Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frankreichs Präsident bedauert unpopuläre Rentenreform

Người Đưa TinNgười Đưa Tin18/04/2023

[Anzeige_1]

Der französische Präsident Emmanuel Macron hielt am 17. April seine erste Ansprache an die Nation seit der Unterzeichnung des Rentenreformgesetzes.

Der französische Präsident sagte, er habe die Wut der Bevölkerung über die Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre gehört, betonte jedoch, dass dies angesichts der alternden Bevölkerung notwendig sei, um das französische Rentensystem aufrechtzuerhalten.

In vielen Städten gingen Gegner der Rentenreform auf die Straße, schlugen mit Töpfen und Pfannen, während Macrons Rede live im nationalen Fernsehen übertragen wurde, und skandierten: „Macron hört uns nicht zu, oder? Dann hören wir ihm auch nicht zu!“

100 Tage „Heilung“ des Landes

In Paris entwickelten sich die Kundgebungen in einigen Vierteln schnell zu spontanen Protesten. Einige Menschen zündeten Mülltonnen an, als die Polizei versuchte, die Menge zu zerstreuen. Auch in den westlichen Städten Rennes und Nantes begannen Hunderte zu demonstrieren.

In anderen Teilen Frankreichs blieben die Proteste friedlich . Menschen skandierten Parolen und tanzten vor Rathäusern zum Klang von Töpfen und Pfannen, die als Trommeln benutzt wurden. Viele wiesen die Änderungen als ungerecht zurück und argumentierten, dass die Regierung statt einer Erhöhung des Rentenalters die Steuern für Reiche oder Arbeitgeber erhöhen könne.

Welt - Der französische Präsident bedauert, dass die Rentenreform nicht angenommen wurde

Der französische Präsident Emmanuel Macron spricht am 17. April 2023 im nationalen Fernsehen. Foto: Financial Times

In einer zwölfminütigen Rede räumte Macron ein, dass seine Reformen nicht akzeptiert würden, betonte aber auch, dass man sie nicht zurücknehmen werde.

„Ist diese Reform akzeptabel?“, fragte Macron und antwortete sofort: „Offensichtlich nicht. Trotz monatelanger Verhandlungen konnte kein Konsens erzielt werden, und das bedauere ich.“

Macron setzte sich zudem 100 Tage Zeit, um das Land zu „heilen“. „Am 14. Juli müssen wir etwas haben, auf das wir schauen können“, sagte er mit Blick auf den Bastille-Tag, der oft ein wichtiger Meilenstein in derPolitik des Landes ist. „Wir haben 100 Tage, um uns zu beruhigen, zu vereinen, zu hoffen und für Frankreich zu handeln.“

Er sagte, die Tür stehe den Gewerkschaften weiterhin offen, nachdem sie eine Einladung zu einem Treffen am 18. April im Élysée-Palast abgelehnt hatten. Er forderte die Regierung auf, Gespräche mit den Gewerkschaften über verschiedene Themen aufzunehmen. Der französische Präsident sagte, die Gespräche in den kommenden Monaten würden sich auf „Schlüsselthemen“ konzentrieren, wie etwa die Verbesserung der Einkommen der Arbeitnehmer, die Förderung beruflicher Karrieren, eine bessere Verteilung des Wohlstands und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, auch für ältere Arbeitnehmer.

Macron hofft, dass seine Vorschläge dem Land helfen werden, einer Phase von Protesten und Streiks wegen der Pensionierung zu entgehen, die andere Pläne für seine verbleibenden vier Jahre an der Macht gefährden.

Welt - Der französische Präsident bedauert, dass die Rentenreform nicht angenommen wurde (Bild 2).

Demonstranten schlagen aus Protest auf Töpfe, als der französische Präsident Emmanuel Macron am 17. April 2023 in Paris im Fernsehen eine Ansprache an die Nation hält. Foto: Getty Images

Welt - Der französische Präsident bedauert, dass die Rentenreform nicht angenommen wurde (Bild 3).

Im nordfranzösischen Lille klopfen Menschen auf Töpfe und Pfannen, während der französische Präsident Emmanuel Macron am 17. April 2023 eine landesweit im Fernsehen übertragene Ansprache hält. Foto: San Francisco Chronicle

Treffen nach dem Labor Day

In den Städten Dijon und Marseille haben die Behörden Versammlungen von Demonstranten verboten, da die Gefahr einer „öffentlichen Unruhe“ bestehe.

Zuvor hatte die Polizei in Marseille 13 Personen festgenommen, nachdem bei einem spontanen Protest gegen Rentenreformen Gasdruckmesser und -zähler vor einem Regierungsgebäude geworfen worden waren. Die Polizei gab an, es habe einen lauten Knall gegeben, als die Messgeräte heruntergeworfen wurden. Ein Wachhabender sei von herumfliegenden Trümmern getroffen worden.

Die französische Premierministerin Elisabeth Borne erklärte am 15. April, die Regierung werde nach Verabschiedung des Rentengesetzes weitere Reformen durchsetzen. „In den kommenden Wochen und Monaten … sind wir entschlossen, das Tempo zu beschleunigen“, sagte sie vor dem Nationalrat von Präsident Macrons Renaissance-Partei.

Oppositionspolitiker und Gewerkschaften griffen das Wochenende lang die ihrer Ansicht nach arrogante Anhebung des Renteneintrittsalters um zwei Jahre auf 64 Jahre an, obwohl sich laut Meinungsumfragen rund 70 Prozent der Bevölkerung dagegen aussprachen.

Marine Le Pen von der rechtsextremen Partei Rassemblement National forderte ein Referendum über Reformen, die Auflösung des Parlaments oder den Rücktritt von Herrn Macron und sagte, die französische Regierung habe jegliche Glaubwürdigkeit verloren.

Die Opposition sei „nicht bereit, sich anderen Themen zuzuwenden“, sagte Olivier Faure, Vorsitzender der Sozialistischen Partei.

Welt - Der französische Präsident bedauert, dass die Rentenreform nicht angenommen wurde (Bild 4).

Nach der Rede von Präsident Macron am 17. April 2023 kam es in Paris zu spontanen Protesten. Foto: Financial Times

Welt - Der französische Präsident bedauert, dass die Rentenreform nicht angenommen wurde (Bild 5).

Mülleimer sind nach der Ansprache des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an die Nation am 17. April 2023 auf den Straßen von Paris zu sehen. Foto: The Star

Gewerkschaften stehen an vorderster Front der Proteste und mobilisieren seit Januar Millionen Menschen zu zwölftägigen Protesten und Streiks im ganzen Land. Sie versprechen, den Kampf fortzusetzen. Sie rufen die Öffentlichkeit dazu auf, die Arbeitermärsche am 1. Mai in Massendemonstrationen gegen die Rentenreform umzuwandeln.

„Es wäre eine Flutwelle historischen Ausmaßes“, sagte Sophie Binet, Vorsitzende der Hardliner-Gewerkschaft CGT.

Laurent Berger, Vorsitzender der CFDT – der größten Gewerkschaft Frankreichs – sagte, die Gewerkschaften seien erst nach dem 1. Mai zu Gesprächen mit der Regierung bereit .

Minh Duc (Laut AP, Daily Mail, Reuters)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt