Nach Angaben des Asiatischen Fußballverbands zählt das Spiel zwischen Vietnam und Indonesien am 14. Januar aufgrund der Art der Rivalität und des Ergebnisses, das die Chancen auf ein Weiterkommen beeinflussen könnte, zu den mit größter Spannung erwarteten Spielen in der Gruppenphase des Asien-Pokals 2023.
Von Vietnam wird erwartet, dass es seinen Erfolg aus der äußerst erfolgreichen Zeit unter Trainer Park Hang-seo wiederholt und die K.o.-Runde des Asien-Pokals 2019 erreicht. Der Asiatische Fußballverband (AFC) schätzte dies als erheblichen Druck für den neuen Trainer Philippe Troussier ein. Indonesien wiederum hat ähnlich hohe Erwartungen an die Rückkehr zum Asien-Pokal, der gemeinsam mit Vietnam, Thailand und Malaysia ausgerichtet wurde und zum ersten Mal seit 2007 wieder stattfindet.
„Die Fans beider Teams sind äußerst ehrgeizig“, heißt es in dem AFC-Artikel. „Beide Seiten wollen nichts weiter als den Sieg.“

Nguyen Tuan Anh (Nr. 11) wurde von Pratama Arhan (weißes Trikot) beim 4:0-Sieg Vietnams gegen Indonesien im Juni 2021 in den Vereinigten Arabischen Emiraten in der zweiten Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft 2022 gefoult. Foto: Hieu Luong
Vietnam trifft im zweiten Spiel der Gruppe D am 19. Januar auf Indonesien. Beide Teams müssen zuvor jedoch große Herausforderungen meistern. Vietnam trifft auf den Top-Anwärter Japan, der zehn Spiele in Folge gewonnen und dabei stets vier oder mehr Tore erzielt hat. Indonesien spielt gegen den Irak, der Shin Tae-yongs Team in der zweiten Runde der WM-Qualifikation 2026 mit 5:1 besiegte und unter dem spanischen Trainer Jesus Casas ein geschlossenes Spiel zeigt.
Japan und der Irak sind die Kandidaten für die ersten beiden Plätze in Gruppe D. Vietnam und Indonesien müssen daher hart um den dritten Platz kämpfen, um zu den vier besten Teams zu gehören, die ins Achtelfinale einziehen.
Seit 1991 trafen Vietnam und Indonesien 27 Mal aufeinander. Dabei gab es jeweils acht Siege und elf Unentschieden. Vietnam gewann jedoch drei der letzten sechs Spiele und spielte drei Mal unentschieden. Indonesiens letzter Sieg datiert aus dem 2:1-Hinspiel des AFF-Cup-Halbfinales 2016.
Trainer Tea-yong hat Vietnam weder in der Nationalmannschaft noch in der U23-Nationalmannschaft besiegt, doch bei diesem Aufeinandertreffen in Katar dürfte sich die Situation ändern. Indonesien verfügt über einen talentierten Kader mit eingebürgerten Spielern, während Vietnam viele erfahrene und gute Spieler fehlen.
Indonesien bereitete sich intensiver vor und trainierte ab dem 20. Dezember in der Türkei. Anschließend absolvierte das Land drei Freundschaftsspiele, verlor dabei aber gegen Libyen mit 0:4, 1:2 und gegen den Iran mit 0:5. Vietnam hingegen traf sich am 28. Dezember, reiste ab dem 5. Januar nach Katar und bestritt dort ein geschlossenes Trainingsspiel, das es mit 1:2 gegen Kirgisistan verlor.
Neben Vietnam gegen Indonesien sind die vier verbleibenden Spiele, die von der AFC als die besten bewertet werden, das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Katar und dem Libanon in Gruppe A, Iran – Vereinigte Arabische Emirate in Gruppe C, Australien – Usbekistan in Gruppe B und Saudi-Arabien – Thailand in Gruppe F, an dem auch der Trainer des Europameisters von 2020 und italienische Nationalmannschaft Roberto Mancini teilnimmt.
Hieu Luong - Vnexpress.net
Quellenlink
Kommentar (0)