Künstliche Intelligenz beeinflusst zukünftige Arbeitsplätze
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute allgegenwärtig, von Smartphones und virtuellen Assistenzsystemen bis hin zu Hightech-Bereichen und komplexen Maschinen wie selbstfahrenden Autos und Operationsrobotern. Im Bereich Verteidigung und Sicherheit hat KI ihre Stärken unter Beweis gestellt und spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherheitsüberwachung, der Gesichtserkennung, der Analyse nachrichtendienstlicher Daten und der Entscheidungsunterstützung in Notfallsituationen. Im medizinischen Bereich unterstützt KI Ärzte dabei, Krankheiten schneller und präziser zu diagnostizieren, da sie Millionen von Bilddaten (Röntgen, CT, MRT) sowie Krankenakten und elektronische Gesundheitsbücher analysieren kann. Im Bildungs- und Ausbildungsbereich unterstützt KI die Bereitstellung elektronischer Aufzeichnungen, die Datenanalyse und die Gestaltung von Vorlesungen, die Personalisierung des Lernens, die Überwachung des Lernfortschritts jedes einzelnen Studierenden und die Empfehlung geeigneter Lernpfade. Auch die Finanzbranche profitiert von KI durch Risikoanalysen, Betrugserkennung, verbesserte Sicherheit und die Automatisierung von Kundenserviceprozessen.
Mit der technologischen Entwicklung geht auch die Entwicklung immer leistungsfähigerer KI-Modelle einher, typischerweise: ChatGPT, Gemini, Claude... Diese Modelle können natürliche Sprache verstehen und Text-, Bild- und sogar Videoinhalte erstellen – etwas, das bisher nur Menschen konnten. Experten zufolge ist einer der Technologietrends im Jahr 2025 die Verbreitung von KI-Agenten – ein Sprungbrett auf dem Weg zur künstlichen Superintelligenz (AGI).
Die rasante Entwicklung der KI bringt jedoch auch viele Herausforderungen mit sich, insbesondere in ethischer und rechtlicher Hinsicht. Fragen des Datenschutzes, der Datenkontrolle und der Transparenz bei KI-Entscheidungen müssen genau beobachtet und geregelt werden. KI verändert auch den Arbeitsmarkt, da viele traditionelle Arbeitsplätze durch Automatisierung ersetzt werden. Dies erfordert, dass Menschen im digitalen Zeitalter ständig lernen und sich an neue Fähigkeiten anpassen.
In der Praxis wirkt sich die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) direkt auf die Beschäftigungsmöglichkeiten vieler Menschen, insbesondere junger Menschen, aus. Viele Manager sehen in KI neben den offensichtlichen Vorteilen auch eine neue Sichtweise auf dem Arbeitsmarkt. Wenn Maschinen repetitive oder einfache technische Aufgaben übernehmen, beschränken sich die Anforderungen an die Arbeitnehmer nicht nur auf Fachwissen, sondern umfassen auch technologische Fähigkeiten, Kreativität und innovatives Denken. Trotz des Personalbedarfs bevorzugen Unternehmen derzeit Kandidaten, die Fachkompetenz und die Fähigkeit zur Nutzung von KI-Tools effektiv kombinieren. Das zwingt Arbeitnehmer dazu, kontinuierlich zu lernen, sich über neue Kenntnisse zu informieren und bereit für Veränderungen zu sein, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Experten zufolge wird die Einführung von Technologien auch in den nächsten fünf Jahren der wichtigste Treiber für die Unternehmenstransformation sein. Unternehmen werden zudem verstärkt auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards achten. Die nächstwichtigsten Faktoren sind Makroökonomie , Versorgungsengpässe und Verbrauchererwartungen in Bezug auf soziale und ökologische Themen. Investitionen zur Förderung der grünen Transformation werden große Auswirkungen haben. Die beliebtesten Technologien der nächsten fünf Jahre sind Big Data, Cloud Computing, E-Commerce und digitaler Handel. Insbesondere KI spielt in vielen Bereichen der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle. Sie unterstützt insbesondere die Automatisierung von Prozessen, fortschrittliche Datenanalyse (KI kann große Datenmengen analysieren, um Markttrends vorherzusagen, Nutzerverhalten zu analysieren, die Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen …), um schnellere und präzisere Entscheidungen zu treffen und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Kundenbedürfnissen besser gerecht werden …
Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert, dass fast 40 % der Arbeitsplätze weltweit von KI-Entwicklungen betroffen sein könnten. Dank ihrer Fähigkeit, schnell zu lernen, kann KI Arbeitnehmer bei der Ausführung repetitiver Aufgaben in einem Prozess unterstützen. KI stellt nun auch einen deutlichen Fortschritt in Berufen dar, die Kreativität und eigenständiges Denken erfordern, wie etwa bei der Planung, der Erstellung von Inhalten und der Ideenfindung.
Die Forscher von OpenAI weisen darauf hin, dass folgende Berufe in Zukunft wahrscheinlich durch KI ersetzt werden: Fabrikarbeiter, Übersetzer/Dolmetscher, Schriftsteller, Dichter, Steuerbeamte, Kassierer, Administratoren, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer usw. KI trägt auch zur Optimierung der Arbeitsumgebung bei und minimiert das Risiko von Arbeitsunfällen in Branchen wie der Fertigungs- und Baubranche. Allerdings könnten einige dieser traditionellen Berufe nach und nach verschwinden und auch neue Karrieren entstehen.
Laut Personalexperten sind proaktives Technologiewissen, die Teilnahme an Kurzzeitschulungen und das Erlernen des Einsatzes von KI-Tools im beruflichen Umfeld praktische Maßnahmen für Mitarbeiter, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Langfristig wird KI zu einem „besonderen Kollegen“ – einem fleißigen virtuellen Assistenten. Wenn Menschen wissen, wie sie Technologie effektiv nutzen können, wird KI zu einem „leistungsstarken Assistenten“, der Möglichkeiten für eine nachhaltigere und kreativere Karriereentwicklung eröffnet.
Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) könnte KI bis 2025 85 Millionen Arbeitsplätze ersetzen, gleichzeitig aber 97 Millionen neue Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen, beispielsweise in den Bereichen Dateningenieurwesen, Experten für maschinelles Lernen, KI-Systemdesigner, Industrieautomatisierung usw. |
HUU NGUYEN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/tri-tue-nhan-tao-va-tuong-lai-nghe-nghiep-a421712.html
Kommentar (0)