(Dan Tri) – „15. Februar 1966, der schmerzhafteste Tag …“, eine besondere Tagebuchseite vermerkt den Namen und die Heimatstadt eines gefallenen Kameraden und hilft einem vietnamesischen Soldaten, nach einem halben Jahrhundert seine Habseligkeiten zurückzuerhalten.
Soldaten ziehen in den Krieg und kehren nie zurück
Im Jahr 1965 verwendete Nguyen Van Thien (aus Tien Hai, Thai Binh ) im Alter von nur 17 Jahren Blut, um eine Bewerbung für den Eintritt in die Armee zu schreiben. Dies war sein dritter Antrag auf Aufnahme in die Armee. Angesichts der Entschlossenheit des jungen Mannes stimmten die örtlichen Behörden seiner Freilassung zu.
„Mein Vater starb im französischen Widerstandskrieg, als ich erst fünf Jahre alt war. Damals war ich das einzige Kind einer Märtyrerfamilie, das vom Militärdienst befreit war. Doch der Gedanke, dem Land verpflichtet und für die Familie gerächt zu sein, schmerzte mich immer noch, und ich war fest entschlossen, der Armee beizutreten.
Ich bin zur Armee gegangen, um zu kämpfen, nicht um diese Uniform zu tragen. „Das habe ich den Anwerbern gesagt, bevor sie mir ihre Entlassung erklärt haben“, erinnert sich Herr Thien.
Herr Nguyen Van Thien (aus Tien Hai, Thai Binh), der gerade sein Tagebuch von einem amerikanischen Veteranen zurückgegeben bekommen hat (Foto: Nguyen Son).
Der junge Nguyen Van Thien wurde im April 1965 in das Flugabwehrartilleriebataillon Thai Binh eingezogen. Bis 1966 änderte die Einheit ihren Namen in Gruppe 559.
Im selben Jahr, in dem seine Einheit in den Süden marschierte, schickten die USA auch Truppen zur Landung nach Südvietnam.
In Erinnerung an den jungen Soldaten wurde das alte Schlachtfeld in diesem Jahr mit dem Wort „schrecklich“ in Erinnerung gerufen. Unten marschierten die Truppen, über ihnen kreisten feindliche Flugzeuge wie Libellen, Artillerie explodierte wie Popcorn.
„In dieser Situation waren wir uns alle einig, dass der Abschied ‚tausend Teile Tod, ein Teil Leben‘ bedeutete. Soldaten, die in den Krieg zogen, legten nie ein Datum für ihre Rückkehr fest. Deshalb begann ich, ein Tagebuch zu schreiben. Wenn ich das Glück hatte, zu überleben und zurückzukehren, könnte ich die gesamte Reise Revue passieren lassen, und wenn ich sterbe, hätte ich etwas, das ich meinen Kindern und Enkeln hinterlassen könnte“, sagte Herr Thien.
„8. Oktober 1965, Aufzeichnung der wichtigsten Merkmale des Marsches“, so lautete der erste Tagebucheintrag des jungen Soldaten, als er die erste Seite seines Notizbuchs mit dem Stift zu Papier brachte.
Nach fünf Monaten Marsch erreichte die 559. Gruppe das Schlachtfeld von Tay Ninh . Wie andere junge Soldaten, die in die Schlacht ziehen, verbrachte der junge Nguyen Van Thien seine Jugend bei Bombenangriffen über dem Grenzkriegsgebiet, einem der erbittertsten Gebiete im Widerstandskrieg gegen Amerika.
Die ersten Tagebucheinträge des jungen Soldaten Nguyen Van Thien, als er seinen Marsch begann (Foto: Nguyen Son).
„Die Jahre auf dem Schlachtfeld im Südosten waren eine Zeitspanne, die fast endlos dauerte. Ich sah dem Tod viele Male ins Auge und musste miterleben, wie meine Kameraden fielen.
Bei jedem Marsch gibt es neben dem „Regen aus Bomben und Kugeln“ eines, was den Soldaten zu schaffen macht: das raue Wetter. In der Regenzeit ist das Klima feucht, es gibt viele Mücken und Blutegel. „Jeder, der das Pech hat, an Malaria zu erkranken, ist fast dem Tode ausgesetzt“, sagte Herr Thien.
Als er die Brutalität des Krieges und die Opfer seiner Kameraden miterlebte und wusste, dass er jeden Moment sterben könnte, nahm er sich etwas Freizeit und schrieb ein Tagebuch, in dem er über das Leben mitten im Krieg berichtete. In diesem Buch gab es ein Ereignis, an das er sich für immer erinnerte.
„15. Februar 1966… der schmerzlichste Tag, weil sich ein Bruder, ein Kamerad von mir, auf dem Weg zur Arbeit opferte.
Herr Nguyen Van Xuan, Dorf Dong Quach, Gemeinde Nam Ha, Bezirk Tien Hai, Thai Binh“, schrieb er.
Laut Herrn Thien dürfen Soldaten, die auf dem Schlachtfeld Tagebuch schreiben, auf keinen Fall persönliche Informationen preisgeben. Auf dieser Tagebuchseite hat er jedoch Informationen über seinen Teamkollegen aufgezeichnet.
„Er war mein Bruder, mein Kamerad, der Mensch, der mir sehr geholfen hat. Als ich die Nachricht von seinem Tod erhielt, riss ich schnell das Kalenderblatt heraus und schrieb seinen Namen, seinen Heimatort und sein Todesdatum in das Notizbuch. Der Zweck bestand darin, seine Familie über seinen Todestag zu informieren, falls ich zurückkehren könnte“, sagte Herr Thien mit Tränen in den Augen.
Herr Thien schätzte das Tagebuch, blätterte jede Seite um und las jedes Wort, das er inmitten des Gewehrfeuers geschrieben hatte, noch einmal (Foto: Nguyen Son).
Vor seinem Tod bat der Märtyrer Nguyen Van Xuan seine Kameraden, seinem jüngeren Bruder Nguyen Van Thien vier Souvenirs mitzubringen: einen Dolch, ein Feuerzeug, eine Taschenlampe und eine Uhr.
„Vielleicht kann ich nicht mehr leben. Bringt diese Dinge zu Thien, meinem Adoptivbruder. Sagt ihm, er soll den Dolch, das Feuerzeug und die Taschenlampe behalten und versuchen, die Uhr mitzubringen, um sie meiner Familie zu geben“, sagte der Märtyrer Nguyen Van Xuan zu seinen Kameraden, bevor er sich opferte.
Herr Thien erinnerte sich an die Worte seines Bruders, legte die Uhr an sein Handgelenk und band sie mit einem Tuch fest. Er dachte, entweder würde er sterben oder sein Arm würde vom Feind erschossen, andernfalls wäre er entschlossen, das Andenken zu behalten.
„Ich habe die Uhr von Februar 1966 bis Oktober 1970 behalten und sie immer bei mir getragen. Später, als ich das Glück hatte, zu überleben und zurückzukehren, habe ich die Uhr sofort an Herrn Xuans Familie zurückgegeben“, sagte Herr Thien.
Die Reise zum Besitzer des Tagebuchs
Der Marsch war lang und er konnte keine schweren Lasten tragen, aber sein Tagebuch und seine Uhr waren zwei Dinge, die Herr Thien immer bei sich hatte. Im Jahr 1967 verlor er bei einer feindlichen Razzia sein Tagebuch. Später wurde es von einem amerikanischen Soldaten aufgelesen und ins Land zurückgebracht.
Nachdem Herr Thien sein Tagebuch verloren hatte, schrieb er ein zweites und dokumentierte darin weiterhin die beschwerliche Reise des Widerstands. Später, während der Behandlung seiner Wunde, verlor er sein Tagebuch zum zweiten Mal.
Mehr als ein halbes Jahrhundert verging, an einem Spätherbsttag im Jahr 2020 erhielt Herr Thien plötzlich einen Anruf aus dem fernen Amerika.
Er sagte, dass die beiden Länder Vietnam und die Vereinigten Staaten nach der Befreiung des Südens im Jahr 1977 das War Research Institute mit dem Ziel gegründet hätten, alle Kriegsrelikte zu sammeln, darunter auch das Tagebuch, das seinen Namen trägt.
Das Tagebuch seines Bruders, des Märtyrers Nguyen Van Xuan, der auf dem Marsch starb, war später der einzige Hinweis, der amerikanischen Veteranen half, den Besitzer des Notizbuchs zu finden (Foto: Nguyen Son).
Diejenigen, die das Tagebuch lasen, dachten zunächst, „Luong Thien“ sei vielleicht nur das Pseudonym von jemandem, da sie nicht wussten, ob es Luong oder Thien hieß. Da ihnen der Inhalt des Notizbuchs gefiel, waren amerikanische Veteranen seit 1978 entschlossen, die Person zu finden, die das Tagebuch geschrieben hatte, konnten jedoch bisher keine Hinweise finden.
Erst im Jahr 2020 baute das US-amerikanische Institute for the Study of War einen Dampfer, und das Tagebuch wurde nach diesem Vorgang restauriert. Jede Seite des Tagebuchs wurde umgeblättert und vollständig betrachtet.
Aufgrund des Tagebuchs über den Märtyrer Nguyen Van Xuan schickte die US-Seite sofort Leute nach Vietnam mit der Mission, den Besitzer des Notizbuchs zu finden“, erzählte Herr Thien die Geschichte, wie die Amerikaner den ersten Hinweis auf ihn fanden.
Konkret kam das Forschungsteam des US-amerikanischen Institute for War Studies nach zahlreichen Treffen zu dem Schluss, dass es sehr wahrscheinlich sei, dass zwischen dem Besitzer des Tagebuchs und dem Namen Nguyen Van Xuan, der am 15. Februar 1966 aufgezeichnet wurde, eine enge Beziehung bestand. Dies ist die einzige Seite im Buch, auf der der Name und die Heimatstadt eines vietnamesischen Soldaten klar angegeben sind.
Als das Forschungsteam nach Vietnam kam und den Hinweisen im Notizbuch folgte, fand es die Gemeinde Nam Ha im Bezirk Tien Hai in der Provinz Thai Binh. Die Identität des Tagebuchbesitzers wird geheim gehalten.
Sie gingen zum Haus des Märtyrers Nguyen Van Xuan, gemäß der Adresse, die ich in dem Buch angegeben hatte. Dort trafen sie Xuans Tochter und erfuhren, dass ich eine enge Beziehung zu der Familie hatte. Die Suchtrupps kehrten stillschweigend in die USA zurück.
Im Jahr 2022 besuchte das Forschungsteam Vietnam zum zweiten Mal. Dieses Mal hatten sie sich zum Ziel gesetzt, meine Telefonnummer zu bekommen, obwohl sie meine Informationen bereits hatten“, erzählte Herr Thien.
Im Oktober 2022 erhielt Herr Thien einen Anruf von einer unbekannten Nummer mit ausländischer Vorwahl. Am anderen Ende der Leitung fragte eine Männerstimme: „Sind Sie Herr Thien? Erinnern Sie sich, was Sie auf dem Schlachtfeld verloren haben?“
Sobald der Mann zu Ende gesprochen hatte, blickte Herr Thien misstrauisch drein: „Womit wollen Sie mich hereinlegen? Ich habe nichts verloren.“ Als der Mann nach und nach Informationen über das Tagebuch preisgab, wurde Herr Thien misstrauisch.
„Ich dachte immer noch, es handele sich um einen Betrugsanruf, bis ich sie bat, mir das Tagebuch zu zeigen und Informationen über meine fünf gefallenen Kameraden zu geben. Unmittelbar danach schickten sie mir ein Foto einer Seite aus dem Tagebuch, und als ich meine eigene Handschrift sah, war ich schockiert“, erinnerte sich Herr Thien.
Wiedervereinigung nach mehr als einem halben Jahrhundert
Am Ende des Anrufs war Herr Thien ganz ergriffen und konnte es seiner Familie nicht sofort erzählen, weil er zu emotional war. „Als ich nach der Razzia im Jahr 1967 zu meiner Einheit zurückkehrte, stellte ich fest, dass ich mein Tagebuch verloren hatte. Viele Jahre lang dachte ich, ich würde es nie wiederfinden“, sagte Herr Thien.
In den folgenden Nächten konnte der alte Soldat vor Freude nicht schlafen. Die US-Seite versprach außerdem, nach Vietnam zu kommen, um ihn zu treffen und ihm das Tagebuch zu übergeben.
Am Nachmittag des 11. September waren der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, und US-Präsident Joe Biden im Gebäude der Nationalversammlung Zeugen der Präsentation von Kriegsreliquien durch Vertreter des Verteidigungsministeriums, der Vietnam Veterans Association und der USA, darunter das Tagebuch von Herrn Nguyen Van Thien (Foto: Nam Anh).
„Heute, als ich das Tagebuch wieder in der Hand hielt, obwohl es nicht das Originalbuch ist, kann ich immer noch nicht glauben, dass ich eines Tages jede meiner Handschriften selbst lesen kann. Nichts kann meine Gefühle beschreiben, als ich vor einigen Tagen das Souvenir von der Delegation des US-Präsidenten erhielt.
„Als ich das Tagebuch des amerikanischen Veteranen erhielt und ihm im Namen der Partei- und Staatsführung die Kriegsreliquien übergab, empfand ich gemischte Gefühle“, war Herr Thien bewegt.
Das Notizbuch war über ein halbes Jahrhundert lang verschollen (Foto: Nguyen Son).
In den kurzen Augenblicken in der Nationalversammlung am Nachmittag des 11. September war der alte Soldat sprachlos und verschluckte sich. In seiner Geschichte brachte er stets seine Dankbarkeit gegenüber den amerikanischen Veteranen und den Regierungen Vietnams und der Vereinigten Staaten für ihre jahrelangen Bemühungen zum Ausdruck, die Wunden des Krieges zu heilen.
„Ich hatte mehr Glück als viele meiner Kameraden, denn ich konnte meine Habseligkeiten zurückerhalten, als ich noch bei klarem Verstand war. Aus tiefstem Herzen danke ich denen, die auf der anderen Seite der Frontlinie standen. Ich hoffe, dass ich eines Tages den ehemaligen amerikanischen Soldaten treffen kann, der mein Tagebuch mitgenommen hat, um ihm zu danken“, sagte Herr Thien.
Dantri.com.vn
Kommentar (0)