Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bedenken bei Gärtnern hinsichtlich Gegensteuern

In weniger als zehn Tagen, nachdem die USA Anfang des Monats ihre neuen Zölle angekündigt hatten, schwankten die Preise für Agrarprodukte an den Warenterminbörsen, und bei vielen inländischen Lebensmittelexportprodukten kam es zu dramatischen Preisrückgängen.

Báo Tiền GiangBáo Tiền Giang19/04/2025

Obst- und Gemüseprodukte scheinen die Auswirkungen der neuen Zölle sofort zu spüren. Foto: N.K.
Obst- und Gemüseprodukte scheinen die Auswirkungen der neuen Zölle sofort zu spüren. Foto: NK

Anders als bei Kleidung, Haushaltsgeräten, Maschinen, Fahrzeugen usw., die nur dann betroffen sind, wenn Waren in den Supermarktregalen knapp sind oder es zu Lagerengpässen kommt, werden die Auswirkungen der Steuer erst dann spürbar, wenn die Preise steigen. Im Gegenteil: Agrarprodukte – von frischen Lebensmitteln, Gemüse und Obst bis hin zu Grundnahrungsmitteln … – scheinen die Auswirkungen der neuen Zölle sofort zu spüren. Angesichts drohender Steuern geraten die Terminpreise an Agrarbörsen in Aufruhr, viele Börsen haben sich jedoch nach der Nachricht einer 90-tägigen Aussetzung leicht erholt. Die Auswirkungen sind „offensichtlich“, aber ob die Preise für Agrarprodukte später steigen oder nicht, hängt von der Möglichkeit höherer Produktionskosten, erhöhter Transport-, Herstellungs- und Verpackungskosten ab … was eine gewisse Verzögerung und einen hohen Wert mit sich bringt, aber nicht sicher ist, ob sich daraus Gewinne ergeben!

Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Preise auf den Agrarmärkten instabiler sein werden und sich negativ auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken werden, solange die US-Zölle ausgesetzt und unklar bleiben – wie etwa im Fall der Ausnahme bestimmter elektronischer Produkte wie Smartphones und Computer von den von den USA am 12. April angekündigten gegenseitigen Zöllen.

Viele Experten schätzen, dass der Wert der US-Agrarwirtschaft und verwandter Industrien im Jahr 2023 bei rund 1.500 Milliarden US-Dollar liegen wird. Die Auswirkungen der US-amerikanischen Gegenzölle könnten den US-Landwirten erheblichen Schaden zufügen. Amerikanische Agrarprodukte mit starker Exportkraft, wie etwa Sojabohnen, Mais, Baumwolle usw., könnten in Schwierigkeiten geraten, wenn ihre Partner erneut „gegenseitige“ Zölle einführen. Etwa 15 Prozent der jährlichen US-Maisexporte könnten nun stecken bleiben, weil China – der größte Importeur von US-Mais – Vergeltungszölle von bis zu 125 Prozent verhängt hat.

Die USA sind für viele vietnamesische Agrarprodukte ein wichtiger und wertvoller Markt. Im Jahr 2024 importierte dieses Land mit fast 73.000 Tonnen die größte Menge Pfeffer aus Vietnam im Wert von 407,6 Millionen USD, was 28,9 % des vietnamesischen Exportmarktanteils dieses Artikels entspricht. Mit einem Volumen von über 11.000 Tonnen ist dies zugleich der zweitgrößte Zimtimporteur, was einem Exportmarktanteil von 11,1 % entspricht. Darüber hinaus sind die USA mit über 180.000 Tonnen im Jahr 2024 der größte Importeur von Cashewnüssen aus unserem Land, was einem Wert von über 1 Milliarde US-Dollar entspricht und 27 % des Marktanteils entspricht. Auch im Jahr 2024 werden Vietnams Kaffeeexporte in die USA mit 81.500 Tonnen einen Marktanteil von 6,1 % erreichen und 323 Millionen USD einbringen.

