Beim Lesen des Titels stellte ich mir den Roman als episches Gedicht über einen alten Wald vor, mit roten Basalthügeln, die von Sonnenlicht und Wind bedeckt sind, dem Duft von Kaffeeblüten, stillen Kiefernwäldern und dem Wind, der den ganzen Tag unermüdlich über die Hänge streicht... „Tief“ – ruft das ein Gefühl von Weite, Distanz, Abgrund und Traurigkeit hervor? Und so beschränkt sich der Roman vielleicht nicht auf Geschichten über den Wald. Genauer gesagt ist es die Geschichte eines menschlichen Lebens – eines Waldes.
Tatsächlich existieren in dem Roman zwei Welten nebeneinander, wie zwei große Spiegel, die sich gegenseitig reflektieren: der Wald und die Menschen. Reden wir nicht vom Wald – der ständigen Angst in Dang Ba Canhs Schriften. Was mich bis zur letzten Seite fesselte, war die Geschichte über menschliche Schicksale, menschliche Leben und Menschentypen … die der Autor sorgfältig schilderte.
Da sind zunächst die Bilder von Vorsitzenden und Sekretären wie Herrn Ba und Y Lam. Sie haben aus dem Nichts angefangen und sich durch das Leben mit heiklenpolitischen Problemen gekämpft, was ihnen zu vielen Intrigen verholfen hat. Sie werden zu Menschen mit Macht und Titeln, die sowohl würdig als auch würdevoll sind, aber auch nicht in der Lage sind, den instinktiven Wünschen des Menschen zu entfliehen. Oder es gibt Charaktere, die aus armen ländlichen Gebieten stammen und mit Seidenraupenstatus dank gutem Timing und List unter ihren Vorgesetzten berühmt werden, wie Truong Rau, Dai Quy, Binh Chot ... Für diese Charaktere empfinden wir zunächst Mitleid und Sympathie, aber später werden wir immer enttäuschter und hasserfüllter.
Auch das Frauenbild im Roman wird vom Autor mit vielfarbigen Fäden verwoben. Nhan ist schwach und unschuldig. Loan ist weise und kultiviert. Lua ist sanft und resigniert. Das Mädchen H'Han ist so naiv und ehrlich, dass sie nicht über ihr eigenes Glück entscheiden kann. Chung Tinh und Tuyet Nhung sind berechnend …
Natürlich dürfen in dem Roman die Bilder von Menschen mit typischen Merkmalen des Zentralhochlands nicht fehlen, wie etwa Ma Rut oder der Dorfälteste Ma Rin. In ihrem Gang, ihrer Sprache, ihren Gedanken und ihrer Lebenseinstellung scheinen die Aufrichtigkeit und Einfachheit der Bäume mitten im Wald zum Ausdruck zu kommen.
Und eine Figur, die ein Leben voller Unglück und Verlust hinter sich hat, aber der starken Versuchung des Geldes immer standhält – der Journalist Cao Tam. Diese Figur ähnelt vage einem Schriftsteller und seine Gedanken und Worte stellen vielleicht die Stimme eines Künstlers dar?
Das Kuriose ist, dass der Roman über 20 Charaktere umfasst, von denen jeder einen eigenen Handlungsstrang hat, die aber alle geschickt miteinander verknüpft sind. Sie sind irgendwie miteinander verbunden, und so fließt die Handlung wie ein kleiner Bach von einem Charakter zum nächsten. Der Leser fühlt sich nicht wie bei G. Márquez' „ Hundert Jahre Einsamkeit“ oder Murakamis „ Norwegischer Wald“ in einem Labyrinth verloren. Jeder Menschentyp, jedes menschliche Leben wird deutlich sichtbar.
Wenn Sie auf der Suche nach einem modernen Roman sind, in dem der Autor gerne mit neuen literarischen Techniken experimentiert, wie etwa der Verwendung mehrerer Erzählperspektiven, flexiblen Tonwechseln, einer nichtlinearen Struktur, Gedankenfluss und der Eisbergmethode, um das gegenwärtige Leben widerzuspiegeln und die Literatur zu erneuern und zu erneuern, dann ist „Deep Forest Wind“ ein solcher Roman.
Der Autor fordert den Leser auf, schnell zu lesen, um neugierig auf das Ende zu sein. Und er enttäuscht die Erwartungen des Lesers nicht. Alle Charaktere wurden auf ihre Weise bestraft oder belohnt. Der Leser fühlt sich durch keine Figur beunruhigt. Wer Strafe verdient, steht vor Gericht oder zahlt den Preis des Lebens. Wer Glück verdient, findet Frieden.
Wenn das moderne Leben die Menschen zu sehr unter Druck setzt und sie sich für ein solches Ende entscheiden, trifft der Autor Dang Ba Canh nicht nur den ästhetischen Geschmack der Leser, sondern heilt und lindert auch ihren seelischen Schmerz. Beim Lesen von „Der tiefe Waldwind“ empfinden wir wahrlich kein Bedauern und keine Zeitverschwendung.
Die Geschichte des Waldes – ein Begleiter zu den Schriften des Schriftstellers Dang Ba Canh. Ich stimme dem Kommentar des Schriftstellers Tong Phuoc Bao zu, als er über die Werke von Dang Ba Canh sprach: „Der Wald verfolgt und beschwört seine Gedanken, bis zu dem Punkt, dass er den Drang verspürt, weiter zu schreiben, weiterhin vielen Werken und Geschichten über den Wald Leben einzuhauchen. Es ist unmöglich aufzuhören.“
Von den Kurzgeschichtensammlungen Sang Mua, Dat Bitter, Rung Xa bis hin zum Roman Gio Rung Tham Tham und vielen anderen Werken ist der Wald in seinen Schriften stets ein wiederkehrendes Thema. Der majestätische, gewaltige Wald: „Wenn die windige Jahreszeit kommt, brüllen die sich überlappenden Wälder laut in der weiten Dunkelheit.“ Der Wald ist ein gemeinsames Dach, eine Quelle des Lebens, eine Stütze für viele Menschen, die aus aller Welt in dieses Hochland gewandert sind. „Der schützende Wald erstreckt sich über drei Provinzen ... Er dient nicht nur als Verteidigungslinie für den Kern des Waldes, sondern hält auch das Grundwasser des oberen Mai-Flusses in die Ebene.“
Wälder verschmelzen mit menschlichem Leben und sind Zeugen vieler Höhen und Tiefen von Freude, Leid und Not. Wie der Schriftsteller selbst auf den ersten Seiten seines Romans anvertraut: „Für die Bewohner dieses windigen, tiefen Plateaus ist der Wald nicht nur eine Ressource, nicht nur ein Ökosystem, sondern auch die Quelle spirituellen Lebens.“ Doch leider steckt der Wald voller Wunden: „So viel wertvolles Holz ist in diesem tiefen, gefährlichen, scheinbar endlosen Wald in nur zehn Jahren verschwunden.“
Der Schmerz des Waldes durchdringt wie Nadel und Faden die Schriften des Autors: „Zahlreiche umgestürzte Bäume liegen verstreut, viele Wurzeln sind noch warm und sickern … Durch die Lücken zwischen den verdorrten, heißen Blättern breiten sich rote Flammen wie Blut im Wald aus und hüllen die Wolken in eine betäubende gelbe Farbe. Die Baumstümpfe sind rauchig, ausgezehrt und weisen eine Reihe offener Wunden auf, wie Grabsteine, die auf den Gräbern lebendig verbrannter Bäume platziert wurden.“ Und: „Einige Monate später fielen jede Nacht mehrere Kiefern um und lagen auf dem grünen Grasteppich, während das Sägeblatt über die Wurzeln leckte … Eine Nacht, zwei Nächte, dann jede Nacht.“ Die Trauer und Angst des Autors klangen manchmal wie „wirklich traurig“, „wirklich verwirrt“.
Als ich „The Deep Forest Wind“ las, erinnerte ich mich plötzlich an den wunderschönen Liedtext des Musikers Tran Long An: „Und ich erinnere mich noch an eine Baumart, die dicht beieinander lebt, die Stämme sind gerade.“
Meister Tran Thi Tam, Lehrer an der Nguyen Chi Thanh High School für Begabte, Gia Nghia City.
Wenn der Autor Seiten über Wälder schreibt, verwendet er häufig Personifizierungen, Vergleiche, starke Verben, rhetorische Fragen, Ausrufe ... Das bedeutet, dass er den Wald als ein Lebewesen mit einer Seele sieht, das romantisch schweben kann, Menschen lieben kann, aber auch leiden, schreien, sich nach Leben sehnen, grün sein kann ...
Was verursacht dem Wald Schmerz und Wunden? Wegen des Traums, der Armut zu entkommen: „Nâm Lar wird allmählich zu einem Ort, an dem Menschen aus dem ganzen Land strömen, um Wälder und Felder zu roden und ihren Traum zu verwirklichen, der Armut in jedem Dorf zu entkommen“? Oder wegen des Missverständnisses: „Der goldene Wald muss ausgebeutet werden, um diese wertvolle Ressource zur Bereicherung der Gesellschaft zu nutzen“? Jeder Mensch fügt dem Wald auf unterschiedliche Weise Schmerz zu, aber letztendlich entstehen sie alle aus falschen Wahrnehmungen und unersättlicher Gier.
Mit seiner klaren Vision und seinem scharfsinnigen Schreibstil hat uns der Autor Dang Ba Canh für viele Lebensphilosophien sensibilisiert. Die Menschen hatten schon immer Illusionen über ihre intellektuelle Macht und glaubten, sie hätten das Recht, das Universum zu kontrollieren, wenn sie die Chinesische Mauer, Pyramiden, Staudämme und majestätische Wasserkraftwerke errichten könnten. Sie betrachteten die Natur lediglich als Werkzeug ihrer unersättlichen Gier.
Tatsächlich kennt Mutter Natur Schmerz und Wut. Irgendwo haben wir Tsunamis, große Überschwemmungen, Waldbrände, Epidemien erlebt … Das ist die Reaktion der Natur. Für die Menschen im zentralen Hochland bedeutet der Verlust des Waldes den Verlust von Lebensraum und kultureller Identität. Mit „Der tiefe Waldwind“ schließt sich der Autor Dang Ba Canh einer Reihe innovativer Autoren der ökologischen Kritik an, wie Nguyen Van Hoc, Nguyen Ngoc Tu …
Und jedes seiner Werke ist wie eine Waffe zum Schutz des Waldes, auch zum Schutz des kulturellen Brokats des zentralen Hochlands und zur Erweckung des menschlichen Gewissens. Denn ein Menschenleben ist wie ein Baumleben. Als ich „The Deep Forest Wind“ las, erinnerte ich mich plötzlich an den wunderschönen Liedtext des Musikers Tran Long An: „Und ich erinnere mich noch an eine Baumart, die dicht beieinander lebt, der Stamm ist gerade. Einen Baum zu haben, ist wie einen Wald zu haben, und der Wald wird grün, der Wald schützt die Heimat ... Die Wahrheit gehört allen, ich bin nicht bereit, ein kleines Leben zu führen. Ich möchte über meine Freunde singen, die für alle leben. Tag und Nacht bewachen sie Land und Himmel, strahlend wie der Aprikosenwald, der im Frühling blüht .“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/toi-da-thay-trong-gio-rung-tham-tham-236342.html
Kommentar (0)