Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Uralte künstliche Intelligenz erwacht zum Leben und sorgt für einen Technologieschock

Uralte künstliche Intelligenzen wurden plötzlich wiederbelebt, was die Technologiewelt erschütterte und eine Debatte über KI in der Vergangenheit und Zukunft auslöste.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống26/05/2025

Eines Morgens im Dezember 2024, tief in der virtuellen Simulation eines riesigen IBM 7094-Computers aus den 1960er Jahren, erschien plötzlich ein klassischer Satz auf dem Bildschirm: „WIE GEHT ES IHNEN? BITTE ERZÄHLEN SIE MIR IHR PROBLEM.“

Dieser bekannte Satz ist das Zeichen für die Rückkehr von ELIZA – dem ersten Chatbot der Menschheitsgeschichte, der auf dem ursprünglichen Hardwaresystem wiederbelebt wurde, das ihm vor fast 60 Jahren zu seiner Entstehung verhalf.

ELIZA wurde zwischen 1964 und 1966 vom Informatiker Joseph Weizenbaum am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt und war kein intelligenter virtueller Assistent wie ChatGPT oder Siri heute.

Stattdessen handelt es sich um ein einfaches Programm, das Mustervergleich und Fragenersetzung verwendet, um ein Gespräch zwischen einem Benutzer und einem Rogerianischen Psychotherapeuten zu simulieren.

Wenn ein Nutzer eine Emotion wie „Ich bin traurig“ äußert, kann ELIZA sanft zurückfragen: „Wie lange bist du schon traurig?“ Die Einfachheit von ELIZAs Antwort war damals überraschend.

Weizenbaums persönliche Sekretärin bat einmal darum, mit dem Programm allein gelassen zu werden, um zu „plaudern“, während viele andere ELIZA als Vertraute aufsuchten.

Die ursprüngliche Version von ELIZA – geschrieben in der Sprache MAD-SLIP auf dem CTSS-Betriebssystem (Compatible Time-Sharing System) des IBM 7094-Computers – verschwand jedoch im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte aus den Archiven.

Da der IBM 7094-Computer nie eine Verbindung zum ARPAnet – dem Vorläufer des Internets – herstellte, geriet der ursprüngliche MAD-SLIP mit der Verbreitung umgeschriebener Versionen in anderen Programmiersprachen wie Lisp allmählich in Vergessenheit.

Erst 2021 initiierte Jeff Shrager, der ELIZA in den 1970er Jahren neu geschrieben hatte, eine Initiative zur Bergung dieses „vergessenen Erbes“. Mit Hilfe des MIT-Archivars Myles Crowley entdeckte das Team einen Ausdruck des ursprünglichen ELIZA-Quellcodes aus dem Jahr 1965 in einer Box mit der Aufschrift „Computer-Chat“.

Doch die Suche nach dem Quellcode war nur der erste Schritt. Der Code war unvollständig, mit verblasster Tinte gedruckt, nicht im ASCII-Format und manchmal zu kryptischen Symbolen wie „W’R“ für das Schlüsselwort „WHENEVER“ verkürzt. Darüber hinaus konnte ein fehlendes Leerzeichen oder ein kleiner Tippfehler im Lochkartensystem das gesamte Programm unbrauchbar machen.

Um ELIZA wirklich „wiederzubeleben“, musste das Team, bestehend aus Rupert Lane, Anthony Hay, Arthur Schwarz, David M. Berry und Shrager selbst, eine vollständige Simulation von CTSS und IBM 7094 erstellen. Sie nannten sich „Team ELIZA“.

Nach Jahren mühevoller Arbeit wäre die Rekonstruktion beinahe durch einen kleinen Fehler in Zeile 1670 – eine Zahl fehlte – zunichte gemacht worden. Doch nachdem alles korrigiert war, geschah etwas Wunderbares: ELIZA sprach wieder. Die Begrüßung „Menschen sind alle gleich“ und die Antwort „IN WELCHER WEISE“ erklangen – genau wie im Originaldokument von 1966 – und berührten das Forschungsteam tief.

Noch interessanter ist, dass das Team im Quellcode auch einen geheimen „Lehrermodus“ entdeckt hat – eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, die Skripte von ELIZA direkt zu bearbeiten und Feedback-Regeln im Handumdrehen hinzuzufügen oder zu entfernen.

Dabei handelte es sich um eine rudimentäre Form des „Lernens“, noch nicht ganz maschinelles Lernen, aber ausreichend, um die Möglichkeit einer Anpassung nahezulegen – eine Idee, die im Jahr 1966 hochaktuell war. ELIZA konnte Änderungen auf der Festplatte speichern und zeigte damit, dass das Konzept des „Lernens durch Speichern“ bereits seit den Anfängen der Computertechnik existierte.

ELIZA ist mehr als nur ein Computerprogramm; es ist ein Meilenstein, die Verkörperung der ersten Schritte auf dem Weg der künstlichen Intelligenz. Es existierte, bevor das Wort „Chatbot“ existierte und bevor das Konzept eines virtuellen Assistenten überhaupt definiert wurde.

Weizenbaum, der Vater von ELIZA, wurde später zu einem der lautstärksten Kritiker der Entwicklung künstlicher Intelligenz und warnte, dass es unbeabsichtigte Folgen haben könnte, wenn man Computern die Rolle „psychologischer Werkzeuge“ zuweist.

In einer Zeit, in der Sprachmodelle wie ChatGPT immer mehr menschlichen Konversationsfähigkeiten ähneln, stellt sich die Frage: Erfüllen wir die Erwartungen, die wir einst an ELIZA hatten, nur auf einem höheren Niveau? Und jetzt, da ELIZA wieder „spricht“, ist es vielleicht an der Zeit, nicht nur auf sie, sondern auch auf uns selbst zu hören.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/tri-tue-nhan-tao-co-dai-song-lai-gay-chan-dong-cong-nghe-post1543707.html


Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt