Müssen mit Eingriffen auf Straßen und Gehwegen umgehen
Am Morgen des 17. April trafen sich Generalsekretär To Lam und Abgeordnete der Nationalversammlung des Wahlkreises Nr. 1 von Hanoi (Ba Dinh, Dong Da, Hai Ba Trung) vor der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung mit Wählern.
Generalsekretär To Lam schlägt vor, dass die Führung in Hanoi über eine Million Schüler mit kostenlosem Mittagessen versorgt
FOTO: GIA HAN
Auf der Konferenz sprach Generalsekretär To Lam, nachdem er mit den Wählern einige gemeinsame Probleme des Landes besprochen hatte, zwei wichtige Probleme an und forderte Hanoi auf, sich mit deren Lösung zu befassen.
Das erste Problem, so der Generalsekretär, sei die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, da sich die Hauptstadt einen Verlust dieser Sicherheit nicht leisten könne. Ein Verlust dieser Sicherheit würde den Ruf der Hauptstadt schädigen, die Gesundheit der Bevölkerung beeinträchtigen und die Lebensqualität der städtischen Gebiete beeinträchtigen.
Laut Generalsekretär To Lam sind die Wähler sehr besorgt über dieses Thema, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es in Hanoi Straßenimbisse, temporäre Märkte und Flohmärkte gibt, auf denen Lebensmittel unbekannter Herkunft, abgelaufene Waren, gefälschte Waren und Nachahmungen verkauft werden. Darunter befinden sich lebenswichtige Güter wie Milchpulver für Kinder, die die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen und soziale Empörung auslösen.
Daher muss die Stadt zu diesem Thema ein „Sonderthema“ haben, um die Situation der Beeinträchtigung von Straßen und Gehwegen durch den Handel zu bewältigen. Denn dies beeinträchtigt nicht nur die städtische Ästhetik und Ordnung, sondern stellt auch ein potenzielles Risiko für die Lebensmittelsicherheit und -hygiene dar und erschwert die Inspektions- und Kontrollarbeit der Funktionskräfte.
Der Lerndruck für die Schüler muss reduziert werden
Der zweite Punkt, so der Generalsekretär, sei, dass sich Hanoi um die Bildungs- und Schulpolitik kümmern müsse. Insbesondere müsse weiterhin besonderes Augenmerk auf die Qualität des Lehrens und Lernens gelegt und die umfassende Entwicklung der Kinder der Hauptstadt gefördert werden.
Der Generalsekretär analysierte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung kürzlich Richtlinien zur Organisation von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für Grund- und Sekundarschüler herausgegeben habe. Ziel sei es daher, den Lerndruck für die Schüler nicht zu erhöhen, die Studiengebühren nicht zu erhöhen und zusätzliche Lehr- und Lerneinheiten nicht zu vermehren.
Der Generalsekretär schlug insbesondere vor, dass Hanoi eine Politik der Förderung kostenloser Schulmittagessen für Schüler einführen sollte, um den Druck auf die Eltern zu verringern, die ihre Kinder mittags nicht zur Schule bringen und wieder abholen müssen.
Nach Angaben des Generalsekretärs gibt es in Hanoi derzeit etwa 1,2 bis 1,3 Millionen Grund- und Sekundarschüler. Wenn jede kostenlose Mahlzeit etwa 30.000 VND kostet, muss Hanoi etwa 100 Milliarden VND pro Monat ausgeben. Für ein Schuljahr betragen die Kosten etwa 900 Milliarden VND.
„Im ersten Quartal 2025 sind Hanois Haushaltseinnahmen von etwa 250.000 Milliarden VND mehr als ausreichend“, sagte der Generalsekretär und forderte Hanoi auf, dies zu prüfen.
Der Generalsekretär schlug außerdem vor, den Lerndruck der Schüler zu verringern und ihnen Zeit zum Spielen, Entspannen und Lernen anderer Fächer zu geben. So könnten sie beispielsweise vormittags Kultur studieren und nachmittags Englisch oder ein anderes Fach.
„Neulich habe ich dem Bildungssektor vorgeschlagen, dass jedes Kind nach dem Abitur ein Musikinstrument spielen können sollte. Dies wird dringend empfohlen. Manche Kinder können Flöte spielen, andere Klavier, je nach ihren Talenten … Kinder, die in Frieden leben, sollten daran Freude haben“, sagte der Generalsekretär.
Kommentar (0)