Die Ausstellung „ Himmel, Berge und Wasser“ findet vom 25. März an zwei Wochen lang statt. Es handelt sich um die zweite Retrospektive und zugleich um die größte Ausstellung, die jemals in Vietnam für Gemälde von König Ham Nghi gezeigt wurde.
Ölgemälde „Morgendämmerung am See“ (um 1910) von König Ham Nghi.
Die Veranstaltung präsentierte über 20 Werke aus zehn Privatsammlungen. Die Werke wurden von führenden Experten zurückgeführt, begutachtet, konserviert und restauriert. Der Kunstforscher Ace Le und Dr. Amandine Dabat – eine Nachfahrin von König Ham Nghi in fünfter Generation – fungierten als Kuratoren.
Der Kunstforscher Ace Le bemerkte, dass Ham Nghis Gemälde eine einzigartige Kombination aus malerischem Talent und Liebe zu seinem Land darstellten. Darin drückte er seine Sehnsucht nach seiner Heimat aus und brachte gleichzeitig einen versteckten Widerstand gegen die Unterdrückung während seines Exils zum Ausdruck.
Das Gemälde „Weizenfeld“ (1913) ist ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.
Laut den Organisatoren ist die „Rückkehr“ der Gemälde von Ham Nghi in den Kien Trung Palast ( Hue ) – die ehemalige Residenz der königlichen Familie der Nguyen-Dynastie – eine Hommage späterer Generationen an den patriotischen König.
Dies ist auch eine seltene Gelegenheit für die Öffentlichkeit in Vietnam, die Schönheit der Gemälde von König Ham Nghi in einem Ausstellungsraum zu bewundern, der innerhalb des Relikts gestaltet wurde und internationalen Museumsstandards entspricht.
„Landschaft mit Zypressen (Menthon-Saint-Bernard)“ (1906).
Bislang kannte die Öffentlichkeit nur König Ham Nghi, den Verfasser des Can-Vuong-Edikts, mit dem Ziel, die Souveränität der Nation von den französischen Kolonialherren zurückzuerlangen.
Nur wenige wissen jedoch, dass er neben Le Van Mien einer der ersten beiden vietnamesischen Maler war, die in westlichen akademischen Methoden ausgebildet wurden. Daher kann er als Pionier der modernen vietnamesischen Kunst gelten.
Während seines Exils offenbarte König Ham Nghi sein ausgeprägtes Talent für die Malerei. Er studierte und verfolgte den Impressionismus und Postimpressionismus.
Vor seinem Tod hinterließ er ein umfangreiches künstlerisches Erbe von 91 Gemälden und Skulpturen. Viele seiner Werke sind der Kunstwelt durch Auktionen und Ausstellungen in Frankreich bekannt.
„Algerische Landschaft“ (1902).
Herr Hoang Viet Trung, Direktor des Zentrums für Denkmalpflege in Hue, sagte: „Die Ausstellung und Vorstellung der Werke von König Ham Nghi trägt zur Bewahrung und Förderung der nationalen kulturellen Identität bei und hilft jungen Generationen, die Geschichte und Kultur des Landes besser zu verstehen und dadurch ein stärkeres Bewusstsein für die Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes zu entwickeln.“
Das Programm ist nicht kommerziell (es werden keine Gemälde getauscht) und für Besucher offen.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tranh-cua-vua-ham-nghi-hoi-huong-ve-trien-lam-tai-dai-noi-hue-2371573.html






Kommentar (0)