Generalleutnant Doan Sinh Huong (76 Jahre alt, aus Quang Ninh ) ist der ehemalige Kommandeur des Panzerkorps und ehemaliger Kommandeur der Militärregion 4. Er wurde mit 17 Jahren eingezogen und diente 43 Jahre lang beim Militär. Vom Soldaten zum General: Er erzielte viele Erfolge im Widerstandskrieg gegen Amerika, um das Land zu retten, sowie beim Aufbau der Nation. Insbesondere die beiden Titel „Amerikanischer Zerstörer“ im Alter von 19 Jahren und „Held der Volksarmee“ im Alter von 26 Jahren.
Generalleutnant, Held der Volksarmee Doan Sinh Huong
FOTO: NVCC
In den historischen Apriltagen sprach Generalleutnant Doan Sinh Huong mit der Zeitung Thanh Nien über die Jahre der erbitterten Kämpfe. Er war stolz darauf, einen kleinen Beitrag zum Widerstandskrieg gegen Amerika geleistet zu haben und dass der Sieg dem heldenhaften vietnamesischen Volk gebühre.
Der Wunsch des 17-Jährigen, aufs Schlachtfeld zu gehen
Im Jahr 1966 folgte der junge Doan Sinh Huong, damals erst 17 Jahre alt, dem Ruf des Vaterlandes und meldete sich freiwillig zur Armee. Er wurde Soldat der Division 308 des Avantgarde-Armeekorps.
Zu dieser Zeit war die antiamerikanische Bewegung zur Rettung des Landes sehr stark ausgeprägt. In jedem Dorf wurden Soldaten angeworben, die jungen Männer im Dorf wollten unbedingt der Armee beitreten, jeder wollte seinen Beitrag leisten. Herr Huong hatte gerade die 7. Klasse abgeschlossen (entspricht heute der 9. Klasse) und meldete sich freiwillig zur Armee. Er war damals etwa 1,4 m groß und wog nur 48 kg, was nicht den Standards entsprach. Da er jedoch „zu enthusiastisch“ war, „schloss der Arzt die Augen“ und ließ ihn zur Armee gehen.
„Damals durften junge Menschen weder zur Armee gehen noch sich freiwillig in der Jugendtruppe engagieren. Sie fühlten sich benachteiligt und ihren Altersgenossen nicht ebenbürtig. Ich dachte nie ans Studieren, ich hatte nur den brennenden Wunsch, in die Schlacht zu ziehen und meinen Beitrag für das Vaterland zu leisten. Da ich mich damals noch nicht in die Liebe verstrickt hatte, lebte und kämpfte ich völlig unbeschwert“, sagte er.
Als er zur Armee ging, sagte sein Vater nur zu ihm: „Wir haben noch ein paar Felder, versuche, deine Mission zu erfüllen und komm dann wieder an die Arbeit.“ Dieses Sprichwort begleitete ihn auf dem gesamten Schlachtfeld und gab ihm die Motivation, alles zu überwinden.
Der erste Feldzug, an dem Herr Huong teilnahm, war die Route 9 – Khe Sanh (1967–1968, in Quang Tri), ein Schlachtfeld, das aufgrund seiner Heftigkeit als „das zweite Dien Bien Phu“ bekannt ist. Anschließend kämpfte er auf erbitterten Schlachtfeldern wie Quang Tri und im Feldzug an der Route 9 im Süden von Laos und wurde zum Studium an die Offiziersschule 1 der Armee geschickt. Nach Abschluss des Kurses wurde er zum Panzerkompaniechef des Panzerkorps ernannt und ging dann auf die Schlachtfelder im zentralen Hochland.
Herr Huong spricht über den Spitznamen „Eichhörnchen aus dem Zentralhochland“
FOTO: NVCC
Aufgrund seiner Kämpfe nach dem Motto „Wenige gegen viele“ und seiner „variablen“ Taktik wurde er von seinen Teamkollegen „Eichhörnchen aus dem zentralen Hochland“ genannt. Zur Erklärung dieses Spitznamens sagte Herr Huong: „Inmitten eines Bomben- und Kugelhagels änderte sich die Lage oft ständig. Um meine Teamkollegen zu schützen und die Mission zu erfüllen, musste ich mich schnell und flink von einer Position zur anderen bewegen, nach den Schwachstellen des Feindes Ausschau halten oder umgehend Befehle zur Änderung der Angriffs- und Verteidigungsrichtung geben. Vielleicht waren es meine Beweglichkeit und mein Ausweichmanöver wie ein Eichhörnchen im Wald, die meine Teamkollegen dazu veranlassten, mir diesen Spitznamen zu geben.“
Meine Kameraden in der Einheit nannten mich „das Eichhörnchen des Zentralhochlandes“, nicht nur wegen meiner Schnelligkeit, sondern auch wegen meines plötzlichen und rechtzeitigen Auftauchens an den schwierigsten Orten.“
Die Taktik des „Aufblühens im Herzen des Feindes“ trug wesentlich zur Befreiung des zentralen Hochlandes bei.
