Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie stehen die Aussichten für den Verkauf von CO2-Zertifikaten aus dem Reisanbau?

Bộ Nông nghiệp và Môi trườngBộ Nông nghiệp và Môi trường26/08/2024


Der Reisanbau ist für 6–8 % der globalen Emissionen des Ernährungssystems verantwortlich, während die Viehhaltung 40–50 % beiträgt. In Südostasien sind die Emissionen des Reisanbaus jedoch höher als die der Viehhaltung oder anderer Nutzpflanzen. Laut Quoc Cuong, Experte der Forschungsgruppe Klimawandel am Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI), liegt dies daran, dass die traditionellen Anbaumethoden hier erhebliche Mengen an Methan produzieren.

„Wenn Reisfelder überflutet werden, entstehen Bedingungen für anaerobe Zersetzungsprozesse, wodurch Methan und andere Treibhausgase freigesetzt werden“, erklärte Herr Cuong auf einem kürzlich von der Land- und Forstwirtschaftlichen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt organisierten Seminar. Schätzungen zufolge emittiert jeder Hektar Reisfelder jährlich etwa 12,7 Tonnen CO₂-Äquivalent.

In Südostasien weisen Vietnam und Indonesien das größte Potenzial zur Emissionsreduzierung im Reisanbau auf, noch vor Thailand und Myanmar. Laut Herrn Cuong könnten durch den Einsatz emissionsarmer Anbaumethoden Emissionen um 40 bis 65 % gesenkt werden. Untersuchungen der US-Umweltschutzbehörde (EPA) aus dem Jahr 2021 bestätigen dieses Potenzial von 36 % und zeigen damit ein deutlich höheres Einsparpotenzial als in der Viehhaltung (9 %) und bei anderen Nutzpflanzen (3 %).

Vietnam verfolgt das Ziel, bis 2030 eine Million Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reis im Mekong-Delta nachhaltig zu entwickeln. Dies bietet die Chance, dieses Potenzial auszuschöpfen. Theoretisch ermöglicht der emissionsarme Reisanbau die Teilnahme am freiwilligen CO₂-Zertifikatemarkt in der Zukunft.

Ein CO₂-Zertifikat ist ein Zertifikat, das das Recht zur Emission von CO₂ oder anderen Treibhausgasen, umgerechnet in CO₂-Äquivalente (CO₂tđ), verbrieft. Eine Tonne CO₂tđ entspricht einem CO₂-Zertifikat. CO₂tđ ist eine Handelseinheit auf dem CO₂-Markt. Verkäufer ist dabei derjenige, der nachweislich in der Lage ist, Emissionen zu reduzieren oder zu eliminieren.

Ein Reisanbauprojekt, das CO₂-Emissionen reduziert, wird beispielsweise als Zertifikat anerkannt und an Kunden verkauft. Schätzungen zufolge kann der Wert von CO₂-Zertifikaten bei einer Million Hektar hochwertigem Reis jährlich 100 Millionen US-Dollar erreichen, wenn sie zu einem Preis von 10 US-Dollar pro Zertifikat verkauft werden. „Das Potenzial zur Emissionsreduzierung im Agrarsektor bietet zahlreiche Möglichkeiten für Klimafinanzierung“, kommentierte Herr Cuong.

Die Reduzierung von Emissionen, die Anerkennung von CO2-Zertifikaten und deren Verkauf sind jedoch noch in weiter Ferne. Laut Experten erfordert dies sorgfältige Vorbereitung und eine enge Zusammenarbeit.

Zunächst zur Umsetzungsphase. Emissionen im Reisanbau lassen sich in den Phasen der Bodenvorbereitung, der Reissortenwahl, der Anbaumethoden und der Strohbehandlung nach der Ernte reduzieren. Die größte Emissionsreduktion wurde dabei durch den Anbau selbst erzielt, und zwar um bis zu 33 %, wenn die Methode des abwechselnden Befeuchtens und Trocknens (AWD) und ein effektiver Dünger eingesetzt werden.

In Vietnam gibt es zwei Reisanbaumethoden, die das Wechselbewässerungs- und Trocknungsverfahren (AWD) anwenden können: 1P5G (1 muss 5 reduzieren) und SRP (nachhaltige Reisanbaupraktiken). Aktuell hat sich das Wechselbewässerungs- und Trocknungsverfahren als wirksam erwiesen, um Emissionen und damit verbundene Kosten zu reduzieren, allerdings nur in kleinem Maßstab.

Beispielsweise konnten Reisbauern in der Gemeinde Thanh An im Bezirk Vinh Thanh ( Can Tho ), wo diese Anbaumethode erprobt wurde, ihre Gewinne im Vergleich zum traditionellen Anbau um 1,3 bis 6,2 Millionen VND pro Hektar steigern. Gleichzeitig sanken die CO₂-Emissionen um 2 bis 6 Tonnen pro Hektar.

Als nächstes müssen die Landwirte auf das Verbrennen von Stroh verzichten, um die Emissionen um 15 % zu reduzieren. Dies stellt jedoch ebenfalls eine große Herausforderung dar. Auf einem Forum Ende letzten Monats schätzte Ngo Xuan Chinh, stellvertretender Direktor des Zentrums für Forschung und Transfer landwirtschaftlicher Technologiefortschritte (Südliches Institut für Agrarwissenschaft und -technologie, IASVN), dass in Vietnam lediglich 10 % des Reisstrohs gesammelt und recycelt werden.

Zweitens stecken die Überwachung, Verifizierung und Anerkennung von CO₂-Zertifikaten noch in den Kinderschuhen. Bislang erfüllt der CO₂-Markt im Reissektor Standards wie CDM, Gold Standard, T-VER und Artikel 6 des Pariser Abkommens. Je nach Zielsetzung und Umfang des angestrebten Klimafinanzierungsmarktes werden die Prozesse für Überwachung, Berichterstattung, Verifizierung (MRV), Inventarisierung und Bewertung angepasst.

Das Problem besteht jedoch darin, dass derzeit kein Land und keine Initiative Daten zu emissionsrelevanten landwirtschaftlichen Bewirtschaftungspraktiken in großem Umfang oder regelmäßig erhebt. Laut IRRI basieren alle nationalen Treibhausgasinventare auf kleinen Stichproben und Annahmen über die Praktiken der Landwirte.

Drittens, bevor man auf die Ausgestaltung der politischen und technischen Rahmenbedingungen für den Markt für Reis-Kohlenstoffzertifikate wartet, besteht die größte Herausforderung für die Bemühungen zur Emissionsreduzierung darin, dass die sozioökonomischen und technischen Infrastrukturbedingungen im Westen nicht hoch sind und daher viele Verbesserungen erfordern.

Laut einem Bericht von Experten der Internationalen Organisation für Agrarforschung (CGIAR) in 13 Provinzen und Städten des Mekong-Deltas gaben alle Befragten an, unter Kapitalmangel zu leiden und Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu haben. Zwölf dieser Gebiete berichteten von Problemen in den Bereichen Logistik und Export; elf Provinzen gaben an, mit den Auswirkungen von Wetter und Naturkatastrophen zu kämpfen zu haben, und zehn Gebiete beklagten fehlende politische Infrastruktur und unzureichende Transportmöglichkeiten.

Laut Dr. Pham Thu Thuy, Mitglied des CGIAR-Forschungsteams und derzeit an der Universität Adelaide (Australien) tätig, müssen zur Reduzierung der Emissionen im Lebensmittelsystem insgesamt verschiedene Aspekte verbessert werden. So müssen beispielsweise die politischen Rahmenbedingungen (regionale Vernetzungsmechanismen, Flächennutzungsplanung, Steuerpolitik) angepasst und die Lebensmittelindustrie intelligent und nachhaltig umstrukturiert werden, parallel zu Investitionen in die landwirtschaftliche Infrastruktur.

Unter den zahlreichen Aufgaben, die erledigt werden müssen, empfahl Dr. Kha Chan Tuyen, stellvertretender Leiter der Fakultät für Chemie- und Lebensmitteltechnologie (Landwirtschaftliche und Forstwirtschaftliche Universität Ho-Chi-Minh-Stadt), die landwirtschaftliche Produktionsplanung nach einem geschlossenen und effizienten System zu gestalten und dabei den Einsatz von Mechanisierung und digitalen Anwendungen zu verstärken. „Die Lieferkette sollte so kurz wie möglich sein und Nebenprodukte optimal nutzen“, sagte er.

Laut CGIAR verfügt Vietnam über einen umfassenden Rechtsrahmen, um diese Defizite zu beheben. Zudem ist die Landwirtschaft als Teil der Umsetzung des national festgelegten Beitrags (NDC) zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen anerkannt. Daher sei eine koordinierte Umsetzung wichtig, so Analysten.

„Es sind zeitnahe Maßnahmen erforderlich, um das Bewusstsein der Managementteams und der Öffentlichkeit zu schärfen, insbesondere derjenigen, die direkt in den Produktions- und Managementprozess involviert sind“, empfahlen Experten von CGIAR.



Quelle: https://www.mard.gov.vn/Pages/trien-vong-ban-tin-chi-carbon-lua-den-dau.aspx

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt