Am 7. Dezember berichteten iranische Medien, der iranische Außenminister Abbas Araqchi habe bei einem Treffen mit seinen russischen und türkischen Amtskollegen in Katar einer sofortigen Einstellung der Kämpfe in Syrien zugestimmt.
Regierungsfeindliche Rebellen auf den Straßen von Hama, Syrien, nachdem sie die Kontrolle über das Gebiet übernommen haben, 6. Dezember. (Quelle: AFP) |
„Das Wichtigste ist,politische Verhandlungen zwischen der syrischen Regierung und legitimen Oppositionsgruppen aufzunehmen“, sagte Herr Araqchi.
Unterdessen dementierte der Sprecher des iranischen Außenministeriums , Esmaeil Baghaei, Berichte, wonach das Land Mitarbeiter aus seiner Botschaft in der syrischen Hauptstadt Damaskus evakuiert habe.
Herr Baghaei bekräftigte, dass die Nachricht über die Evakuierung der iranischen Botschaft in Damaskus nicht wahr sei und fügte hinzu, dass die Institution weiterhin in Betrieb sei.
Seit dem 27. November haben die syrischen Rebellen unter Führung der Gruppe Hayat Tahrir al-Sham an mehreren Fronten in Syrien schwere Angriffe gestartet und wichtige Städte wie Aleppo und Hama eingenommen. Derzeit haben die USA und Russland ihre Bürger aufgefordert, Syrien umgehend zu verlassen.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung erklärte der israelische Außenminister Gideon Sa'ar am selben Tag, dem 7. Dezember, dass sein Land nicht in den Konflikt in Syrien eingreife, äußerte jedoch seine Besorgnis über die Verletzung des Waffenstillstandsabkommens zwischen den beiden Ländern aus dem Jahr 1974.
„Im Laufe des vergangenen Tages sind bewaffnete Gruppen in die Pufferzone auf der syrischen Seite der israelischen Grenze eingedrungen und haben die Friedenstruppe der Vereinten Nationen (UNDOF) in dem Gebiet angegriffen … Israel ist besorgt über die Verletzung des Waffenstillstandsabkommens mit Syrien vom Mai 1974 … Der Staat Israel mischt sich nicht in den internen Konflikt in Syrien ein“, sagte Sa’ar.
In den vergangenen Tagen hat die israelische Armee ihre Truppen an der Grenze zu Syrien verstärkt. Nach Angaben des israelischen Militärs wurden zusätzliche Kräfte, darunter Infanterie und Luftwaffe, sowie Geheimdienst- und Überwachungsnetzwerke eingesetzt.
Ebenfalls am 7. Dezember betonte der designierte US-Präsident Donald Trump, dass man sich „nicht in die Situation in Syrien einmischen“ sollte, nachdem Rebellenkräfte angekündigt hatten, mit der Belagerung der Hauptstadt Damaskus begonnen zu haben.
Unterdessen erklärte der irakische Regierungssprecher Bassem al-Awadi am 7. Dezember, dass rund 2.000 syrische Soldaten die Grenze ins Land überquert hätten, um Schutz zu suchen, da die Oppositionskräfte in Syrien weiter vorrückten.
Laut Herrn Awadi hat die irakische Armee die Waffen und Ausrüstung dieser Soldaten erhalten und beschlagnahmt und sie gleichzeitig nach den Grundsätzen guter Nachbarschaft und Menschlichkeit behandelt.
Der Sprecher sagte außerdem, irakische Beamte hätten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Gefangenenlagers al-Hol und anderer Einrichtungen im Nordosten Syriens geäußert, in denen mutmaßliche Mitglieder der selbsternannten Terrororganisation Islamischer Staat (IS) und ihre Familien festgehalten würden. Die Einrichtungen werden von kurdischen Streitkräften geschützt, die von den USA unterstützt werden.
Ebenfalls am 7. Dezember dementierte das syrische Präsidialamt die Information, Präsident Baschar al-Assad habe die Hauptstadt Damaskus vor dem Rebellenangriff verlassen.
In der Erklärung wurden „Gerüchte und falsche Informationen“ verurteilt und hinzugefügt, dass Präsident Assad „in der Hauptstadt weiterhin seinen nationalen und verfassungsmäßigen Pflichten und Aufgaben nachkommt“.
Am selben Tag dementierte das syrische Verteidigungsministerium zudem Angaben, wonach sich die Armee des Landes aus den Vororten der Hauptstadt Damaskus zurückgezogen habe. In der Erklärung des Ministeriums hieß es, es handele sich um eine Fake-News-Kampagne mit dem Ziel, Angst zu verbreiten. Die syrische Armee halte weiterhin Stellungen und sei in allen Vororten von Damaskus stationiert, bereit, sich jeder Aktion zu stellen.
Zuvor hieß es in einigen Informationen, die syrische Regierungsarmee habe sich aus einigen Stellungen in den Provinzen südlich der Hauptstadt zurückgezogen, darunter Quneitra und Daraa (nahe den Golanhöhen) sowie Sweida.
Berichten zufolge sind Rebellen in Daraa bis auf 20 Kilometer an die Hauptstadt Damaskus herangekommen, nachdem sie mehrere Militärstellungen eingenommen und einige Soldaten zur Kapitulation oder Desertion überredet hatten.
Am Abend des 6. Dezember gaben die Rebellen bekannt, dass sie die Kontrolle über die Stadt Daraa übernommen hätten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tinh-hinh-syria-tong-thong-dac-cu-my-noi-khong-nen-can-du-iran-bac-tin-don-so-tan-dai-su-quan-2000-linh-vuot-bien-vao-iraq-296628.html
Kommentar (0)