Im Morgengrauen des 4. März 1975 begann die Kampagne im zentralen Hochland offiziell. Nach mehreren Schlachten, um Schwung zu gewinnen und ein Ablenkungsmanöver zu starten, griff unsere Armee am 10. und 11. März mit vereinten Waffen an, um die Stadt Buon Ma Thuot zu befreien. Dies war die entscheidende Schlacht des Feldzugs, eine Schlacht, bei der es darum ging, den richtigen Punkt zu treffen, die strategische Führung zu stören und die Verteidigung des Feindes im zentralen Hochland zu stürzen. Dies war der Auftakt zur Frühjahrsoffensive und zum Aufstand im Jahr 1975.
Beim Angriff auf die Stadt Buon Ma Thuot beschloss das Kampagnenkommando des zentralen Hochlandes, das Hauptquartier der 23. Division anzugreifen – das Kommandozentrum des Feindes in der Provinz Dak Lak und im gesamten südlichen zentralen Hochland. Der Angriff auf diesen Stützpunkt erfolgte durch den Einsatz einer mit Panzern und gepanzerten Fahrzeugen ausgerüsteten Elitetruppe, deren Aufgabe darin bestand, die äußeren Stellungen des Feindes anzugreifen und dann mit der „Blooming“-Taktik direkt in die Mitte des Kommandohauptquartiers der 23. Division einzudringen, um die feindliche Führung zu verwirren. Alle fünf Armeen, die die Stadt Buon Ma Thuot angriffen, nahmen das Hauptquartier der 23. Division als letzten Treffpunkt.
Foto von Herrn Huong bei seiner Teilnahme an der Kampagne im Zentralen Hochland
FOTO: NVCC
Während des Feldzugs im Zentralen Hochland hatte Herr Huong die Ehre, an der Schlacht teilzunehmen, die als Schlüssel des Schlüssels gilt. Es handelte sich um einen tiefen Vorstoß in das Hauptquartier der 23. Division.
Herr Huong berichtete, dass die Kompanie 9 zu diesem Zeitpunkt aus zehn Panzern bestand und durch acht gepanzerte Fahrzeuge (K63) unter seinem Kommando verstärkt wurde. In Abstimmung mit einem Infanteriebataillon drang sie tief in die Division 23 ein. Dabei handelte es sich um einen gemischten Vorstoß mit Panzern, gepanzerten Fahrzeugen und Infanterie – eine mutige Art, in diesem Feldzug zu kämpfen.
„Wir versteckten die Panzer im Geheimen und fuhren dann über 300 Kilometer auf Waldwegen zu unserem Sammelpunkt, 40 Kilometer von Buon Ma Thuot entfernt. Dann griffen wir von Westen her direkt die feindliche Basis an, von innen heraus. Diese Art des Kampfes stach dem Feind ins Herz, eine mutige, unerwartete Art des Kampfes, die die feindliche Führung verwirrte und desorientiert machte und so den Angriffstruppen die Möglichkeit gab, Buon Ma Thuot schnell einzunehmen“, sagte Herr Huong.
Dann, am 17. März, koordinierte die 9. Kompanie von Herrn Huong mit der Division 320 die Einnahme von Cheo Reo – Phu Bon Town. Nach diesem Gefecht wurde der Panzer T54B der Kompanie 9 gemäß den Missionsanforderungen einer anderen Einheit zugeteilt. Die Kompanie hatte die Aufgabe, feindliche Panzer zu finden und einzusammeln, um mit der Infanterie auf dem Highway 7 durch Phu Tuc, Cung Son und hinunter nach Tuy Hoa (Phu Yen) zu kämpfen und diese zu befreien.
Der Panzer 980 der Panzerkompanie 9 unter dem Kommando von Leutnant Doan Sinh Huong drang tief ein und eroberte am 10. März 1975 den Kommandoposten der Division 23.
FOTO: NVCC
In Phu Yen zerstörte der Panzer von Herrn Huong eine 105-mm-Artilleriestellung mit vier Kanonen auf dem Hügel Nhan Thac. Die Kompanie 9 und die Division 320 eroberten am 1. April 1975 die Stadt Tuy Hoa. Allein in dieser Schlacht verbrannte der von Herrn Huong kommandierte Panzer zwei feindliche Kriegsschiffe an der Mündung des Tuy Hoa.
