vielversprechenden Regionen Asien-Pazifik und Indischer Ozean zählen seit langem zu den Wiegen der menschlichen Zivilisation. Heute erlebt diese Region einen starken Aufschwung und entwickelt sich zu einem neuen wirtschaftlichen, politischen und technologischen Machtzentrum der Welt. Die tiefgreifenden Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte bestätigen, dass die Sicherheit und der Wohlstand der Regionen Asien-Pazifik und Indischer Ozean im 21. Jahrhundert einen zunehmend entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit und den Wohlstand ganzer Länder und der Welt haben.

In dieser Region sind fast die Hälfte der 20 größten Volkswirtschaften der Welt angesiedelt, drei Fünftel der Weltbevölkerung sind hier beheimatet, sie trägt etwa 60 % zum globalen BIP bei, ist für 46 % des gesamten internationalen Handels verantwortlich und wickelt 50 % des gesamten Seeverkehrs ab.

Wir schätzen uns glücklich, dass der Asien-Pazifik-Raum und der Indische Ozean zu den wenigen Regionen gehören, die seit dem Kalten Krieg keine größeren Konflikte erlebt haben. Wir müssen jedoch auch vorsichtig optimistisch sein, denn in der Region kommt es immer wieder zu Schwankungen, Sicherheitsrisiken, Streitigkeiten und lokalen Konflikten, wenn eigennützige, engstirnige Interessen verfolgt werden und das Völkerrecht missachtet wird. Dies verstärkt den Trend zu Rüstungswettläufen an Krisenherden.

Frieden und Entwicklungszusammenarbeit bleiben die wichtigsten Trends, doch Wettbewerb, strategische Trennung und Interessenkonflikte zwischen den großen Ländern nehmen zu und beeinträchtigen viele Bereiche wie Investitionen, Handel, Technologie, Lieferketten usw. Gleichzeitig verschärfen sich Instabilitäten in territorialen Souveränitätsstreitigkeiten, bei natürlichen Ressourcen, Entwicklungslücken, sozialer Ungleichheit usw. Epidemien, Klimawandel, Cybersicherheit, Ernährungssicherheit, Energiesicherheit, Terrorismus und grenzüberschreitende Kriminalität stellen zahlreiche mehrdimensionale und komplexe Herausforderungen dar.

Um den blauen Himmel des Friedens und ein friedvolles und prosperierendes Umfeld für die Zukunft zu bewahren, müssen meiner Meinung nach alle Länder zusammenarbeiten, um eine regionale Kooperationsstruktur aufzubauen, die inklusiv und nachhaltig ist und in Politik, Sicherheit, Wirtschaft, Handel, Kultur, Gesellschaft und zwischenmenschlichem Austausch vernetzt ist und ein Verhalten fördert, das auf der Charta der Vereinten Nationen und dem Völkerrecht basiert.

Dies steht im Einklang mit dem Geist der Bandung-Konferenz von 1955 mit ihren zehn Prinzipien der friedlichen Koexistenz und den Grundwerten der Achtung der Unabhängigkeit und Souveränität, der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten, der Nichtanwendung von Gewalt, der Wahrung der Gerechtigkeit, der Einhaltung der Charta der Vereinten Nationen und der Förderung der regionalen Zusammenarbeit.

Vietnam und Indonesien entzündeten gemeinsam in Bandung die Fackel des Kampfes für Unabhängigkeit, Freiheit und Gleichheit. Diese Fackel und der edle Geist Bandungs erleuchten uns alle noch heute auf unserem Weg der Entwicklung.

Was ASEAN betrifft, so liegt ASEAN im Zentrum der Region. Mit einer Bevölkerung von über 600 Millionen Menschen ist ASEAN die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt mit einem BIP von über 3.300 Milliarden USD und nimmt in regionalen Kooperationsprozessen eine wichtige Stellung ein.

Nach fast sechs Jahrzehnten der Entstehung und Entwicklung war ASEAN noch nie so gut aufgestellt wie heute, stand aber auch noch nie vor so vielen Herausforderungen. ASEAN ist das Zentrum einer Reihe von Initiativen und regionalen Verbindungen, unterliegt aber auch direkten Push-Pull-Kräften durch den strategischen Wettbewerb zwischen den großen Ländern. Die Entwicklungslücke zwischen den ASEAN-Mitgliedern ist nach wie vor groß, und die Zusammenarbeit und Vernetzung sind nicht wirklich eng. ASEAN muss stark sein, um eigenständig und unabhängig zu sein.

ASEAN muss sich neu positionieren, Ideen entwickeln, Eigenständigkeit fördern und Ressourcen für die Entwicklung der Gemeinschaft freisetzen. Ich schlage vor, die drei „Einheiten“ als solide Grundlage und starke Wurzeln für das flexible und kreative Handeln von ASEAN zu nutzen.

Ein Grundsatz ist die Einheit in der Wahrung von Prinzipien, die sich in der Aufrechterhaltung des strategischen Gleichgewichts in den Beziehungen zwischen ASEAN und seinen Partnern widerspiegelt. Dementsprechend muss ein „ASEAN von Format“ die Prinzipien der Unabhängigkeit und Autonomie konsequent wahren und darf nicht akzeptieren, dass ASEAN zum Werkzeug von Konfrontation oder Spaltung wird.

Zweitens ist Einigkeit in der Aufrechterhaltung des Konsenses gefragt. Dies zeigt sich darin, dass ASEAN den Konsens in wichtigen regionalen Sicherheits- und Entwicklungsfragen aufrechterhält und gemeinsam die gemeinsame Haltung und Sichtweise von ASEAN gemäß dem „ASEAN-Weg“ und der ASEAN-Charta schützt.

Angesichts der jüngsten komplexen Entwicklungen, die ein Spannungsrisiko im Ostmeer darstellen, müssen wir vereint vorgehen und den Dialog beharrlich fördern, Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln beilegen, Sicherheit, Schutz und Freiheit der Schifffahrt und Luftfahrt gewährleisten, die DOC vollständig umsetzen und einen effektiven und effizienten COC im Einklang mit dem Völkerrecht und dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 aushandeln.

Die ASEAN muss Myanmar bei der vollständigen Umsetzung des Fünf-Punkte-Konsenses eng unterstützen. Vietnam unterstützt den indonesischen Vorsitz und Sondergesandten nachdrücklich dabei, die ASEAN aktiv zur Erreichung des oben genannten Ziels zu führen.

Drittens spiegelt sich die Einheit im Gemeinschaftsaufbau auch darin wider, dass die Menschen im Mittelpunkt, Subjekt, Ziel und treibende Kraft des Gemeinschaftsbildungsprozesses stehen. Wir müssen die institutionelle, infrastrukturelle und menschliche Vernetzung fördern, um Entwicklungspotenziale freizusetzen und uns gegenseitig dabei zu unterstützen, stärker an regionalen und globalen Lieferketten teilzunehmen.

Was die vietnamesisch-indonesische Zusammenarbeit in der ASEAN betrifft, so schätzt Vietnam die wichtigen Beiträge Indonesiens zur ASEAN sehr, zuletzt den Aufbau des ASEAN Outlook on the Indian Ocean and the Pacific (AOIP). Wie das Sprichwort sagt: „Wenn du schnell vorankommen willst, geh allein. Wenn du weit kommen willst, geh zusammen.“ Je enger wir zusammenarbeiten, desto mehr tragen wir zum Fortschritt der ASEAN bei. Wie unser Generalsekretär Nguyen Phu Trong bei seinem Besuch in Indonesien im August 2017 erklärte: „Gemeinsam mit der ASEAN werden sich Vietnam und Indonesien weiterentwickeln; gemeinsam mit Indonesien und Vietnam wird die ASEAN stärker werden und einen wesentlichen Beitrag zu Frieden, Unabhängigkeit, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region und der Welt leisten.“

Im Namen der Nationalversammlung und des vietnamesischen Volkes möchte ich Indonesien zu seiner erfolgreichen Übernahme des ASEAN-Vorsitzes im Jahr 2023 gratulieren, zu dem das Land zahlreiche wirksame Initiativen und Erfolge beim Aufbau der Gemeinschaft und der Stärkung der Solidarität und Einheit innerhalb der ASEAN vorweisen kann.

Meine Damen und Herren!

In einer turbulenten Welt bleibt für Vietnam eines konstant: der Geist des Friedens, der Harmonie und der Freundschaft in seiner Außenpolitik.

Vietnam verfolgt konsequent eine Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung und ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft. Es integriert sich aktiv und umfassend in die internationale Gemeinschaft. Vietnam bekennt sich zum Multilateralismus, zur Charta der Vereinten Nationen und zum Völkerrecht, unterstützt die friedliche Beilegung von Streitigkeiten und festigt gemeinsame Grundsätze und Verhaltensnormen in der Region für Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung.

Dies sind die grundlegenden Kernprinzipien, die Vietnams Erfolg auf seinem 37-jährigen Weg der Innovation und umfassenden, tiefen internationalen Integration begründet haben.

Vietnam hat sich seit 1986 von einem Land, das tief in einer sozioökonomischen Krise steckte, stark weiterentwickelt und ist zu einem Land mit mittlerem Einkommen geworden, einer Wirtschaft mit hohem und kontinuierlichem Wachstum seit über 30 Jahren, einem potenziellen Markt mit 100 Millionen Einwohnern und einem attraktiven und sicheren Reiseziel für internationale Touristen. Von einem Land unter Belagerung und strengem Embargo unterhält Vietnam heute diplomatische Beziehungen zu 192 Ländern und nimmt an mehr als 70 regionalen und internationalen Foren und Organisationen teil. Von einem Land, das humanitäre Hilfe erhielt, hat sich Vietnam zu einem verlässlichen und verantwortungsvollen Partner in der Region und der Welt entwickelt, der erfolgreich zahlreichen internationalen Verpflichtungen nachkommt, die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bis 2030 anstrebt und sich verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Vietnam hat sich zwei 100-Jahres-Entwicklungsziele gesetzt: Bis 2030 (dem 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams) soll Vietnam ein Entwicklungsland mit moderner Industrie und hohem Durchschnittseinkommen sein; bis 2045 (dem 100. Jahrestag der Staatsgründung) soll Vietnam ein Industrieland mit hohem Einkommen sein.

Um das oben genannte Ziel zu erreichen, erachten wir die innere Stärke als entscheidend und grundlegend und die harmonische Kombination mit der äußeren Stärke als wichtig und als Durchbruch für die Entwicklung einer unabhängigen und eigenständigen Wirtschaft, verbunden mit einer proaktiven und aktiven tiefen internationalen Integration.

Vietnam betrachtet den Sektor der ausländischen Investitionen (FDI) als wichtigen Bestandteil der Wirtschaft. Wir hören stets zu und schaffen günstige Bedingungen für ausländische Unternehmen, damit sie sich bei Investitionen und langfristiger Entwicklung sicher fühlen. Dies ist unsere konsequente Botschaft an die internationale Geschäftswelt, einschließlich der indonesischen Geschäftswelt.

Vietnam sieht in der parlamentarischen Diplomatie eine sehr wichtige Rolle, da sie Soft Power fördert und so zur Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Vietnam und anderen Ländern und Partnern beiträgt.

Im Rahmen multilateraler interparlamentarischer Organisationen wie der Interparlamentarischen Versammlung der ASEAN (AIPA), der APPF, der IPU und der Frankophonen Parlamentarischen Union hat Vietnam stets aktiv mitgewirkt und zahlreiche Initiativen zur Gleichstellung der Geschlechter, zur Verringerung der Entwicklungslücke, zur digitalen Transformation, zur Reaktion auf den Klimawandel, zu Epidemien, zur Energiesicherheit und zu Wasserressourcen usw. vorgeschlagen.

Insbesondere innerhalb der ASEAN legt die vietnamesische Nationalversammlung stets Wert auf Kooperationsmechanismen, insbesondere AIPA, begleitet diese und leistet zahlreiche herausragende Beiträge und prägt sie.

Wir sind uns bewusst, dass den Parlamenten eine sehr wichtige Rolle zukommt, wenn es um die Gesetzgebung, die oberste Aufsicht und die Erleichterung der Ressourcenzuweisung geht. Sie stärken die Verbindung zur Bevölkerung und koordinieren und unterstützen damit die Regierungen der Länder bei der Entwicklung von Mechanismen und Strategien, die Impulse für die sozioökonomische Entwicklung zum Wohle der Bevölkerung setzen.

Im September 2023 ist Vietnam Gastgeber des IPU-Welttreffens junger Parlamentarier zum Thema „Die Rolle der Jugend bei der Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele im Zusammenhang mit Innovation und digitaler Transformation“. Wir hoffen, dass die Parlamente der AIPA-Mitgliedsländer und -Partner diese äußerst wichtige Veranstaltung aktiv unterstützen und daran teilnehmen werden.

Meine Damen und Herren!

Die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Indonesien wird sowohl in der Breite als auch in der Tiefe umfassend weiterentwickelt und trägt aktiv zu einer dynamischen, integrativen und nachhaltigen regionalen Struktur bei.

Vietnam und Indonesien haben im Laufe der Geschichte Seite an Seite gestanden und arbeiten heute Hand in Hand an der Verwirklichung ihres Ziels, bis 2045, dem 100. Jahrestag ihrer Gründung, Industrieländer zu werden. Beide Länder verfügen über zahlreiche günstige Voraussetzungen und Potenziale, um ihre Positionen zu koordinieren und in regionalen und globalen Fragen zusammenzuarbeiten.

Die Verbindung von Interessen und die Ähnlichkeiten im strategischen Denken waren die treibende Kraft für die stetige Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Vietnam und Indonesien. Beispiele hierfür sind die Aufwertung der Beziehungen zu einer umfassenden Partnerschaft im Jahr 2003 während des Besuchs der ersten indonesischen Präsidentin und die Ausweitung der strategischen Partnerschaft im Jahr 2013, die schrittweise einen umfassenderen und umfassenderen Raum für Zusammenarbeit eröffneten. Hochrangige Besuche fanden regelmäßig und effektiv statt; zahlreiche bilaterale Kooperationsmechanismen wurden etabliert. Das Vertrauen in Politik, Verteidigung und Sicherheit wurde gestärkt. Die Zusammenarbeit in Handel, Investitionen, Bildung und Ausbildung sowie im zwischenmenschlichen Austausch usw. wurde zunehmend effektiver.

Insbesondere unterzeichneten die beiden Länder nach 25-jährigen Verhandlungen ein Abkommen über die Abgrenzung des Festlandsockels in sich überschneidenden Seegebieten und nach zwölfjährigen Verhandlungen ein Abkommen über die Abgrenzung der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Dies sind historische Ereignisse, die das strategische Vertrauen zwischen beiden Ländern festigen, gleichzeitig der strategischen Partnerschaft neue Impulse verleihen und aktiv zu Frieden und Stabilität in der Region beitragen.

Man kann sagen, dass sich die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern in einer Phase befinden, in der „himmlische Zeiten, geografische Vorteile und menschliche Harmonie“ zusammentreffen, um gemeinsam viele neue Erfolge zu erzielen. Dies ist auch die Grundlage für die Fortsetzung der in den Jahren 2003 und 2013 erfolgten Verbesserung unserer Beziehungen. Zu gegebener Zeit streben wir in naher Zukunft eine umfassende strategische Partnerschaft für Frieden, Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung an.

Um diese wichtige Partnerschaft voranzubringen, schlage ich folgende allgemeine Zielsetzung vor:

Im Hinblick auf die politische, verteidigungs- und sicherheitspolitische sowie multilaterale Zusammenarbeit ist die Zusammenarbeit auf allen Kanälen (einschließlich Partei, Regierung, Nationalversammlung und zwischenmenschlicher Austausch) zu fördern; die Zusammenarbeit im Rahmen der ASEAN zu stärken, einschließlich der Anregung neuer Initiativen/Strategien/Mechanismen unter Führung der ASEAN; neue oder verbesserte Mechanismen für die sicherheits- und verteidigungspolitische Zusammenarbeit einzurichten; ein gemeinsamer Patrouillenmechanismus auf See einzurichten, auch bilateral und mit einigen ASEAN-Ländern; die Konsultation, den Austausch und die Koordinierung von Positionen zu verstärken, wenn Initiativen, Ideen und Lösungen zur Wahrung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit, zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten, zur nachhaltigen Entwicklung, zur Gewährleistung der maritimen Sicherheit, der Lebensmittelsicherheit, der Energiesicherheit und der Wassersicherheit vorgeschlagen werden; Erfahrungen auszutauschen und an Friedenssicherungsaktivitäten der Vereinten Nationen teilzunehmen.

Zur Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen ist eine verstärkte Kooperation in neuen und vielversprechenden Bereichen wie der grünen Wirtschaft, der digitalen Transformation und digitalen Feldern erforderlich. Außerdem ist eine enge Zusammenarbeit zur Verbesserung des regelbasierten multilateralen Handelssystems und eine Kooperation bei der Infrastrukturentwicklung erforderlich. Zudem ist eine neue Dimension der maritimen Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit im See- und Fischereibereich zu schaffen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und der instabilen Lage müssen sich die beiden Länder, anstatt Handelshemmnisse zu errichten, weiterhin gegenseitig unterstützen, eng koordinieren, um bestehende Lieferketten aufrechtzuerhalten, zusammenarbeiten, um neue Lieferketten für die Herstellung hochwertiger Produkte im Industriesektor zu bilden und gemeinsam zu entwickeln, und die Zusammenarbeit in den Bereichen erneuerbare Energien, Infrastrukturinvestitionen, digitale Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Landwirtschaft und Fischerei, Halal-Industrie und Tourismus usw. verstärken.

Im Hinblick auf den zwischenmenschlichen Austausch ist die Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Tourismus und kultureller Austausch zu fördern; die lokale Zusammenarbeit und der zwischenmenschliche Austausch sind zu intensivieren.

Im Hinblick auf die Zusammenarbeit in den Bereichen Klima, Umwelt und Energie soll die Zusammenarbeit in neuen Potenzialbereichen wie der Bekämpfung des Klimawandels und der gerechten Energiewende gestärkt werden. Die Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie, einschließlich neuer Technologien, grüner Technologien und einer schnellen und nachhaltigen digitalen Transformation, soll gefördert werden. Insbesondere müssen sich beide Länder und ihre parlamentarischen Organe beim Aufbau von Institutionen abstimmen, um die Bildung von Ökosystemen für zwei heute sehr wichtige und globale Transformationen zu fördern: eine nachhaltige und sichere digitale Transformation sowie eine gerechte und nachhaltige Energiewende.

Darüber hinaus müssen die gesetzgebenden Körperschaften beider Länder ihre Zusammenarbeit in der parlamentarischen Diplomatie weiter stärken, Erfahrungen in Gesetzgebung und Aufsicht austauschen und auf die Unterzeichnung spezifischer Kooperationsprogramme und -abkommen hinarbeiten, um einen Rahmen für neue Schritte der Zusammenarbeit in der Zukunft zu schaffen.

Meine Damen und Herren!

Wie der Vorsitzende des indonesischen Ausschusses für interparlamentarische Zusammenarbeit und der Vorsitzende der indonesischen Gemeinschaft für Außenpolitik erklärten, sind Vietnam und Indonesien von Natur aus enge Partner, und es besteht ein großes Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, das durch die enorme innere Stärke jedes Landes sowie die schnelle Entwicklung der Industriellen Revolution 4.0 in einer starken und vereinten ASEAN-Gemeinschaft stark gefördert wird.

Wir können uns die Welt im Jahr 2045, wenn beide Länder ihren 100. Jahrestag feiern, noch nicht vorstellen. Doch eines ist sicher: Indonesien und Vietnam haben den Willen, die Ambitionen und die Entschlossenheit zur Zusammenarbeit, um gemeinsam ihr Ziel zu erreichen, reiche und entwickelte Länder zu werden.

Abschließend möchte ich das Bild des Wilson-Paradiesvogels aus Indonesien – bekannt als der schönste Paradiesvogel der Welt – und des Lac-Vogels aus Vietnam – eines legendären Vogels des alten vietnamesischen Volkes, der auf der Dong-Son-Bronzetrommel gefunden wurde – verwenden. Diese beiden Vögel breiten ihre Flügel aus und fliegen hoch als Symbole des Wunsches, den Himmel zu erobern. Sie repräsentieren unsere Bestrebungen, unseren Geist und unseren starken Glauben, bringen die strategische Partnerschaft zwischen Vietnam und Indonesien auf ein neues Niveau und tragen zum Aufbau eines dynamischen, integrativen, friedlichen, kooperativen und nachhaltigen Asien-Pazifik-Raums und des Indischen Ozeans bei.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt