Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einführung neuer Aufgaben für das Schuljahr: Ein Durchbruch für wichtige Wirtschaftsregionen

GD&TĐ – Ho-Chi-Minh-Stadt und die südöstlichen Provinzen treiben die Modernisierung der Hochschul- und Berufsbildung stark voran – ein Durchbruch für die wichtige Wirtschaftsregion.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại25/09/2025

Das Modell der Verbindung zwischen Wirtschaftshochschulen gilt als Schlüssel zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, um den Bedürfnissen der wirtschaftlichen Entwicklung und der internationalen Integration gerecht zu werden.

Unternehmenszentrierte Strategie

Ho Duc Sinh, MSc, erklärte, dass die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt die Verbindung zwischen Hochschule, Wirtschaft und Studierenden nachhaltig und praxisorientiert weiter stärken wird. Die Hochschule strebt eine strategische Kooperation mit Unternehmen in den Bereichen Programmentwicklung, Lehre und Forschung an. Darüber hinaus wird sie die Möglichkeiten für Praktika und Nebenjobs ausbauen und einen Startup-Bereich schaffen, in dem Studierende praxisnah lernen können. Karriereforen, Jobmessen und digitale Datenanwendungen werden regelmäßig durchgeführt, um die Effektivität der dreiseitigen Kooperation zu steuern und zu evaluieren.

Im sozioökonomischen Entwicklungsbild der Südostregion spielt die Berufsbildung eine zunehmend wichtige Rolle. Sie ist eine direkte Quelle qualifizierter Arbeitskräfte und trägt zum reibungslosen Betrieb von Industrieparks und Hightech-Zonen bei. Um den Anforderungen des Integrationsprozesses gerecht zu werden, beschränkt sich die Berufsbildung jedoch nicht mehr auf die reine Vermittlung von Fertigkeiten, sondern muss umfassend modernisiert und eng an die praktischen Bedürfnisse des Marktes angepasst werden.

MSc. Le Thien Huy, Rektor des Hoa Sen Berufskollegs, bestätigte, dass das gemeinsame Ausbildungsmodell den Studierenden drei wesentliche Vorteile bietet. Erstens erhalten die Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und sind somit bestens gerüstet, direkt nach ihrem Abschluss in ein professionelles Arbeitsumfeld einzusteigen.

Zweitens hilft der Austausch mit Unternehmen ihnen, operative Denkweisen, Managementprozesse und Unternehmenskultur zu verstehen und dadurch Innovationen zu fördern. Schließlich erhalten Studierende, die Start-up-Ideen entwickeln, einen realistischen Einblick in den Markt, können den richtigen Zeitpunkt bestimmen, die benötigten Kompetenzen erwerben und sich den Herausforderungen stellen, anstatt lediglich einen theoretisch fundierten Plan zu erstellen.

Um diese Vision zu verwirklichen, stellt das Hoa Sen Vocational College die Wirtschaft in den Mittelpunkt seiner Entwicklungsstrategie. Herr Le Thien Huy erklärte, die Schule aktualisiere regelmäßig die Kerninhalte ihres Ausbildungsprogramms bedarfsgerecht, lade Experten und Führungskräfte aus der Wirtschaft zum direkten Unterricht ein und nutze ihre Lage im Quang Trung Software Park, um enge Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen. „Dieses Modell löst nicht nur den Personalmangel der Unternehmen, sondern zieht auch Investitionen an und stärkt die lokale Wirtschaft, wenn die Absolventen nach ihrer Rückkehr selbstbewusst ihren Beitrag leisten“, so Herr Huy.

MSc. Le Hoang Binh Nguyen, stellvertretender Schulleiter für Ausbildung am iSPACE College für Cybersicherheit (Thu Duc Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dies sei ein strategischer Wandel von „Ausbildung nach vorhandenen Ressourcen“ zu „Ausbildung nach Marktbedürfnissen“. Angesichts der wirtschaftlichen Umstrukturierung in Südostasien sei die Investition in die Berufsbildung dringend notwendig geworden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen sei der effektivste Weg, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu verringern.

Bei iSPACE wird das Motto „Learning by Doing“ durch ein Netzwerk von Geschäftskontakten von der Programmentwicklung bis zur Beurteilung der studentischen Fähigkeiten umgesetzt. Neben ihrer Stärke im Bereich Cybersicherheit hat die Schule ihr Ausbildungsangebot auf zukunftsträchtige Branchen wie Automobiltechnik, Gesundheits- und Schönheitspflege sowie Fremdsprachen ausgeweitet und prägt damit die Entwicklungstrends der Region. Dieses Modell schafft zudem ein Lern- und Kreativökosystem, in dem Studierende sowohl im Unterricht lernen als auch unter Anleitung von Experten an realen Projekten mitwirken und so ihre Startup-Ideen fördern können.

Aus geschäftlicher Sicht begrüßte Herr Huynh Trong Van, CEO der Aktiengesellschaft für Investitionen und Förderung innovativer Startups, die Entscheidung, Investitionen in die Hochschul- und Berufsbildung in Ho-Chi-Minh-Stadt und den angrenzenden Provinzen zu fördern. Seinen Angaben zufolge ist das Ziel, bis 2030 landesweit drei Millionen Unternehmen zu etablieren, was einen entsprechenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften mit sich bringt.

Die heutige Studierendengeneration verfügt zwar über technologische Kompetenz und Innovationskraft, es mangelt ihr jedoch an praktischer Erfahrung. Daher ist die Koordination zwischen Hochschulen, Unternehmen, Industriegebieten und staatlichen Stellen unerlässlich, um Studierenden optimale Bedingungen für Studium, Arbeit und Forschung zu bieten. Studierende, die bereits ausreichend Praktikumsstunden absolviert haben, können vom Abschlusspraktikum befreit werden, anstatt es lediglich als formale Pflichtübung zu betrachten.

„Die ständige Innovationskraft von Ho-Chi-Minh-Stadt wird uns helfen, ein Team von Bachelor-Absolventen aufzubauen, die bestens mit Wissen, Erfahrung und großem Ehrgeiz ausgestattet sind, bereit sind, sich im Wettbewerb zu behaupten und der Stadt neue Impulse zu verleihen und gleichzeitig zur Gesamtentwicklung des ganzen Landes beizutragen“, äußerte Herr Huynh Trong Van seine Hoffnung.

buoc-dot-pha-cho-vung-kinh-te-trong-diem-3.jpg
Unterzeichnungszeremonie für eine Geschäftskooperation an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Lam Ngoc

Der Schlüssel zur Modernisierung

Während die Berufsausbildung das Prinzip „Lernen durch Handeln“ betont, tritt die Hochschulbildung in die Phase des „Lernens, um zu innovieren und zu führen“ ein. In diesem Kontext gilt die Verbindung zwischen Hochschulen und Unternehmen als der „Schlüssel“ zur Modernisierung der Hochschulbildung, da sie Studierenden hilft, nicht nur Theorie, sondern auch Technologie und kreatives Denken zu beherrschen.

Ho Duc Sinh, MSc, Direktor des Zentrums für Unternehmenskooperation an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (HUTECH), erklärte, das Zentrum bilde eine Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft. Es ermögliche Studierenden den Zugang zu praktischen Erfahrungen und schaffe gleichzeitig für Unternehmen die Chance, sich direkt am Ausbildungsprozess zu beteiligen, um sicherzustellen, dass die Studierenden mit fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten abschließen.

An der HUTECH haben sich viele Engagement-Modelle in der Praxis bewährt. Die Hochschule organisiert Rekrutierungsmessen für Wirtschafts- und Technikberufe, das Programm „Unternehmensinterviews“ (sowohl in Präsenz als auch online), Firmenbesuche und Praktika sowie Schulungen wie „Erfolgreich im Vorstellungsgespräch mit Arbeitgebern“, „Austausch mit Unternehmern“ und „Dialog mit CEOs“.

Das Zentrum koordiniert zudem mit Fakultäten und Instituten die Entwicklung von Schulungsprogrammen gemäß den Anforderungen der Wirtschaft, um die Kompetenzen der Mitarbeiter zu erweitern. Gleichzeitig führt es regelmäßige Gespräche mit Wirtschaftsführern und den Leitungen von Industrieparks, um den Personalbedarf, insbesondere in Schlüsselbranchen und zukunftsweisenden Industriezweigen, die die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben, zu ermitteln.

buoc-dot-pha-cho-vung-kinh-te-trong-diem-2.jpg
Abschlussfeier der Studierenden des iSPACE College für Cybersicherheit. Foto: HUTECH

Nicht nur die HUTECH, sondern auch die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (UEF) hat verschiedene Programme entwickelt, die Studierende bei der Forschung, Praktika und der Mitarbeit an realen Projekten mit Unternehmen unterstützen. Chu Phuong Nhung, Dozentin am UEF Project Design Training Center, erklärte, dass das Zentrum den Kurs „Projektdesign“ eingeführt hat, in dem Studierende kreative Ideen entwickeln und umsetzen können.

Diese Einrichtung organisiert außerdem Wettbewerbe und Posterausstellungen, bei denen Studierende ihre Produkte vorstellen und Feedback von Dozenten und Experten erhalten können. Sie werden zudem ermutigt, an nationalen und internationalen Startup-Wettbewerben teilzunehmen, wodurch sie ihren Mut stärken, ihre Kreativität fördern und ihre Kontakte im Innovationsökosystem erweitern.

Frau Nhung wies jedoch darauf hin, dass die Herausforderung dieses Kooperationsmodells in der Aufrechterhaltung langfristiger, nachhaltiger Beziehungen zu Unternehmen liegt. Die Hochschule muss stets akademische Anforderungen mit praktischen Erfordernissen in Einklang bringen, während die Mobilisierung technologischer Ressourcen und die interdisziplinäre Koordination noch begrenzt sind.

Ho Duc Sinh, MSc, ergänzte, dass sich Technologie und Arbeitsmarkt derzeit rasant verändern, während die Aktualisierung von Ausbildungsprogrammen Zeit benötigt. Gleichzeitig seien die digitalen und Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden uneinheitlich, wodurch eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Unternehmen und den tatsächlichen Fähigkeiten entstehe.

„Die Herausforderung für die Schulen besteht darin, Theorie und Praxis, kurzfristige Marktbedürfnisse und langfristige Ausbildungsziele in Einklang zu bringen. Dank ihrer Anwendungsorientierung ist HUTECH flexibel genug, ihre Programme an die Realität anzupassen“, betonte Herr Ho Duc Sinh.

buoc-dot-pha-cho-vung-kinh-te-trong-diem2.jpg
Dozenten der Universität für Wirtschaft und Finanzen in Ho-Chi-Minh-Stadt bei einem Fortbildungskurs zum Thema Projektplanung. Foto: UEF

Führende Innovation und internationale Integration

Aus einer makroökonomischen Perspektive bestätigte Associate Professor Dr. Nguyen Xuan Te – ehemaliger Rektor der Ho Chi Minh City School of Educational Management –, dass die Hochschulbildung nicht nur mit Technologie, sondern auch mit internationaler Integration verbunden ist und so die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Schulen auf der Weltkarte stärkt.

Laut Dr. Nguyen Xuan Te ist es für die Modernisierung der Universitäten notwendig, institutionelle Hürden abzubauen und ihre Autonomie zu stärken. Ohne eine Weiterbildung des Lehr- und Verwaltungspersonals wird es schwierig sein, den Anforderungen der neuen Ära gerecht zu werden. Der Einsatz künstlicher Intelligenz und die tiefgreifende Integration in die Globalisierung erfordern von den vietnamesischen Universitäten echte Innovationen, die über bloße Parolen hinausgehen.

Darüber hinaus müssen Schulen den Fokus auf Forschung legen und Innovationen fördern. In vielen Ländern sind Forschungsuniversitäten die treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung. In Vietnam ist dieser Bereich zwar noch begrenzt, doch das positive Signal ist, dass sowohl der öffentliche als auch der private Sektor stark aktiv werden.

Tatsächlich haben viele Universitäten, wie beispielsweise die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (Ho-Chi-Minh-Stadt), die Viet-Duc-Universität und die Van-Lang-Universität, in Forschungszentren und moderne Labore investiert und die internationale Zusammenarbeit intensiviert. Zahlreiche Arbeiten von Dozenten und Studierenden wurden in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht und unterstreichen die akademische Stellung Vietnams.

Der Trend zur Verknüpfung von Forschung und Wirtschaft wird immer deutlicher, da viele Hochschulen öffentlich-private Partnerschaftsprojekte umsetzen: Unternehmen finanzieren Labore und geben Forschungsaufträge; Dozenten und Studierende setzen die Projekte direkt um. Dies ist ein Modell, von dem alle profitieren: Unternehmen entwickeln innovative Produkte, Hochschulen führen wissenschaftliche Projekte durch und Studierende lernen in einem praxisnahen Umfeld.

Bezüglich der Verbindung zwischen Universitäten und Unternehmen erklärte Dozent Dr. Nguyen Xuan Te, dass das Problem nicht in der Frage „richtig“ oder „falsch“ liege, sondern in der Art und Weise ihrer effektiven Organisation und Umsetzung. Die Resolution 71-NQ/TW des Politbüros habe deutlich gemacht, dass die Institution selbst das größte Hindernis darstelle. Um einen Durchbruch zu erzielen, müsse man sich daher auf den Abbau institutioneller Hürden und die Stärkung der Autonomie der Universitäten konzentrieren. Dies sei der Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Hochschulwesens.

Aus der Praxis in Südostvietnam geht hervor, dass Forschungsuniversitäten nicht nur eine unausweichliche Entwicklung, sondern auch ein Motor für Vietnams internationale Integration sind. Wenn neues Wissen direkt in heimischen Laboren generiert wird, können wir im Wettbewerb proaktiver agieren und sind nicht vollständig auf Technologietransfer aus dem Ausland angewiesen.

Viele multinationale Konzerne achten bei Investitionsentscheidungen nicht nur auf Steuervorteile, sondern legen auch großen Wert auf die Qualifikation der lokalen Arbeitskräfte. Laut Le Hoang Binh Nguyen, MSc., verschafft uns der Nachweis unserer Fähigkeit, hochqualifizierte Arbeitskräfte bereitzustellen, einen großen Wettbewerbsvorteil. Die aktuelle Herausforderung besteht jedoch darin, die Ausstattung kontinuierlich zu modernisieren und geeignete Zeitpläne für Dozenten und Experten zu erstellen.

Herr Le Hoang Binh Nguyen schlug den Aufbau eines gemeinsamen Koordinierungsmechanismus sowie die Einrichtung einer regionalen Vernetzungsplattform zwischen Schulen und Unternehmen vor. Ziel ist es, Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitig einen transparenten und dynamischen Arbeitsmarkt zu schaffen, der zeitnah auf die Bedürfnisse von Investoren reagiert.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trien-khai-nhiem-vu-nam-hoc-moi-tao-buoc-dot-pha-cho-vung-kinh-te-trong-diem-post749180.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt