Stände, an denen typische Produkte der einzelnen Orte im Mekong-Delta vorgestellt wurden, zogen die Aufmerksamkeit vieler Konferenzteilnehmer auf sich - Foto: CHI QUOC
Ho-Chi-Minh-Stadt und 13 Provinzen und Städte im Mekong-Delta haben vereinbart, in den Zeiträumen 2024–2025 und 2026–2030 eine umfassende Zusammenarbeit zu fördern. Der Schwerpunkt soll dabei auf wichtigen Infrastrukturprojekten wie der Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt–Trung Luong, der Eisenbahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt–Can Tho und der Entwicklung des Wassertourismus liegen.
Insbesondere werden diese beiden wichtigen Wirtschaftszonen einen spezifischen Regulierungsrahmen zur Unterstützung von Unternehmen entwickeln, mit dem Ziel, 30 Prozent zum BIP des Landes beizutragen und zu einem Modell der regionalen Wirtschaftsentwicklung zu werden.
Gut, muss besser werden
Auf der Konferenz stimmten die Staats- und Regierungschefs der Provinzen und Städte im Mekongdelta darin überein, dass die Zusammenarbeit zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und dem Mekongdelta in jüngster Zeit zu vielen positiven Ergebnissen geführt habe. Die Parteien betonten jedoch die Notwendigkeit, in der kommenden Zeit eine stärkere und substanziellere Zusammenarbeit zu fördern.
Tran Viet Truong, Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Can Tho, sagte, dass man sich im Zeitraum 2024–2025 auf die Verknüpfung und Entwicklung einer synchronen Verkehrsinfrastruktur konzentrieren müsse. Priorität haben dabei Schlüsselprojekte wie die Modernisierung und Erweiterung der Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong, die Küstenstraße, die Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem Mekong-Delta verbindet, sowie im Bau befindliche Schnellstraßen. Er schlug außerdem vor, die Nutzung des Wassertransports zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und den Provinzen Ben Tre und Ca Mau zu erforschen und die Entwicklung des Wassertourismus auf diesen Routen zu koordinieren.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Dong Thap, Pham Thien Nghia, betonte die untrennbare Rolle von Ho-Chi-Minh-Stadt und dem Mekong-Delta im Entwicklungsprozess. Ihm zufolge sei es neben der Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Zusammenarbeit notwendig, einen spezifischen Rechtsrahmen zur Unterstützung der Unternehmen zu entwickeln.
Er nannte ein Beispiel: Die Kommunen müssten über einen Mechanismus verfügen, um Software und Hardware für Hightech-Unternehmen zu unterstützen, oder Verwaltungsverfahren und Grundstücke für Unternehmen aus Ho-Chi-Minh-Stadt priorisieren, die im Mekong-Delta investieren. Diese Vorschriften müssen weithin bekannt gemacht werden, damit die Unternehmen sie verstehen und umsetzen können.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Ca Mau, Nguyen Minh Luan, stimmte dieser Ansicht zu und schlug vor, auf der Grundlage früherer Kooperationserfahrungen eine maximale Beteiligung von Unternehmen zu fördern.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz An Giang, Ho Van Mung, schlug vor, den Konsum von Waren aus dem Mekong-Delta in Ho-Chi-Minh-Stadt effizienter zu gestalten. Dazu sollten insbesondere OCOP-Produkte in das System der Handelszentren und Supermärkte integriert werden, anstatt sie nur auf Messen zu beschränken. Dies wird dazu beitragen, den Produktwert zu steigern und das Leben der Menschen in der Region zu verbessern. Er schlug außerdem vor, dass Ho-Chi-Minh-Stadt seine Medienagenturen nutzen sollte, um das Mekong-Delta stark zu fördern und so zur Förderung einer umfassenden Entwicklung in der Region beizutragen.
Win-Win-Kooperation
Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, äußerte sich klar zu den kooperativen Beziehungen mit der Region des Mekong-Deltas und betonte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nicht einfach nur kommt, um zu helfen, sondern dass diese Beziehung tatsächlich viele Werte benötigt und daraus schöpft. Die Stadt ist sich ihrer Verantwortung und ihrer wichtigen Rolle bei der wirksamen Förderung der regionalen Zusammenarbeit bewusst.
Hinsichtlich des Plans von heute bis 2025 beauftragte Herr Mai das Ministerium für Planung und Investitionen und das Ministerium für Tourismus, sich mit den Provinzen abzustimmen, um eine praktische und zielgerichtete Zusammenarbeit zu schaffen. Die höchste Priorität hat die Infrastrukturanbindung, die zwar kostspielig ist, aber zunächst grundlegend umgesetzt werden muss.
Konkret wird sich die Stadt mit dem Verkehrsministerium abstimmen, um rechtliche Verfahren abzuschließen, den Ausbau der Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong voranzutreiben, die Nationalstraßen 1 und 50B auszubauen sowie Küstenstraßen und Grenzstraßen zum Mekong-Delta zu erforschen und zu entwickeln.
