Der NTD-Patient wurde wegen Asthma bronchiale behandelt und rauchte seit über 20 Jahren täglich fünf bis sieben Zigaretten. Innerhalb von vier Monaten nahm er kontinuierlich sieben Kilogramm ab. Er wurde auf Krebs untersucht, erhielt jedoch keine Diagnose. Herr D. fühlte sich in letzter Zeit müde, hatte Appetitlosigkeit, Taubheitsgefühle in Händen und Füßen sowie Schmerzen in beiden Waden. Die Symptome verschlimmerten sich allmählich, begleitet von Schüttelfrost, Fieber und trockenem Husten am Abend. Er begab sich daraufhin zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Hanoi .
Herr Doktor Nguyen Thi Anh Ngoc von der Abteilung für Bewegungsapparat am Tam Anh Noi General Hospital sagte, die Ergebnisse der klinischen Untersuchung hätten gezeigt, dass Herr Duy Anzeichen von hohem Fieber (über 38 Grad Celsius), Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen aufwies. Der Arzt ordnete einige paraklinische Untersuchungen an.
Die Ergebnisse zeigten eine erhöhte Eosinophilenzahl von 2,65 G/L (zehnmal höher als normal) und positive Antikörper, die spezifisch für Vaskulitis sind. Die CT-Untersuchung der Lunge zeigte eine milchglasartige Läsion, die einer Entzündung im oberen Lappen der rechten Lunge ähnelte.
Darüber hinaus wies der Patient Schäden an zahlreichen anderen Organen auf (Myokard, Herzinsuffizienz, periphere Nerven). Eine Muskelbiopsie zeigte eine eosinophile Infiltration (eine Art Immunzelle, die den Körper vor Infektionen schützt). Der Arzt diagnostizierte bei dem Patienten eine eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis.
Nach der Feststellung der genauen Pathologie beraten die Ärzte den Patienten und legen einen Behandlungsplan fest. Der Patient wird mit starken entzündungshemmenden und immunsuppressiven Medikamenten behandelt, um die EGPA-Vaskulitis unter Kontrolle zu halten und Begleiterkrankungen zu behandeln.

Nach neun Tagen aktiver Behandlung verbesserte sich der Zustand des Patienten deutlich. Die klinischen Symptome ließen rasch nach, Fieber und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen verschwanden, er konnte normal gehen, gut essen und seine Testergebnisse waren stabiler. Herr D. konnte die Medikamentendosis schrittweise reduzieren und mit der Erhaltungstherapie beginnen.
Dr. Ngoc sagte, dass es sich bei der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) um eine Autoimmunerkrankung, eine systemische Vaskulitis, handelt. Das bedeutet, dass das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise Blutgefäße angreift und dadurch viele Organe wie Lunge, Haut, Herz, Nerven, Nieren usw. schädigt. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung mit einer Häufigkeit von 0,5 bis 4 Fällen pro 1.000.000 Menschen.
Die genaue Ursache der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis ist unbekannt, man geht jedoch davon aus, dass sie mit einer Immunstörung zusammenhängt, bei der der Körper seine eigenen Blutgefäße angreift.
Die Krankheit tritt häufig bei Menschen mit allergischen Erkrankungen auf, insbesondere bei Asthma bronchiale und chronischer Rhinosinusitis mit anhaltender Eosinophilie unbekannter Ursache. Weitere Risikofaktoren sind Infektionen, genetische Faktoren, Umweltverschmutzung, der Kontakt mit giftigen Chemikalien und Rauchgewohnheiten. Diese können die Atemwegsentzündung verschlimmern und zur Aktivierung abnormaler Immunreaktionen beitragen.
Laut Dr. Ngoc ist die EGPA-Behandlung ein komplexer Prozess, der eine multidisziplinäre Koordination und engmaschige Überwachung erfordert. Es geht nicht nur um die Kontrolle der Symptome, sondern um eine langfristige, individuelle Betreuung jedes Patienten, um Komplikationen zu minimieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Nach der Entlassung werden die Patienten weiterhin zu Hause engmaschig überwacht. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind notwendig, um den Behandlungserfolg zu beurteilen, die Medikation entsprechend anzupassen und Rückfällen vorzubeugen.
Dr. Ngoc weist darauf hin, dass es sich bei der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis um eine gefährliche, seltene Erkrankung handelt, die mehrere Organe schädigt und viele schwere Komplikationen nach sich ziehen kann, wenn sie nicht umgehend diagnostiziert und behandelt wird.
Die Krankheit beeinträchtigt zahlreiche Organe im Körper, beispielsweise Herz, Nieren, Lunge und Nervensystem, was zu Organversagen führen und sogar lebensbedrohlich sein kann.
Da die Symptome der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis leicht mit anderen Erkrankungen, insbesondere Krebs, verwechselt werden können, ist eine frühzeitige Erkennung äußerst wichtig. Wenn Anzeichen wie Muskel- und Gelenkschmerzen, anhaltendes Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen auftreten, müssen Sie sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen.
Quelle: https://nhandan.vn/ton-thuong-da-co-quan-do-mac-benh-tu-mien-hiem-gap-post896340.html
Kommentar (0)