Wenn wir bei diesen Zahlen stehen bleiben, meinen manche Leute, die Auswirkungen seien lediglich „moderat“. Nein, die Auswirkungen sind sogar noch schwerwiegender, da viele Länder in Europa und Asien landwirtschaftliche Produkte aus Vietnam kaufen, um diese zu verarbeiten und in die USA zu exportieren. Viele weltweit tätige Agrar- und Lebensmittelunternehmen importieren Waren aus Vietnam, verarbeiten sie entsprechend ihrer Qualität und verkaufen sie unter ihrer eigenen Marke. In amerikanischen Supermärkten werden viele europäische Pfeffer-, Cashewnuss- und sogar Kaffeemarken verkauft, aber eine oder mehrere Zutaten sind vietnamesischen Ursprungs.

Seien Sie also nicht zu erfreut über die Senkung der Zölle der USA für vietnamesische Waren von 46 % auf 10 %. Denn die Kaufkraft der Kunden anderer Länder könnte geschwächt werden, wenn sie – wie Vietnam – mit Gegenzöllen belegt werden, egal ob mehr oder weniger.

Vor dem „lästigen“ Steuerplan betrug der Steuersatz für die meisten in die USA importierten landwirtschaftlichen Rohstoffe 0 %. Dennoch muss das Exportland in weniger als drei Monaten eine 10-prozentige „Gegensteuer“ zahlen, die auf den CIF-Basisstückpreis berechnet wird, also die Kosten für die Lieferung über die Schiffsreling (FOB) + Versicherung + Fracht hinaus. Angenommen, wir verkaufen 1 Tonne Pfeffer für 5.000 USD/Tonne FOB. Wenn die Ware dann in den USA ankommt, muss der Käufer 500 USD hinzurechnen. Das bedeutet, dass die in den USA im Umlauf befindliche Ware einen offiziellen Preis von 5.500 USD/Tonne hat.

Durch zusätzliche 10 % werden die Produktions- und Exportländer selbst bereits vom Verkauf abgehalten, ganz zu schweigen von den Käufern (außerhalb der USA), die ebenfalls die gleiche Steuer zahlen müssen.

Wenn es darum geht, die Produktionskosten zu senken und wettbewerbsfähige Preise anzubieten, stellt sich die Frage, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, wenn die Weltmarktpreise ständig schwanken und die Steuerpolitik sowie die Import- und Exportpolitik vieler Länder instabil sind. Dies ist zum Beispiel bei Indien der Fall, das seine Reisexportpolitik zunächst verschärfte und dann wieder lockerte, wodurch die Reispreise von Höchstpreisen auf Tiefstpreise abstürzten.

Ein Markt mit zu vielen Ebenen, Zwischenhändlern und zu vielen Gebührenstufen. Vietnamesische Gärtner und Exportunternehmen haben lange mit der „Elastizität“ unzähliger Agenten gelebt und gekämpft, die landwirtschaftliche Materialien für Transport und Logistik an viele Nischen verteilen. Und wenn es dann zu dieser „entsprechenden“ Steuer kommt, wer weiß, wie lange es sie noch geben wird, falls es sie gibt!

Angesichts der durch gegenseitige Zölle verursachten Schwierigkeiten hat die North American Coffee Association (NCA) die Trump-Regierung wiederholt aufgefordert, keine Zölle auf Rohkaffeeimporte aus mittel- und südamerikanischen Ländern zu erheben. NCA-Präsident William „Bill“ Murray bekannte, dass „jeder Dollar, der durch Kaffeeimporte erzielt wird, einen Wert von 43 Dollar für die US- Wirtschaft generiert, und dass Kaffee in diesem Land 2,2 Millionen Arbeitsplätze sichert, während er gleichzeitig Amerikas Lieblingsgetränk ist.“ Darüber hinaus besteht Hoffnung nicht nur für Kaffee, sondern auch für viele andere landwirtschaftliche Produkte, da Amerika ein Land ist, das bei vielen landwirtschaftlichen Produkten eine überlegene Wertschöpfung erzielt.

Einige französische Freunde sagten, sie hätten für jedes Kilo schwarzen Pfeffer 30 Euro zahlen müssen, fast 5,5 Mal mehr als für das Kilo schwarzen Pfeffer, das die Exportlieferanten verkauften. Natürlich ist ein 1:1-Vergleich nicht möglich, da die Käufer beim Kauf von Waren im Inland viel Geld und Mühe aufwenden müssen, um den Wert des Produkts zu steigern. Außerdem müssen sie zig Millionen Euro/US-Dollar für Marketing ausgeben, um die gekauften Waren in die stabilste und beste Lieferkette zu bringen.

So verdienen unsere Importeure landwirtschaftlicher Produkte Geld. Natürlich wäre niemand so dumm, dem „Root“-Verkäufer zu sagen, er solle das tun und ihn als Kunden verlieren. Doch der Verkäufer, der selbst Gärtner ist, vergisst dies oder verfügt nicht über genügend finanzielle und materielle Mittel, um dies zu tun.

Viele Jahre lang haben sie gepflanzt und geschnitten, geschnitten und wieder gepflanzt, weil sie wussten, dass sich die hohen Preise lohnen würden und sie von den niedrigen Preisen Abstand nehmen würden. Auf einem japanischen Lotusfeld wachsen Lotusknollen. Der Eigentümer erntet und sortiert sie sorgfältig. Manche Knollen können für mehrere Hundert Dollar pro Kilo verkauft werden, andere für nur ein paar Cent. Die Maßnahmen zur Lebensmittelhygiene während der Ernte, zum Sortieren, zur attraktiven Verpackung, zur Einladung „großer“ Kunden aus anderen Ländern, die die Produkte probieren möchten, zum Verkauf der Produkte und zum Einstieg in die richtige Lieferkette haben dem Eigentümer jedoch geholfen, reich zu werden und nachhaltig von seinem Beruf leben zu können.

Die „gegenseitige“ Steuer der USA hat den Landwirten auf der ganzen Welt, darunter auch Vietnam, mehr oder weniger geholfen, aufzuwachen. Dies wird ein Hindernis sein, und es werden noch viele weitere Hindernisse für vietnamesische Agrarprodukte lauern. Wenn wir Wege finden oder Gärtnern beibringen, wie sie die Schwierigkeiten überwinden können, denen sie beim Export landwirtschaftlicher Produkte begegnen, heißt das, ihnen dabei zu helfen, in kleine und große inländische und ausländische Lieferketten einzusteigen und die Waren an die richtige Adresse der Verbraucher im richtigen Stadium der Lieferkette zu bringen. Dann wird der Lebensunterhalt der Gärtner sicherer. Sich über eine Preiserhöhung zu freuen ist nicht so schön, wie glücklich bis ans Ende seiner Tage mit dem Garten zu leben, den man selbst bewirtschaftet.
Obst- und Gemüseprodukte scheinen die Auswirkungen der neuen Zölle sofort zu spüren. Foto: NK

Anders als bei Kleidung, Haushaltsgeräten, Maschinen, Fahrzeugen usw., die nur dann betroffen sind, wenn Waren in den Supermarktregalen knapp sind oder es zu Lagerengpässen kommt, werden die Auswirkungen der Steuer erst dann spürbar, wenn die Preise steigen. Im Gegenteil: Agrarprodukte – von frischen Lebensmitteln, Gemüse und Obst bis hin zu Grundnahrungsmitteln … – scheinen die Auswirkungen der neuen Zölle sofort zu spüren. Angesichts drohender Steuern geraten die Terminpreise an Agrarbörsen in Aufruhr, viele Börsen haben sich jedoch nach der Nachricht einer 90-tägigen Aussetzung leicht erholt. Die Auswirkungen sind „offensichtlich“, aber ob die Preise für Agrarprodukte später steigen oder nicht, hängt von der Möglichkeit höherer Produktionskosten, erhöhter Transport-, Herstellungs- und Verpackungskosten ab … was eine gewisse Verzögerung und einen hohen Wert mit sich bringt, aber nicht sicher ist, ob sich daraus Gewinne ergeben!

Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass die Preise auf den Agrarmärkten instabiler sein werden und sich negativ auf die landwirtschaftliche Produktion auswirken werden, solange die US-Zölle ausgesetzt und unklar bleiben – wie etwa im Fall der Ausnahme bestimmter elektronischer Produkte wie Smartphones und Computer von den von den USA am 12. April angekündigten gegenseitigen Zöllen.

Viele Experten schätzen, dass der Wert der US-Agrarwirtschaft und verwandter Industrien im Jahr 2023 bei rund 1.500 Milliarden US-Dollar liegen wird. Die Auswirkungen der US-amerikanischen Gegenzölle könnten den US-Landwirten erheblichen Schaden zufügen. Amerikanische Agrarprodukte mit starker Exportkraft, wie etwa Sojabohnen, Mais, Baumwolle usw., könnten in Schwierigkeiten geraten, wenn ihre Partner erneut „gegenseitige“ Zölle einführen. Etwa 15 Prozent der jährlichen US-Maisexporte könnten nun stecken bleiben, weil China – der größte Importeur von US-Mais – Vergeltungszölle von bis zu 125 Prozent verhängt hat.

Die USA sind für viele vietnamesische Agrarprodukte ein wichtiger und wertvoller Markt. Im Jahr 2024 importierte dieses Land mit fast 73.000 Tonnen die größte Menge Pfeffer aus Vietnam im Wert von 407,6 Millionen USD, was 28,9 % des vietnamesischen Exportmarktanteils dieses Artikels entspricht. Mit einem Volumen von über 11.000 Tonnen ist dies zugleich der zweitgrößte Zimtimporteur, was einem Exportmarktanteil von 11,1 % entspricht. Darüber hinaus sind die USA mit über 180.000 Tonnen im Jahr 2024 der größte Importeur von Cashewnüssen aus unserem Land, was einem Wert von über 1 Milliarde US-Dollar entspricht und 27 % des Marktanteils entspricht. Auch im Jahr 2024 werden Vietnams Kaffeeexporte in die USA mit 81.500 Tonnen einen Marktanteil von 6,1 % erreichen und 323 Millionen USD einbringen.

Wenn wir bei diesen Zahlen stehen bleiben, meinen manche Leute, die Auswirkungen seien lediglich „moderat“. Nein, die Auswirkungen sind sogar noch schwerwiegender, da viele Länder in Europa und Asien landwirtschaftliche Produkte aus Vietnam kaufen, um diese zu verarbeiten und in die USA zu exportieren. Viele weltweit tätige Agrar- und Lebensmittelunternehmen importieren Waren aus Vietnam, verarbeiten sie entsprechend ihrer Qualität und verkaufen sie unter ihrer eigenen Marke. In amerikanischen Supermärkten werden viele europäische Pfeffer-, Cashewnuss- und sogar Kaffeemarken verkauft, aber eine oder mehrere Zutaten sind vietnamesischen Ursprungs.

Seien Sie also nicht zu erfreut über die Senkung der Zölle der USA für vietnamesische Waren von 46 % auf 10 %. Denn die Kaufkraft der Kunden anderer Länder könnte geschwächt werden, wenn sie – wie Vietnam – mit Gegenzöllen belegt werden, egal ob mehr oder weniger.

Vor dem „lästigen“ Steuerplan betrug der Steuersatz für die meisten in die USA importierten landwirtschaftlichen Rohstoffe 0 %. Dennoch muss das Exportland in weniger als drei Monaten eine 10-prozentige „Gegensteuer“ zahlen, die auf den CIF-Basisstückpreis berechnet wird, also die Kosten für die Lieferung über die Schiffsreling (FOB) + Versicherung + Fracht hinaus. Angenommen, wir verkaufen 1 Tonne Pfeffer für 5.000 USD/Tonne FOB. Wenn die Ware dann in den USA ankommt, muss der Käufer 500 USD hinzurechnen. Das bedeutet, dass die in den USA im Umlauf befindliche Ware einen offiziellen Preis von 5.500 USD/Tonne hat.

Durch zusätzliche 10 % werden die Produktions- und Exportländer selbst bereits vom Verkauf abgehalten, ganz zu schweigen von den Käufern (außerhalb der USA), die ebenfalls die gleiche Steuer zahlen müssen.

Wenn es darum geht, die Produktionskosten zu senken und wettbewerbsfähige Preise anzubieten, stellt sich die Frage, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist, wenn die Weltmarktpreise ständig schwanken und die Steuerpolitik sowie die Import- und Exportpolitik vieler Länder instabil sind. Dies ist zum Beispiel bei Indien der Fall, das seine Reisexportpolitik zunächst verschärfte und dann wieder lockerte, wodurch die Reispreise von Höchstpreisen auf Tiefstpreise abstürzten.

