Diese Schlussfolgerung, die auf Seite 157 des Buches, das als Chronik der südlichen Region im frühen 19. Jahrhundert gilt, aus der Übersetzung, den Anmerkungen und den Recherchen des Autors Pham Hoang Quan (2018) stammt, wird wie folgt festgehalten: „Das bedeutet Dong Nai – Ba Ria-Reis, Phan Ri – Phan Rang-Fisch“, die Markenzeichen der Produkte der südöstlichen Region, die die Menschen in den äußeren Präfekturen und Städten oft erwähnen.
KINDHEIT MIT FISCH UND REIS
Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Mutter als Kind jeden Nachmittag ihre verspielten Kinder zum Abendessen nach Hause rief. Fast immer gab es damals Fisch. Wenn nicht Sardellen, Makrelen oder Thunfisch, dann gab es Makrele oder Stöcker, je nachdem, ob die Vorräte meiner Mutter an dem Tag gut waren oder nicht. Sardellen waren klein und weichgrätig, Makrelen wurden mit Tomaten geschmort, oder Makrelen oder Stöcker wurden mit der richtigen Menge Salz geschmort, in Scheiben geschnitten und in eine Schüssel Reis gegeben. Und so nahm jedes Kind eine Schüssel mit und rannte hinaus, um gemütlich mit den Nachbarskindern zu essen und über alles Mögliche zu reden, von der Schule bis zum Spielen.
Fische aus dem Meer kommen im Hafen von Phan Rang an
Mein Vater erzählte mir, dass es früher in Zentralchina eine Methode gab, verschiedene Seefischarten auf dem Markt zu unterscheiden. Große, in Scheiben geschnittene Fische wie Thunfisch, Makrele und Hering wurden „sitzende Fische“ genannt und waren sehr teuer. Kleinere Fische wie Makrele, Makrele und Hering, die bündelweise (in einem kleinen Korb, ein Bündel Fisch) verkauft wurden, wurden „liegende Fische“ genannt und waren günstiger. Meine Mutter hatte für jede dieser Fischarten ihre eigene Zubereitungsart: mild, salzig, scharf, mit Tomaten, grünem Chili usw. Doch egal, wie sie zubereitet wurde, die Schüssel Fischreis, die meine Mutter jeden Nachmittag nach dem Herumlaufen schöpfte und pürierte, hinterließ immer noch eine immense Nostalgie. Sie prägte einen Himmel voller Erinnerungen, die allmählich aus der Kindheit wuchsen, aus der Zeit des Verlangens nach Milch, aus der Zeit des Tretens und des Verlangens nach Pulver. Und diese Schüssel Reis war der „Zeugnis“ meines Erwachsenwerdens, der Beginn der Tage, als ich lernte, meine Bücher zur Schule zu tragen.
Ich glaube, viele Menschen haben das schon erlebt. Die warme und liebevolle Atmosphäre bei jedem Familienessen über viele Generationen hinweg, von der Zeit, als wir bei schwachen Öllampen um den Tisch saßen, bis hin zum hellen elektrischen Licht, vom Land bis in die Stadt – all das begann von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter so.
Fisch vom Boot ans Ufer bringen während der Rekordfischsaison
FISCHREIS VON LANGER WEGE
Herbst in der Fremde, die Morgensonne ist wunderschön. In dem Dorf Thoi Dai, das vor genau 10 Jahren von Vietnamesen in der abgelegenen ukrainischen Provinz Charkiw erbaut wurde. Als ich einmal dort war, waren meine Freunde und ich äußerst überrascht, als uns der Gastgeber, ein vietnamesischer Geschäftsmann, zum Abendessen ein Gericht aus gekochtem Reis und Gemüse in geschmorter Fischsauce servierte. Auf jedem Tisch lagen auch einige Scheiben Thunfisch und rote Makrele mit Chilipulver. Der Gastgeber erzählte, dass der Ostseefisch und der Gartenspinat aus der Provinz Thai Binh fast 18 Stunden aus seiner Heimatstadt „geflogen“ seien, um ihn dem vietnamesischen Koch im Restaurant Cay Dua im Dorf zu übergeben, der seine Gäste zu einem Essen voller heimatlicher Aromen einlud.
Abends, bei nieselndem Herbstregen, saßen wir im Rascheln der Birken, tranken ein paar Gläser Wodka und lauschten dem Nachgeschmack des Fischgerichts aus der Ferne, erfüllt von der Zuneigung des Gastgebers. In der ersten Strophe meines Gedichts „Fisch und Gemüse in Charkiw“ schrieb ich in jener Nacht: „Fast 18 Stunden flogen die Fische des Ostmeeres. Und der Wasserspinat aus Thai Binh. Abends auf dem Tablett im Restaurant Coconut Tree. Wir erinnerten uns gegenseitig an die Heimat.“
Ein Essen auf einer langen Reise, unvergesslich!