Insbesondere wird Ho-Chi-Minh-Stadt proaktiv Nachforschungen anstellen und die Provinzen des Mekong-Deltas einladen, sich am Prozess der Infrastrukturentwicklung zu beteiligen. Eines der wichtigsten Projekte ist die Eisenbahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt–Can Tho. Ziel ist es, die rechtlichen Verfahren abzuschließen und vor 2030 mit dem Bau zu beginnen. Gleichzeitig hat die Stadt vorgeschlagen, wichtige Wasserstraßentransportprojekte wiederaufzunehmen, um die Verbindungen nach Kambodscha auszubauen und so den Wasserstraßentourismus und die Logistik zu fördern.
Im Tourismussektor ist das Tourismusministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Entwicklung koordinierter Touren beauftragt, mit dem Ziel, die Aufenthaltsdauer internationaler Besucher in Vietnam zu verlängern. Die Gemeinden müssen bei der Organisation von Festivals und Veranstaltungen nach einem vernünftigen Zeitplan eng zusammenarbeiten und sicherstellen, dass jeden Monat Aktivitäten stattfinden, die Touristen anlocken.
Im Hinblick auf die Förderung von Investitionen und Handel plant Ho-Chi-Minh-Stadt die Organisation eines Mekong-Delta-Raums bzw. einer Mekong-Delta-Woche in der Stadt, um das Potenzial der Region umfassend vorzustellen. Dies wird für die Gemeinden eine Gelegenheit sein, den Tourismus zu fördern, Investitionen anzuziehen und zu entwickeln. Die Stadt wird außerdem das bestehende Kommunikationssystem nutzen, um die Provinzen des Mekong-Deltas bei ihrer Kommunikationsarbeit zu unterstützen, indem sie das Ministerium für Information und Kommunikation mit der Entwicklung eines detaillierten Plans beauftragt.
Diese Vorschläge und Verpflichtungen zeigen die Entschlossenheit von Ho-Chi-Minh-Stadt, die Konnektivität und umfassende Zusammenarbeit mit der Mekong-Delta-Region zu stärken, um das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und eines gemeinsamen Wohlstands für die gesamte Region zu erreichen.
Die Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong ist eines der Projekte, die Ho-Chi-Minh-Stadt und die Provinzen des Mekong-Deltas als vorrangig für die Modernisierung und Erweiterung eingestuft haben – Foto: CHI QUOC
3 Herausforderungen bei der Verbindung zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und dem Mekong-Delta
In ihrer Rede auf der Konferenz würdigte die stellvertretende Ministerin für Planung und Investitionen, Nguyen Thi Bich Ngoc, die kooperativen Beziehungen zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und den Provinzen des Mekongdeltas. Ihrer Ansicht nach sei durch diese Zusammenarbeit eine entwickelte Wirtschaftsregion mit immer engeren Verbindungen entstanden, die etwa 30 Prozent zum BIP des Landes beitrage und zu einem Modell regionaler Wirtschaftsentwicklung geworden sei.
Frau Ngoc wies jedoch auf drei große Herausforderungen bei dieser Zusammenarbeit hin. Erstens ist die Kluft in der sozioökonomischen Entwicklung zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und den Provinzen des Mekong-Deltas immer noch sehr groß, was sich in der sozialen Infrastruktur, der Gesundheitsversorgung, der Bildung und den Einkommen widerspiegelt.
Das zweite Problem sind der Klimawandel und die Umwelt, von denen das Mekong-Delta am stärksten betroffen ist. Hinzu kommen der Industrialisierungs- und Urbanisierungsprozess, der sich auf die Wasserressourcen und das Land auswirkt sowie Überschwemmungen und das Eindringen von Salzwasser verursacht.
Drittens verlaufen die Infrastrukturinvestitionen im Mekongdelta schleppend und es mangelt an Koordination zwischen den einzelnen Kommunen.
Das Ministerium für Planung und Investitionen hat sich verpflichtet, Ho-Chi-Minh-Stadt und die Provinzen des Mekong-Deltas zu begleiten, indem es der Regierung rät, der Entwicklung der sozialen Infrastruktur Priorität einzuräumen und Engpässe zu beseitigen. Das Ministerium ist bereit, sich mit Ho-Chi-Minh-Stadt und den örtlichen Behörden abzustimmen, um Schwierigkeiten bei festgefahrenen Projekten zu beseitigen. Das Ministerium hofft, dass das Kooperationsmodell zwischen Ho-Chi-Minh-Stadt und den Provinzen des Mekong-Deltas zu einem guten Modell wird, das landesweit reproduziert werden kann.
Quelle: https://tuoitre.vn/tp-hcm-dbscl-bat-tay-vi-thinh-vuong-chung-20241130081022962.htm
Kommentar (0)