Die meisten Eltern machen sich Sorgen, wenn ihre Kinder langsam laufen – Foto: AI
Gene beeinflussen das Laufverhalten und die schulischen Leistungen von Kindern
Für die in „Nature Human Behaviour“ veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern der University of Surrey, der University of Essex und der University of London wurden genetische Daten von mehr als 70.000 Kindern analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass der Zeitpunkt des Gehens maßgeblich von genetischen Faktoren beeinflusst wird, die für etwa 25 % der Unterschiede zwischen Kindern verantwortlich sind.
Bemerkenswerterweise werden Gene, die spätes Gehen verursachen, auch mit höheren schulischen Leistungen im späteren Leben in Verbindung gebracht. Die Studie fand zudem einen Zusammenhang zwischen spätem Gehen und einem geringeren ADHS-Risiko, ein Befund, der der vorherrschenden Meinung widerspricht.
Professor Angelica Ronald, Psychologin und Genetikerin an der Universität Surrey, sagte: „Wir haben Tausende genetischer Varianten analysiert, die in der Gesellschaft häufig vorkommen. Diese Varianten beeinflussen nicht nur, wann Kinder laufen, sondern stehen auch mit einem höheren Bildungserfolg und einem geringeren Risiko für Aufmerksamkeits- und Verhaltensprobleme wie ADHS in Zusammenhang. Dies ist die erste genetische Studie dieses Umfangs zur frühen Verhaltensentwicklung bei Kindern.“
Das Team identifizierte elf genetische Marker, die Einfluss darauf haben, wann Kinder mit dem Laufen beginnen, und stellte fest, dass diese Marker auch mit der Entwicklung der Großhirnrinde zusammenhängen, dem Bereich, der für Denken, Gedächtnis und Sprache verantwortlich ist.
Kinder, die erst spät mit dem Laufen anfangen, sind kein Grund zur Sorge.
Viele Eltern machen sich Sorgen, wenn ihr Kind langsam läuft. Kinder beginnen normalerweise zwischen 8 und 24 Monaten zu laufen, die meisten können es mit 18 Monaten. Wissenschaftlern zufolge ist dies jedoch nur ein Richtwert, da jedes Kind seinen eigenen Entwicklungsprozess hat.
Dr. Anna Gui, Forscherin an der Universität Rom Tor Vergata und der Birkbeck University of London, teilt mit:
„Bis jetzt haben wir nicht ganz verstanden, warum es so große Unterschiede zwischen Kindern gibt, was den Zeitpunkt des Laufenlernens angeht. Diese Studie zeigt, dass die Gene eine große Rolle spielen, was Eltern weniger Sorgen bereiten könnte, wenn ihr Kind später läuft als seine Altersgenossen.“
Neben der Genetik tragen auch andere Faktoren wie der allgemeine Gesundheitszustand, die Beinmuskelkraft und die Gehpraxis dazu bei, wann ein Kind mit dem Laufen beginnt – Foto: AI
Experten empfehlen, dass Eltern mit einem 18 Monate alten Kind, das noch keine Anzeichen für selbstständiges Stehen oder Gehen zeigt, einen Arzt aufsuchen sollten, um eine umfassende Untersuchung durchführen zu lassen. Entwickelt sich das Kind jedoch in anderen Bereichen wie Kognition, Sprache, Motorik usw. weiterhin gut, ist eine leichte Verzögerung beim Gehen nicht unbedingt ein besorgniserregendes Zeichen.
„Der erste Schritt ist einer der wichtigsten Meilensteine im Leben eines Kindes. Die Entdeckung der mit diesem Verhalten in Zusammenhang stehenden Gene eröffnet die Möglichkeit, den Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Entwicklung besser zu verstehen“, sagte Professor Ronald.
Die Studie hat eindeutig eine neue Perspektive auf die motorische Entwicklung bei Kleinkindern eröffnet und gezeigt, dass spätes Laufenlernen ein Zeichen für intellektuelles Potenzial sein kann und nichts Negatives ist, wie viele Menschen fälschlicherweise glauben.
MINH HAI
Quelle: https://tuoitre.vn/tre-cham-biet-di-co-the-hoc-gioi-hon-nguy-co-mac-adhd-thap-hon-20250507160853759.htm
Kommentar (0)