Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Selbst wenn künstliche Intelligenz ein Monopol erlangt, kann sie die Arbeit von Fotojournalisten nicht ersetzen.

Công LuậnCông Luận13/03/2025

(NB&CL) „Der Kernwert der Pressefotografie ist Authentizität. Die Realität des Lebens ist etwas, das in der Pressefotografie für immer existiert, und selbst wenn künstliche Intelligenz „monopolisiert“, kann sie die Arbeit von Fotojournalisten nicht ersetzen“, bekräftigte der Journalist Ho Sy Minh in einem Gespräch mit der Zeitung „Journalist und öffentliche Meinung“ über den Artikel „Künstliche Intelligenz in der vietnamesischen Pressefotografie“.


KI befriedigt lediglich visuelle, nicht aber informationelle Bedürfnisse.

Künstliche Intelligenz ist so „aufregend“, dass wir uns zusammensetzen und darüber diskutieren müssen. Ist KI Ihrer Meinung nach eine Belastung oder eine Chance für den Fotojournalismus?

In der heutigen Zeit bietet KI tatsächlich eine große Chance, birgt aber auch viele Herausforderungen. Entscheidend ist, wie wir sie verstehen und anwenden, damit sie sich in die richtige Richtung entwickelt und unter Kontrolle bleibt, um unsere Arbeit optimal zu unterstützen. Was die Fotografie betrifft, so ist dies zwar nicht unmittelbar der Fall, aber der Wandel in diesem Bereich ist ein langwieriger, mit der Technologie verbundener Prozess. Von Filmkameras zu Digitalkameras gab es bereits große Veränderungen, und mit künstlicher Intelligenz ist dieser Wandel um ein Vielfaches stärker.

Tatsächlich nutzen die Redaktionen in Vietnam derzeit kaum KI zur Bildbearbeitung. Vermutlich verstehen die Verantwortlichen und Fotojournalisten deren Funktionsweise sehr gut. Aus professioneller Sicht sind Pressefotos wertvoll, da sie aktuelle Informationen und die Realität wiedergeben und die Richtigkeit von Ereignissen und Vorfällen belegen. Daher sollte KI keinesfalls in den Inhalt und die Aussagekraft der Bilder eingreifen, um höchste Ehrlichkeit und Objektivität zu gewährleisten.

Was Fotos und Fotogruppen betrifft, die ästhetisch ansprechend sein und die Öffentlichkeit ansprechen sollen und die häufig gemäß den Vorgaben der Redaktion als Titelbilder verwendet werden können, so setzen wir KI in angemessenem Umfang ein, um schärfere und ästhetischere Fotos zu erstellen. Dabei bleiben jedoch Emotionen, Charaktereigenschaften, Hintergrunddetails und der Inhalt des Geschehens absolut unberührt. Für kommerzielle Fotos oder eingebettete Werbefotos, die einen tiefgreifenden KI-Eingriff erfordern, sind klare Bildunterschriften erforderlich, um Missverständnisse zu vermeiden.

Künstliche Intelligenz, so ausgefeilt sie auch sein mag, kann die Arbeit von Journalisten nicht ersetzen. Bild 1

Journalist Ho Sy Minh – Ständiger Vizepräsident des vietnamesischen Verbandes der Fotokünstler, Chefredakteur des Magazins „Fotografie und Leben“.

Herr, heißt das also, dass der sachgemäße Einsatz von KI im Fotojournalismus Journalisten und Redaktionen dabei helfen wird, ihre Arbeitseffizienz zu steigern und Leser anzulocken?

Ich leugne nicht die Vorteile von KI-Tools für die Pressefotografie, aber sie sollten lediglich als „virtueller Assistent“ betrachtet werden, als Werkzeug in der Ideenfindungsphase und bei der einfachen Bildbearbeitung. Die Verwendung von KI-generierten Fotos dient lediglich der Veranschaulichung und ist keine professionelle Pressefotografie. Mein konsequenter Standpunkt ist: Für die Pressefotografie sollten keinesfalls KI-generierte Fotos verwendet werden. Journalismus muss direkt und wahrheitsgetreu sein. Denn die größte Stärke der Pressefotografie ist Ehrlichkeit – sie zeigt die Realität objektiv durch die Linse des Journalisten.

Eine meiner Sorgen ist, dass es derzeit keinen rechtlichen Rahmen für das Urheberrecht gibt. Daher wird der Einsatz von KI in der Fotografie weiterhin mit Vorsicht betrachtet. Der vietnamesische Verband der Fotokünstler hat zwar eine Website eingerichtet, auf der Mitglieder Fotos veröffentlichen und so Informationen verbreiten können, doch reicht dies nicht aus, um das Urheberrecht der Urheber zu schützen. Daher wurde die Website noch nicht implementiert. Wir verfügen über Millionen von Fotos, können sie aber nicht veröffentlichen, da die Werke ohne Urheberrechtsschutz gestohlen und als Daten für KI verwendet werden könnten. Diese KI könnte dann in Millionen anderer Bilder umgewandelt werden, die weder Urheberrecht noch Authentizität besitzen.

Ohne Daten kann KI nicht funktionieren.

Ich verstehe Ihre Bedenken voll und ganz. Aber wird dieser Druck allmählich zu einem „Widerstand“ gegen die Kreativität von Fotojournalisten führen? In welchem ​​Ausmaß konkurriert KI heute mit Fotojournalisten?

Meiner Meinung nach ist das lediglich eine Schwierigkeit, kein Hindernis, das die Begeisterung der Reporter mindert, sondern vielmehr die Motivation für uns, diese zu überwinden.

Man könnte meinen, dass wir unter solchem ​​Druck selbst geschickt und flexibel vorgehen müssen, damit KI uns tatsächlich besser dient und die kreative Arbeit von Profis nicht ersetzen kann. Der Kernwert des Fotojournalismus ist Authentizität. Die Realität des Lebens ist im Fotojournalismus unvergänglich, und selbst wenn künstliche Intelligenz „monopolisiert“, kann sie die Arbeit und die direkte Tätigkeit von Fotojournalisten nicht ersetzen. Daher behält der Fotojournalismus stets einen besonderen Wert, denn KI macht nicht von selbst Fotos, sondern generiert erst dann Daten, wenn Reporter Fotos hochladen, um diese zu bearbeiten und daraus Produkte zu erstellen.

Ohne unsere Daten, die von Menschen erstellt werden, gäbe es keine KI-generierten Bilder. Daher halte ich es für sehr schwierig, dass KI im Bereich der Bildbearbeitung mit der Arbeit von Journalisten konkurrieren kann. Jeder professionelle Fotograf muss sich bewusst sein, dass er die unter seinem Namen veröffentlichten Produkte nicht auf die leichte Schulter nehmen darf.

Künstliche Intelligenz, so ausgefeilt sie auch sein mag, kann die Arbeit von Journalisten nicht ersetzen. Bild 2

Die Befürchtung ist jedoch, dass die Öffentlichkeit „schöne, auffällige“ KI-Produkte leichtfertig akzeptieren wird und dass ein solcher Missbrauch im Laufe der Zeit dazu führen wird, dass Fachleute ihre Position verlieren.

Es stimmt, dass es Bedenken gibt, wenn die Öffentlichkeit mit zu vielen Informationen und Bildern konfrontiert wird, aber ich denke, die Presse sollte als Letzte die öffentliche Meinung beeinflussen. Ich erinnere mich, dass vor 30 Jahren ein Reuters-Reporter mit Photoshop etwas Rauch in ein Foto eines Brandes einfügte, um die Schwere des Vorfalls zu verdeutlichen, und daraufhin umgehend aus der Redaktion entlassen wurde. Wenn so etwas vor 30 Jahren schon vorgekommen ist, müssen Disziplin und Ordnung heute umso strenger gehandhabt werden.

Tatsächlich kann KI lediglich visuelle Bedürfnisse befriedigen, nicht aber Informationsbedürfnisse und das Bedürfnis, die Realität zu erfassen. Redaktionen und Journalisten müssen sich dessen klar bewusst sein. Professionelles Selbstverständnis und die Fähigkeit, die Gesellschaft zu orientieren, werden Standards setzen. Standards sind zugleich Maßstab und Grenze für den Einsatz von KI. Dies erfordert Schulungen zu Wissen und Fähigkeiten, um die Kultur zu fördern, zu erweitern und die Kompetenzen im Umgang mit KI bei der Erstellung fotografischer Arbeiten zu verbessern.

+ Ja, danke!

Ha Van (Implementierung)



Quelle: https://www.congluan.vn/artificial-intelligence-cannot-replace-the-suc-lao-dong-cua-phong-vien-anh-post338272.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt