Diese scheinbar harmlosen Aussagen spiegeln einen Teil der Persönlichkeit und Einstellung eines Kindes gegenüber seinen Eltern wider.
Für Eltern gibt es keinen größeren Schmerz, als ihre Kinder ohne kindliche Pietät aufwachsen zu sehen.
Respektlosigkeit entsteht nicht plötzlich, sondern zeigt sich oft schon in jungen Jahren.
Diese scheinbar harmlosen Aussagen spiegeln einen Teil der Persönlichkeit und Einstellung eines Kindes gegenüber seinen Eltern wider.
Wenn Ihr Kind die folgenden drei Sätze häufig sagt, müssen Eltern frühzeitig nachdenken und eingreifen.
1/ „Von nun an bist du mir egal“
Wenn Kinder dies häufig sagen, bedeutet das, dass sie gegenüber ihren Eltern eine Mentalität der Distanz oder sogar des Widerstands entwickelt haben.
Dabei handelt es sich nicht einfach nur um eine reflexartige Reaktion, sondern es kann sich auch um eine fehlende Bindung zwischen Eltern und Kind handeln.
In manchen Familien üben die Eltern unbeabsichtigt zu viel Druck auf ihre Kinder aus, sodass diese sich eingeengt fühlen, ihre Meinung nicht respektiert wird oder sich nicht geliebt fühlen. In diesem Moment reagiert das Kind mit Sätzen, die ein Nachlassen des Interesses zeigen. Wenn Eltern ihren Kommunikationsstil nicht schnell anpassen, kann sich dieser Zustand mit zunehmendem Alter des Kindes verschlimmern.
Ungehorsame Kinder kümmern sich schon in jungen Jahren nicht um die Gefühle ihrer Eltern (Illustrationsfoto)
2/ „Das ist mein Zeug. Warum muss ich es dir geben?“
Egoismus ist bei kleinen Kindern ein beunruhigendes Zeichen. Wenn Kinder dazu neigen, ihre Sachen in ihrer Nähe zu behalten und sie mit niemandem, auch nicht mit ihren Eltern, teilen möchten, zeugt dies von einem Mangel an Altruismus und Dankbarkeit.
Ein Kind, das von klein auf die Einstellung hat, „was mir gehört, ist mir, was mir gehört, ist mir“, wird als Erwachsener wahrscheinlich keinen Respekt vor seinen Eltern haben. Sie denken möglicherweise nur an sich selbst und sind nicht bereit, denen, die sie großgezogen haben, zu helfen oder mit ihnen zu teilen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass ein Kind in Zukunft dazu neigt, sich nicht an seine Kinder zu halten, wenn es nicht entsprechend erzogen wird .
3/ „Eltern müssen ihre Kinder unterstützen und ihnen zustimmen“
Manche Kinder zeigen schon in jungen Jahren eine autoritäre Persönlichkeit und möchten, dass andere tun, was sie wollen. Die Gefühle und Gedanken anderer Menschen sind ihnen egal, sie wollen einfach, dass die Dinge so passieren, wie sie es möchten. Wenn ein Kind dies häufig sagt, ist dies ein klares Zeichen für Egoismus und mangelnden Respekt gegenüber den Eltern.
Wenn Kinder übermäßig verwöhnt werden, entwickeln sie möglicherweise die Vorstellung, dass ihre Eltern immer tun müssen, was sie sagen. Wenn dies so weitergeht, könnten Kinder als Erwachsene ihren Eltern ihren Willen aufzwingen und scheuen sich nicht einmal, um Eigentum zu kämpfen oder ihre Eltern zum persönlichen Vorteil unter Druck zu setzen.
Wie erzieht man ein treues Kind?
Die kindliche Pietät ist kein Instinkt, sondern eine Eigenschaft, die von Kindheit an gefördert werden muss. Eltern spielen eine wichtige Rolle dabei, ihren Kindern zu helfen, Dankbarkeit, Respekt und Liebe für ihre Familie zu entwickeln. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind zu einem treuen Kind erziehen können:
- Ermutigen Sie Kinder, sich um andere zu kümmern
Eltern sollten ihre Kinder dazu anleiten, für die Menschen in ihrer Umgebung zu sorgen und mit ihnen zu teilen. Dies gilt nicht nur in der Familie, sondern auch im Umgang mit Freunden, Lehrern und der Gesellschaft. Wenn Kinder den Wert von Fürsorge und Liebe verstehen, neigen sie dazu, ihren Eltern gegenüber kindlicher zu sein.
Manche Eltern meinen, dass es eine gute Sache sei, ihren Kindern beizubringen, ihre eigenen Interessen zu wahren. Wenn dies jedoch nicht mit einem altruistischen Geist in Einklang gebracht wird, können Kinder egoistisch werden. Bringen Sie Ihren Kindern also bei, wie sie anderen helfen und das Gemeinwohl bei Bedarf über persönliche Interessen stellen können.
Um zu verhindern, dass Ihr Kind untreu wird, bringen Sie ihm bei, sich um andere zu kümmern (Illustrationsfoto)
- Seien Sie ein Vorbild für Ihre Kinder.
Kinder lernen viel aus dem Handeln ihrer Eltern. Wenn Eltern ihren Großeltern gegenüber kindlich sind, anderen helfen und Dankbarkeit zeigen, lernen auch die Kinder, dasselbe zu tun.
Zeigen Sie Ihren Eltern oft Ihre Anteilnahme, nicht nur mit Worten, sondern auch durch konkrete Taten, zum Beispiel indem Sie sie besuchen und sich um sie kümmern, wenn sie krank sind. Wenn Kinder diese Dinge sehen, lernen sie, ihre Eltern in Zukunft genauso zu behandeln.
- Helfen Sie Kindern, die Bedeutung von Dankbarkeit zu verstehen
Kinder müssen verstehen, dass ihre Eltern nicht verpflichtet sind, für immer für sie zu sorgen und dass dies ein großes Opfer ist. Um Kindern dabei zu helfen, dies zu verinnerlichen, können Eltern ihnen Geschichten über die kindliche Pietät erzählen, über Beispiele der Dankbarkeit und der Belohnung der Bemühungen ihrer Eltern.
Geben Sie Ihren Kindern außerdem die Möglichkeit, ihren Eltern mit kleinen Dingen zu helfen, z. B. den Boden zu fegen, Geschirr zu spülen oder sich um die Pflanzen zu kümmern. Wenn Kinder wirklich an diesem Prozess teilnehmen, werden sie die harte Arbeit ihrer Eltern verstehen und daraus eine Dankbarkeit entwickeln.
Positiv
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/tre-lon-len-vo-on-thuong-xuyen-noi-3-cau-nay-cha-me-cho-coi-thuong-keo-ve-gia-hoi-han-17225031414561289.htm
Kommentar (0)