In den letzten Jahren hat das Korps verstärkt in die Anschaffung und den Erwerb zahlreicher Ausrüstungsgegenstände für die politische Bildung investiert, darunter Computer, Projektoren, Fernseher und Beschallungsanlagen. Gleichzeitig erforscht und wendet das Lehrpersonal Technologien der künstlichen Intelligenz (KI), Videoaufzeichnung und -bearbeitung sowie die Gestaltung von Diagrammen und Tabellen an, um die Vorlesungen anschaulicher zu gestalten. Dadurch werden das Grundlagenwissen, das Fachwissen, die Fertigkeiten, die pädagogischen Methoden und die inspirierende Ausdrucksweise des politischen Lehrpersonals verbessert.

Kader der Brigade 434, Korps 34, beim Wettbewerb für politische Ausbilder. Foto: NGOC THAI

Oberst Tran Le Dung, stellvertretender Leiter der Politischen Abteilung des 34. Armeekorps, erklärte zu diesem Thema, dass Politoffiziere, insbesondere auf Zugsebene, sich aktiv weiterbilden, recherchieren und Bücher und Zeitungen sorgfältig lesen müssten, um sich umfassende Kenntnisse anzueignen und stets über die Lage in der Welt , der Region, dem Land, den Streitkräften und ihrem jeweiligen Standort informiert zu sein. Dies sei die grundlegende Voraussetzung dafür, dass Offiziere ihre Truppen souverän unterrichten könnten.

Laut Oberstleutnant Le Van Hiep, Politkommissar des Regiments 3, Division 9, Korps 34, müssen die Kader, sobald das Lehrmaterial verfügbar ist, ihre Lehrmethoden und -fähigkeiten stetig verbessern. Im Rahmen des Wettbewerbs um die besten politischen Ausbilder in seinem Dienst forderte er die Kader auf, nicht nur passiv zu präsentieren, vorzulesen und abzuschreiben, sondern aktiv Diskussionen anzuregen, Fragen zu stellen und zu beantworten, sich auszutauschen und den Soldaten die Möglichkeit zu geben, selbstständig zu denken und ihre Meinung zu äußern. Die Kader können auch gegensätzliche Meinungen anregen, die die Soldaten diskutieren, debattieren und daraus Schlussfolgerungen ziehen können, um den Wissenserwerb zu erleichtern.

Körpersprache und Stimme des Dozenten sind wichtige Faktoren für einen gelungenen Politikunterricht. Hauptmann Phan Son Dien, Politkommissar der Kompanie 7, Bataillon 5, Regiment 2, Division 9, der gerade den ersten Preis im Wettbewerb für Politikdozenten auf Regimentsebene gewonnen hat, berichtete, dass er viel Zeit damit verbracht habe, seine Unterrichtsmethoden zu üben und dabei Sprechen, Präsentationen und Beobachtungen zu kombinieren. Es klingt einfach, doch ohne Übung kann ein Dozent vor der Klasse leicht die Fassung verlieren. Gleichzeitig übte Genosse Dien auch aktiv, eine ausdrucksstarke und emotionale Stimme zu entwickeln, um monotonen Unterricht zu vermeiden, der die Atmosphäre im Klassenzimmer langweilig macht.

Die politische Bildung umfasst viele trockene Inhalte, die Soldaten schwer im Gedächtnis bleiben. Daher sollten neben dem Unterricht ergänzende Bildungsangebote die Selbstreflexion, die proaktive Wiederholung, die Festigung und Erweiterung des Wissens fördern. Die dem 34. Armeekorps unterstellten Einrichtungen und Einheiten haben dies erfolgreich umgesetzt und zahlreiche anschauliche visuelle Modelle wie „Täglich eine nützliche politische Antwort“, „Wissensrad“, „Politische Buchseite“ und „E-Book“ eingeführt. Dadurch wird die interne Kompetenz des Lehrpersonals gestärkt und die Ergebnisse der politischen Bildungsarbeit der Einheiten sind nachhaltiger und substanzieller.

LUONG ANH

    Quelle: https://www.qdnd.vn/quoc-phong-an-ninh/xay-dung-quan-doi/trau-doi-ky-nang-cho-can-bo-giang-day-chinh-tri-847819