Da Elektrofahrzeuge (EVs) in der Transportbranche immer beliebter werden, werden Ladestationen mehr als nur Infrastruktur; sie sind auch ein lukratives Geschäft. Von Nordeuropa bis Asien experimentieren Länder mit verschiedenen Modellen, um Gewinne, Benutzerfreundlichkeit und Energieeffizienz zu optimieren.
Einfluss von Politik und Technologie
Einer der größten Treiber des Ladestationsmodells ist die starke staatliche Förderung. In Europa verpflichtet die AFIR-Verordnung die EU-Länder, bis 2025 alle 60 km 150-kW-Schnellladestationen im TEN-V-Autobahnnetz zu installieren. Dies schafft einen klaren Markt für Investitionen von Unternehmen.
Frank Mühlon, Präsident der E-Mobilitätsdivision von ABB, kommentierte: Um das Ziel von 290 Millionen Ladepunkten weltweit bis 2040 zu erreichen, benötigt die Welt mehr als 500 Milliarden US-Dollar an öffentlich-privaten Investitionen. Vor allem aber sind klare technische Standards und eine gute Abstimmung zwischen Regierungen und Unternehmen erforderlich.
In Europa zeichnen sich die Niederlande durch ihren integrierten Planungsansatz aus. Dank des innovativen Designs der Ladestationen an Straßenlaternen, öffentlichen Parkplätzen und anderen städtischen Bereichen ist die Dichte öffentlicher Ladestationen hier die höchste in der Region. Dieser Ansatz spart nicht nur Platz, sondern senkt auch die Implementierungskosten und erhöht den Komfort für die Nutzer.
Norwegen ist ein Paradebeispiel dafür, wie es gelungen ist, Steueranreize, Verbrauchersubventionen und ein flächendeckendes Netz an Ladestationen zu kombinieren. Dank der Wasserkraft hat das nordische Land einen Anteil von über 80 % der verkauften Neuwagen an Elektroautos erreicht – ein Wert, der den vieler Industrieländer deutlich übertrifft.
China hat seine Stärke in Größe und Geschwindigkeit unter Beweis gestellt. Mit mehr als 65 % der öffentlichen Ladestationen weltweit hat das Land massiv in den Batteriewechsel investiert und gleichzeitig die Lebensdauer und Betriebseffizienz optimiert. Nationale Programme wie PM E-DRIVE haben den Grundstein für eine schnelle Verbreitung von Elektrofahrzeugen in einem stark staatlich geförderten Umfeld gelegt.
Allein in China soll die Zahl der Schnellladestationen bis 2024 von 1,2 Millionen auf 1,6 Millionen steigen. Die Kosten für die Ladestationen sind in den letzten zwei Jahren um 20 % gesunken, was die Nutzung für Unternehmen attraktiver macht.
Giovanni Palazzo, CEO von Electrify America, teilte mit: „Der Ladestationsmarkt wird kurzfristig fragmentiert sein, sich in den nächsten Jahren jedoch konsolidieren und professionalisieren.“
In den USA liegt die Ladeinfrastruktur weitgehend in den Händen des privaten Sektors, wobei Unternehmen wie Tesla und Electrify America die Führung übernehmen. Obwohl die Regierung im Rahmen des NEVI-Programms rund 5 Milliarden Dollar in den Ausbau des Ladenetzes investiert hat, sind die Fortschritte schleppend. Öffentlich-private Partnerschaften werden gefördert, um langfristig ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen.
Das Problem der Kosten, der Infrastruktur und der Verbrauchergewohnheiten
Trotz seines Potenzials stößt das Ladestationsmodell noch auf viele Hindernisse. Zunächst sind die hohen Investitionskosten zu nennen. Ultraschnelle Ladestationen (350 kW) erfordern möglicherweise die Modernisierung von Transformator und Verkabelung, was zwischen 5.000 und 30.000 US-Dollar pro Ladepunkt kostet. Selbst in den USA ist in vielen ländlichen Gebieten der Netzanschluss für den Einsatz von Schnellladestationen unzureichend. Da das Verbraucherverhalten in der Anfangsphase noch unklar ist, müssen Unternehmen verschiedene Modelle testen, um die richtige Strategie zu finden.
Eine weitere große Herausforderung ist die Zugänglichkeit und das Benutzererlebnis. Viele neue Nutzer von Elektrofahrzeugen haben aufgrund der Fragmentierung von Apps, Zahlungsmethoden und Benutzeroberflächen immer noch Schwierigkeiten, geeignete Ladestationen zu finden. Das Herunterladen mehrerer Apps, die Registrierung für individuelle Konten oder die Verwendung unterschiedlicher RFID-Tags machen das Laden komplex und unkomfortabel.
Laut dem Bericht von Roland Berger : Das Nutzerverhalten von Elektrofahrzeugen ist unvorhersehbar, insbesondere in der frühen Übergangsphase. Nutzer können ihre Fahrgewohnheiten, Ladezeiten und Ladestandorte je nach Situation ändern, was den Aufbau eines stabilen Geschäftsmodells erschwert. Dies erfordert von den Betreibern kontinuierliches Experimentieren, die Analyse von Verhaltensdaten und die flexible Anpassung ihrer Strategien.
Angesichts hoher Anfangsinvestitionen, langer Amortisationszeiten und instabiler Nutzung erfordert der Ausbau von Ladestationen Geduld und eine langfristige Vision. Experte Giovanni Palazzo sagte: „Ein Standort kann großes Potenzial haben, doch ohne Netzanschluss ist die Umsetzung nicht möglich. Die größten Herausforderungen sind der Zugang zu Grundstücken, die Unterstützung der lokalen Behörden und die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter.“
Es gibt kein Standardmodell
Erfahrungen aus China, wo es bereits über eine Million öffentliche Ladestationen gibt, zeigen, dass ein koordiniertes Engagement zwischen Regierung, Wirtschaft und Verkehrssektor von entscheidender Bedeutung ist.
Es gibt kein globales Standardmodell für Ladestationen. Jedes Land muss sich entsprechend seiner geografischen Gegebenheiten, seines Nutzerverhaltens und seiner Strominfrastruktur anpassen. Ein erfolgreiches Ladestationssystem muss jedoch gemeinsame Voraussetzungen erfüllen, wie klare, langfristige Richtlinien, Schnellladetechnologie, die Integration erneuerbarer Energien und ein Geschäftsmodell, das weitere Annehmlichkeiten (Supermärkte, Werbung, Gastronomie, Unterkunft usw.) kombiniert.
Quelle: https://baolangson.vn/tram-sac-xe-dien-cuoc-choi-ty-usd-dinh-doat-thanh-bai-cua-viec-chuyen-doi-xanh-5054429.html
Kommentar (0)