Die menschliche Aktivität führt dazu, dass die Erde an sieben von acht wichtigen Gesundheits- und Sicherheitsindikatoren gefährliche Ausmaße annimmt.
Wasserressourcen sind einer der Faktoren, die in der Analyse den Gesundheitszustand der Erde zeigen. Foto: AP
Über den Klimawandel hinaus liefert der Bericht der Wissenschaftler der Earth Commission beunruhigende Hinweise darauf, dass der Planet mit Wasser-, Nährstoff-, Ökosystem- und Aerosolkrisen konfrontiert ist. Diese bedrohen die Stabilität lebenserhaltender Systeme und führen zu weniger sozialer Gerechtigkeit, so die am 31. Mai in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Analyse.
Die neue Studie ist laut Hauptautor Professor Johan Rockström der bislang umfassendste Versuch, Schlüsselindikatoren für die Gesundheit des Planeten mit dem menschlichen Wohlbefinden zu verknüpfen. Die Earth Commission, die von Dutzenden weltweit führender Forschungseinrichtungen gegründet wurde, nutzt die Analyse, um die wissenschaftliche Grundlage für die nächsten Nachhaltigkeitsziele zu schaffen, die über den aktuellen Fokus auf das Klima hinausgehen. Die Organisation hofft, dass Städte und Unternehmen die neuen Ziele übernehmen, um die Auswirkungen ihrer Aktivitäten zu messen.
Die Lage ist in fast allen Bereichen katastrophal. Im Klimabereich hat sich die Welt das Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf möglichst niedrige 1,5 bis 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Die Erdkommission betont, dass dies eine gefährliche Schwelle ist, da viele Menschen bereits unter der extremen Hitze, Dürren und Überschwemmungen leiden, die der aktuelle Temperaturanstieg von 1,2 Grad Celsius mit sich bringt. Das sichere Ziel, so die Kommission, liege bei 1 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau, was erhebliche Anstrengungen zur Reduzierung des atmosphärischen Kohlendioxids erfordern würde.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssten etwa 50–60 % der weltweiten Landfläche natürliche Ökosysteme enthalten. Tatsächlich sind jedoch nur 45–50 % der Erde von intakten Ökosystemen geprägt. In vom Menschen veränderten Gebieten wie landwirtschaftlichen Betrieben, Städten und Industriegebieten sollten mindestens 20–25 % der Fläche für naturnahe Umgebungen wie Parks und Grünflächen reserviert werden, um ökologische Funktionen wie Bestäubung, Regulierung der Wasserqualität und Schädlingsbekämpfung zu erhalten. Etwa zwei Drittel der veränderten Flächen erreichen dieses Ziel jedoch nicht.
Ein weiteres Ziel ist die Aerosolverschmutzung, die durch Autoabgase, Fabriken, Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke entsteht. Auf globaler Ebene konzentriert sich der Bericht auf die Verringerung des Ungleichgewichts der Aerosolkonzentrationen zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphäre, das Monsun und andere Wettermuster stören kann. Auf lokaler Ebene, beispielsweise in einer Stadt, stimmt der Bericht mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überein, dass eine jährliche Belastung mit 15 Mikrogramm Feinstaub (PM 2,5) Lunge und Herz schädigen kann. Dies ist eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, da arme Menschen tendenziell am meisten leiden, weil sie in den gefährdetsten Gebieten leben.
Die Sicherheitsgrenze für Oberflächengewässer liegt darin, dass der durch Wasseransammlungen blockierte Anteil des Flusslaufs 20 % nicht überschreiten darf, da dies zu einer Verschlechterung der Wasserqualität und zum Verlust von Lebensraum für Süßwasserarten führen kann. Diese Sicherheitsgrenze wird auf einem Drittel der weltweiten Landfläche aufgrund von Wasserkraftwerken, Bewässerungssystemen und Bauvorhaben überschritten. Dasselbe Problem besteht für Grundwassersysteme: Hier gilt die Sicherheitsgrenze, dass Grundwasserleiter nicht schneller erschöpft werden können, als sie sich wieder auffüllen können. Dennoch schrumpfen 47 % der Flusseinzugsgebiete mit alarmierender Geschwindigkeit. Dies stellt ein großes Problem in Ballungszentren wie Mexiko-Stadt und landwirtschaftlichen Regionen wie der nordchinesischen Tiefebene dar.
Ein weiteres Problem sind Nährstoffe. Landwirte in reicheren Ländern versprühen mehr Stickstoff und Phosphor, als ihre Pflanzen und Böden aufnehmen können. Das steigert zwar vorübergehend die Erträge, doch die Chemikalien gelangen in die Flüsse, verursachen Algenblüten und machen das Wasser ungenießbar. Die zulässige Höchstmenge liegt in diesem Fall bei einem globalen Überschuss von 61 Millionen Tonnen Stickstoff und sechs Millionen Tonnen Phosphor.
Die Analyse des Zustands der Erde ist düster, aber nicht hoffnungslos, so das Team. „Unsere Ärzte haben festgestellt, dass die Erde in vielen Bereichen krank ist. Das betrifft die Menschen, die auf der Erde leben. Wir können nicht nur die Symptome behandeln, wir müssen die Ursachen bekämpfen“, sagte Joyeeta Gupta, Professorin für Umwelt und Entwicklung an der North China Plain University und Co-Vorsitzende der Erdkommission.
Laut An Khang (VNE)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)