Erinnerungen an die Hochwassersaison im Oktober 1995 im Südwesten. Im Nachmittagslicht, das die Felder der Gemeinde Tan Cong Chi (Bezirk Tan Hong, Dong Thap ) bedeckte, saßen wir auf dem Hügel von Bac Trang, während das Wasser knapp über den Wasserspiegel stieg. Ein alter Mann namens Sau Len, 73 Jahre alt, grillte Schlangenkopffische, drehte sie immer wieder um und erzählte dann die Geschichte der Überschwemmung im Delta. Das war eine wertvolle Einführung für uns in das Verständnis von Überschwemmungen, Schwemmland, Garnelen, Fischen und Reispflanzen im Delta. Der alte Bauer sagte: „Dieser Fischschwarm wäre ohne Überschwemmungen wahrscheinlich selten. Seit vielen Jahren haben unsere Leute die Überschwemmungen akzeptiert und mit ihnen gelebt. Es war wie etwas Selbstverständliches. Man fragt sich: Wie könnten Fische und Reispflanzen ohne Überschwemmungen im Delta überleben?“ Diese Aussage erwies sich fast dreißig Jahre später als unbestreitbare Realität, als das Mekong-Delta zunehmend von Überschwemmungen verschont blieb. Und das Stück Fisch, das mir der alte Mann gab und das ich dazu mit einem Glas Reiswein und dem Duft von westlichem Reis aß, verfolgte mich beinahe für immer, nicht wegen des natürlichen Geschmacks von Schlangenkopffischen am Nachmittag, wenn die Reisfelder überflutet waren, sondern weil es an sich schon so viel sagte!
Geschmorter Fisch weckt immer viele Erinnerungen.
EPILOG
Aufgrund des obigen Lobes für Reis und Fischprodukte im Buch des Gelehrten Trinh Hoai Duc stelle ich mir einen Küstenabschnitt von Ninh Thuan und Binh Thuan vor, der sich bis zur Südspitze erstreckt, wo unsere Vorfahren, die das Land erschlossen, im Altertum viele Dinge erleben mussten, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Ein Kollege, der seit fast 40 Jahren in Phan Rang lebt, hat mir einige Bilder des geschäftigen Morgenmarkts geschickt. Beim Betrachten weiß ich, dass das blaue Meer noch immer großzügig jedem Familienessen einen reichen Geschmack verleiht, und dann dachte ich an die Opfergaben zum Jahresende, mit denen die Vorfahren beim Treffen im Frühling willkommen geheißen werden. Es muss auch ein paar Scheiben geschmorten Fisch geben, ein paar Schüsseln weißen Reis, manchmal daneben Hühnchen und Kuchen; das ist eine tausendjährige Tradition. Wenn dann der Frühling vorüber ist und die Blumen abfallen, ist auch das Tablett mit dem Essen, mit dem die Vorfahren in die weißen Wolken verabschiedet werden, voller Reis und Fisch. Jedes Mal, wenn ich in dieser Atmosphäre der Harmonie zwischen Himmel und Erde zum Altar aufblicke, sehe ich plötzlich Flüsse, Meere und Felder ineinander fließen. Ein Freund erinnerte sich an die Geschichte vom Gespräch bei Tee und Wein und fragte, ob es künftig weniger Opfergaben beim Tet geben würde. Er sagte, die Lieferung von Opfergaben mit vorgefertigtem Klebreis, Hühnchen und Obst sei für junge Familien mittlerweile fast schon Brauch. Wegen der Hektik der Jahresendarbeit können sie nicht in die Küche gehen, um die traditionellen Opfergaben vorzubereiten, die die Ältesten aufzubewahren versuchen, damit ihr Geschmack nicht verfliegt.
Das ist okay, denn manche Dinge gehören zu alten Werten, die es nicht mehr geben wird, und denen man nur schwer widerstehen kann. Doch als ich in diesem Moment plötzlich an die geschäftige Atmosphäre in der Küche einer Familie dachte, die feierlich das Silvesteropfer vorbereitete, wie sie in dem Roman „Das gefallene Laub im Garten“ von Ma Van Khang, den ich vor über drei Jahrzehnten gelesen habe, sehr treffend beschrieben wird, wurde ich etwas wehmütig…
Im Abschnitt „Vat San Chi“ (Band 5) von Gia Dinh Thanh Thong Chi heißt es: „Gia Dinh hat gutes und weitläufiges Land, zu den lokalen Produkten zählen Reis, gesalzener Fisch, Bäume, Vögel und Tiere. Die fünf Getreidesorten, die zum Boden passen, sind Dao-Reis. Es gibt viele Arten von Dao-Reis, aber es gibt zwei Hauptarten: Canh-Reis (Reis) und Thuat-Reis (Klebreis), die sich darin unterscheiden, ob sie klebrig sind oder nicht. Nicht klebriger Reis hat kleine, aber weiche Körner, einen sehr aromatischen Geruch und ist bärtig. Klebreis hat klebrigen Saft und runde und große Körner.“
In diesem Abschnitt werden auch einige Fischarten aus Gia Dinh aufgelistet. Zu den Seefischen zählen Sägefische, Haie, Makrelen, Weißer Butterfisch, Stachelrochen, Roter Schnapper, Thunfische, Sardinen, Zuchtfische (Thach Dau Ngu), Khoai-Fische, Makrelen und Silberbutterfische. Zu den Flussfischen zählen Karpfen (Ly Ngu), Giao-Fische (Bao Ngu), Chiet-Fische (Ca Bach Lo), Gebrannte Fische (Thieu Ngu), Tra-Fische (Tra Ngu), Hemibagrus-Fische (Phuc Giac Ngu), Sandgrundeln (Xuy Sa Ngu), Linh-Fische (Linh Ngu) und Aale (Giang Le Ngu).
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)