Insbesondere ergriff Kompaniechef Doan Sinh Huong während der Vorbereitungen am Sammelpunkt die Initiative und befestigte an jedem Panzer zehn weitere Artilleriegranaten. Dadurch erhöhte sich die Zahl der Kampfgranaten pro Panzer von 34 auf 44, was einen langfristigen Kampfeinsatz sicherstellte. Diese Initiative zur Munitionsaufstockung wurde später vom gesamten 273. Regiment im historischen Ho-Chi-Minh-Feldzug umgesetzt.
„Der Panzer 980, den ich einst befehligte, ist heute ein Denkmal des Sieges, ein Zeugnis der Wildheit dieses historischen Augenblicks. Damals war die Lage sehr schwierig, wir stürmten weiter vorwärts, einige Kameraden, die die Tür öffneten, um den Panzer einzulassen, wurden vom Feind niedergeschossen, der nächste stürmte weiter vorwärts. Die Schlacht war die Verkörperung außergewöhnlicher Willenskraft und Entschlossenheit“, sagte Herr Huong stolz.
Nach der Befreiung des zentralen Hochlands nahm die 9. Kompanie unter dem Kommando von Hauptmann Doan Sinh Huong an der historischen Ho-Chi-Minh-Kampagne teil, bei der die erbitterte Schlacht vor den Toren Saigons auf der Bong-Brücke zu einer Legende über die Kunst wurde, „mit wenigen gegen viele zu kämpfen“.
4 gegen 24 Selbstmordkampf vor den Toren Saigons
Herr Huong erinnerte sich, dass seine 9. Kompanie am Morgen des 29. April 1975 den Auftrag erhielt, die Bong-Brücke am Tor zu Saigon einzunehmen und zu halten, damit unsere Armee vorrücken konnte. Der Panzerkonvoi der Kompanie hatte zunächst 15 Panzer vom Feind erbeutet, doch aufgrund von Schäden auf dem Weg aus dem zentralen Hochland und fehlenden Ersatzteilen war man gezwungen, einige Panzer zurückzulassen, sodass nur noch 4 Panzer übrig blieben, als man das Gebiet der Bong-Brücke erreichte.
Als Herr Huong die Bong-Brücke erreichte, entdeckte er einen Konvoi aus 24 feindlichen Panzern und zwei Lastwagen, die auf uns zukamen. Die Lage war damals äußerst gefährlich, unsere Kräfte waren im Vergleich zum Feind zu schwach.
„Ich fühlte mich etwas schuldig, weil ich nur vier Panzer hatte. Dieser Gedanke schoss mir jedoch nur durch den Kopf, weil ich sofort an die wichtige Mission des Korps dachte: ‚Die Kompanie 9 muss die Bong-Brücke um jeden Preis halten‘. Dann drückte ich per Funk den Knopf, um den Politkommissar der Kompanie (Herrn Huynh Van Dich) zu benachrichtigen, und befahl der Panzerformation, sich zurückzuziehen und die Truppen auf beiden Seiten der Straße zu verstecken“, erinnerte sich Herr Huong.
Der Kommandant war sich darüber im Klaren, dass eine direkte Konfrontation von 4 gegen 24 sie sicherlich in eine nachteilige Lage bringen würde und beschloss, den Truppen zu befehlen, sich auf beiden Seiten der Straße zu verstecken und darauf zu warten, dass die Panzerformation des Feindes die Bong-Brücke überquert. Als die feindlichen Panzer nacheinander die Brücke überquerten, war der führende Panzer etwa 500 Meter von ihm entfernt. Er befahl das Feuer, woraufhin der führende Panzer Feuer fing und den gesamten Konvoi blockierte.
Dann befahl er, auf den letzten Panzer zu schießen, aber die Kugel verfehlte sein Ziel. Er feuerte sofort einen zweiten Schuss ab und der letzte Panzer brannte. Dadurch wurde der Kopf blockiert und der Schwanz blockiert, und der Feind war gezwungen, in das Reisfeld zu stürmen und das Feuer wild zu erwidern.
Herr Huong und seine Verwandten machten ein Foto neben Tank 390.
FOTO: NVCC
„Zu diesem Zeitpunkt hatten wir zwar weniger Fahrzeuge, aber einen hohen Kampfgeist und konnten uns den Vorteil eines Hinterhalts im Gelände zunutze machen. Ich befahl also ruhig jedem Scharfschützenfahrzeug, die feindliche Formation anzugreifen. Wir konzentrierten das Feuer auf Schlüsselpositionen und schalteten ein Fahrzeug nach dem anderen aus. Als etwa zwölf feindliche Fahrzeuge ausgebrannt waren, verlor der Feind völlig seine Kampffähigkeit. Er geriet in Panik, ließ seine Fahrzeuge zurück, um sich zu ergeben, oder versuchte zu fliehen und wurde von uns vernichtet. In etwas mehr als einer Stunde hielten wir die Bong-Brücke und zwangen die feindliche Formation zur regelrechten Flucht“, berichtete Herr Huong.
Nach dieser Schlacht festigte die 9. Kompanie von Herrn Huong ihre Formation und rückte weiter an Hoc Mon vorbei vor, um das feindliche Lager Quang Trung anzugreifen. Anschließend griffen sie die Kreuzungen Bay Hien und Lang Cha Ca, den Flughafen Tan Son Nhat und den Marionetten-Generalstab an.
„Meinen Erfolg verdanke ich ausschließlich meinen Teamkollegen“
Nach der Befreiung des Landes war Herr Huong einer von sechs Personen in der gesamten Armee, denen der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen wurde.
Herrn Huong (rechts) wurde der Titel „Held der Volksarmee“ verliehen.
FOTO: NVCC
„Ehrlich gesagt habe ich gekämpft, ohne an Titel oder Auszeichnungen zu denken. Anfangs dachte ich nicht, dass ich als Held anerkannt werden würde. Auch als ich aufgefordert wurde, Erfolge zu erzielen, um zusätzliche Auszeichnungen zu erhalten, dachte ich nicht an diese Ehre. Bei genauerer Suche nannten die meisten Einheiten des 3. Armeekorps meinen Namen. Das hat mich sehr überrascht“, sagte Herr Huong und fügte hinzu, dass die Auszeichnung ihm selbst zugesprochen worden sei, es sich aber auch um eine kollektive Ehrung handele.
Herr Huong hatte ursprünglich vorgehabt, die Armee zu verlassen, doch nachdem er den Titel eines Helden der Volksarmee erhalten hatte, überlegte er es sich anders und beschloss, der Armee langfristig weiter zu dienen, sich anzustrengen und zu arbeiten.
Herr Huong spricht über das Foto bei der Teilnahme an großen Schlachten
FOTO: DINH HUY
„Dieser Titel war zwar nicht der Grund, warum ich zur Armee ging, aber er war für mich eine große Motivation, weiterhin meinen Beitrag zu leisten. Rückblickend wird mir klar, dass Erfolge nicht nur auf persönlichen Anstrengungen, sondern auch auf der Solidarität und Unterstützung von Teamkollegen beruhen. Ich verdanke jeden Erfolg und jede Leistung, die ich bis heute erzielt habe, meinen Teamkollegen, die mir immer zur Seite standen“, zeigte sich Herr Huong gerührt.
Anschließend wurde Herr Huong zum Studium in die Sowjetunion geschickt, kehrte mit 34 Jahren als Brigadekommandeur zurück und wurde mit 37 Jahren Divisionskommandeur. Mit 41 Jahren wurde er Kommandeur des Panzerkorps, dann Kommandeur der Militärregion 4 und ging 2010 unter dem Regime in den Ruhestand.
Herr Huong als Kommandant des Panzerkorps
FOTO: NVCC
Während seiner Zeit als Kommandeur des Panzer- und Panzerkorps fragte sich Generalleutnant Doan Sinh Huong immer, wie man Panzer nicht nur zu einem Kampfmittel, sondern auch zu einer schlagkräftigen Angriffstruppe machen könnte, die in jedem Gelände, vom Gebirge bis zur Ebene, operieren kann. Für Panzer ist eine hohe Mobilität (Befahrbarkeit auf jedem Gelände) und eine starke Feuerkraft (Fähigkeit, schnell und präzise zu schießen) entscheidend.
„Eine Sache, die mich immer wieder zum Nachdenken bringt, ist die Frage, wie Vietnam Panzer produzieren kann, anstatt sie kaufen zu müssen. Ich denke, um langfristig kampfstark zu sein, brauchen wir Panzer und autonome Technologie, um Panzertruppen aufzubauen“, sagte er.
Quelle: https://thanhnien.vn/tran-4-xe-tang-ta-doi-dau-24-xe-tang-dich-tai-cua-ngo-sai-gon-qua-ky-uc-tuong-doan-sinh-huong-185250429210802735.htm
Kommentar (0)