Ein Markt mit zu vielen Ebenen, Zwischenhändlern und zu vielen Gebührenstufen. Vietnamesische Gärtner und Exportunternehmen haben lange mit der „Elastizität“ unzähliger Agenten gelebt und gekämpft, die landwirtschaftliche Materialien für Transport und Logistik an viele Nischen verteilen. Und wenn es dann zu dieser „entsprechenden“ Steuer kommt, wer weiß, wie lange es sie noch geben wird, falls es sie gibt!

Angesichts der durch gegenseitige Zölle verursachten Schwierigkeiten hat die North American Coffee Association (NCA) die Trump-Regierung wiederholt aufgefordert, keine Zölle auf Rohkaffeeimporte aus mittel- und südamerikanischen Ländern zu erheben. NCA-Präsident William „Bill“ Murray bekannte, dass „jeder Dollar, der durch Kaffeeimporte erzielt wird, einen Wert von 43 Dollar für die US-Wirtschaft generiert, und dass Kaffee in diesem Land 2,2 Millionen Arbeitsplätze sichert, während er gleichzeitig Amerikas Lieblingsgetränk ist.“ Darüber hinaus besteht Hoffnung nicht nur für Kaffee, sondern auch für viele andere landwirtschaftliche Produkte, da Amerika ein Land ist, das bei vielen landwirtschaftlichen Produkten eine überlegene Wertschöpfung erzielt.

Einige französische Freunde sagten, sie hätten für jedes Kilo schwarzen Pfeffer 30 Euro zahlen müssen, fast 5,5 Mal mehr als für das Kilo schwarzen Pfeffer, das die Exportlieferanten verkauften. Natürlich ist ein 1:1-Vergleich nicht möglich, da die Käufer beim Kauf von Waren im Inland viel Geld und Mühe aufwenden müssen, um den Wert des Produkts zu steigern. Außerdem müssen sie zig Millionen Euro/US-Dollar für Marketing ausgeben, um die gekauften Waren in die stabilste und beste Lieferkette zu bringen.

So verdienen unsere Importeure landwirtschaftlicher Produkte Geld. Natürlich wäre niemand so dumm, dem „Root“-Verkäufer zu sagen, er solle das tun und ihn als Kunden verlieren. Doch der Verkäufer, der selbst Gärtner ist, vergisst dies oder verfügt nicht über genügend finanzielle und materielle Mittel, um dies zu tun.

Viele Jahre lang haben sie gepflanzt und geschnitten, geschnitten und wieder gepflanzt, weil sie wussten, dass sich die hohen Preise lohnen würden und sie von den niedrigen Preisen Abstand nehmen würden. Auf einem japanischen Lotusfeld wachsen Lotusknollen. Der Eigentümer erntet und sortiert sie sorgfältig. Manche Knollen können für mehrere Hundert Dollar pro Kilo verkauft werden, andere für nur ein paar Cent. Die Maßnahmen zur Lebensmittelhygiene während der Ernte, zum Sortieren, zur attraktiven Verpackung, zur Einladung „großer“ Kunden aus anderen Ländern, die die Produkte probieren möchten, zum Verkauf der Produkte und zum Einstieg in die richtige Lieferkette haben dem Eigentümer jedoch geholfen, reich zu werden und nachhaltig von seinem Beruf leben zu können.

Die „gegenseitige“ Steuer der USA hat den Landwirten auf der ganzen Welt, darunter auch Vietnam, mehr oder weniger geholfen, aufzuwachen. Dies wird ein Hindernis sein, und es werden noch viele weitere Hindernisse für vietnamesische Agrarprodukte lauern. Wenn wir Wege finden oder Gärtnern beibringen, wie sie die Schwierigkeiten überwinden können, denen sie beim Export landwirtschaftlicher Produkte begegnen, heißt das, ihnen dabei zu helfen, in kleine und große inländische und ausländische Lieferketten einzusteigen und die Waren an die richtige Adresse der Verbraucher im richtigen Stadium der Lieferkette zu bringen. Dann wird der Lebensunterhalt der Gärtner sicherer. Sich über eine Preiserhöhung zu freuen ist nicht so schön, wie glücklich bis ans Ende seiner Tage mit dem Garten zu leben, den man selbst bewirtschaftet.

( Laut thesaigontimes.vn )

Quelle: https://baoapbac.vn/kinh-te/202504/tran-tro-cung-nha-vuon-ve-thue-doi-ung-1040271/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt