Der Agrarsektor der Gemeinden im Südwesten hat als Reaktion auf das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis im Mekong-Delta bis 2030 ein intelligentes Reisanbaumodell eingeführt. Ziel ist der Verkauf von Emissionszertifikaten und der Verkauf von einer höheren Produktqualität.

Smart-Farming-Modelle schaffen einen geschlossenen Reisanbauprozess, von der Bereitstellung der Eingangsmaterialien bis hin zu technischen Lösungen, Überwachungsmethoden, Messungen, Emissionsberichten usw.
Doppelwirkung
Im Rahmen der Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030 (Projekt) des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung haben einige Orte im Mekong-Delta das Modell des „abwechselnden intelligenten Nass-Trocken-Reisanbaus“ mit einer Umweltüberwachungseinheit zur Messung der Kohlendioxidemissionen eingeführt. Landwirte, die das Ecocycle-Anbauverfahren der BSB Company und der Net Zero Carbon Company gemäß den AWD-Standards umsetzen, tragen dazu bei, den Einsatz von Pestiziden um etwa 30 % und die Menge chemischer Düngemittel um etwa 10 % zu senken, wodurch die Emissionsmenge auf den Reisfeldern verringert und die Gesundheit der Anbauer verbessert wird.
Der gesamte Prozess wird von Satelliten der Spiro Carbon Company (USA) überwacht und gesteuert. In der Provinz Hau Giang wenden Bauern in der Gemeinde Truong Long Tay im Bezirk Chau Thanh A auf einer Fläche von über 18 Hektar aus Reishülsen gewonnenes Nano-Siliziumdioxid und Kirsch-Mikronährstoffdünger an, damit die Reispflanzen gesund bleiben und sich die Wurzeln gut entwickeln. Der Prozess hat eine Gesamtverweildauer auf dem Feld von 47 Regentagen und 53 Trockentagen. Dabei werden neun Phasen strikt eingehalten, die sich in vier Wasserzufuhren und fünf Wasserablassvorgänge auf dem Feld aufteilen. 85 Tage nach der Aussaat wird Wasser abgelassen, um die Feldoberfläche zu trocknen, die Reisqualität zu verbessern und den Maschineneinsatz bei der Ernte zu erleichtern.
Dadurch werden die CO2-Emissionen in die Umwelt um 3,5 bis 4 Tonnen pro Hektar und Ernte reduziert. Die Reiskörner sind sauberer und umweltfreundlicher, was die Produktivität und Gesundheit der Landwirte steigert. Landwirt La Van Hanh aus der Gemeinde Truong Long Tay freute sich: „Früher verwendeten wir ausschließlich chemische Düngemittel. Jetzt reduzieren wir den Einsatz chemischer Düngemittel und setzen stattdessen biologische Düngemittel ein. Dadurch sind die Kosten niedriger als zuvor und es schont gleichzeitig die Umwelt.“
Die Tan Long Cooperative im Weiler Tan Long, Gemeinde Vinh Tuong, Bezirk Vi Thuy hat dieses Modell für den Sommer-Herbst-Reisenanbau mit der Reissorte OM 18 auf einer Fläche von 4,2 Hektar umgesetzt, um es mit dem Kontrollfeld von 1 Hektar zu vergleichen. Nach mehr als drei Monaten der Umsetzung brachte das mit traditionellen Methoden bewirtschaftete Kontrollreisfeld nur knapp 6 Tonnen pro Hektar bei Investitionskosten von über 24,2 Millionen VND/ha und einem Gewinn von knapp 20 Millionen VND/ha. Das Feld im intelligenten Modell brachte knapp 8 Tonnen pro Hektar bei Investitionskosten von fast 22 Millionen VND/ha und einem Gewinn von über 36 Millionen VND/ha. Neben der Produktivitätssteigerung, der Reduzierung der Investitionskosten und der Gewinnsteigerung konnten die Bauern auch die Menge des verwendeten Reissaatguts auf dem Modellfeld auf 80 kg/ha senken, während sie auf dem Kontrollfeld 120 kg/ha betrug.
In der Stadt Can Tho wurde nach über drei Monaten Bepflanzung nach dem emissionsreduzierten Reisanbauverfahren das erste Pilot-Reisfeld des Projekts der Genossenschaft Tien Thuan in der Gemeinde Thanh An im Bezirk Vinh Thanh mit positivem Ergebnis abgeerntet. Die Reissaatmenge wurde von 140 kg/ha auf 60 kg/ha reduziert, die Düngemenge auf zwei Mal pro Ernte reduziert, wodurch der Einsatz chemischer Düngemittel um mindestens 20 % reduziert und der Bewässerungswasserbedarf deutlich gesenkt, das Krankheitsrisiko verringert, das Absterben der Reispflanzen verringert und Nachernteverluste reduziert wurden.
Dadurch sparen die Bauern etwa 1,9 Millionen VND/ha; der Reisertrag liegt bei 6,3 bis 6,5 Tonnen/ha, während er bei der Breitsaat und der düngemittelfreien Aussaatmethode nur 5,8 bis 6,1 Tonnen/ha beträgt. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit steigert der nach dem Projekt angebaute Reis den Nettogewinn um 1,3 bis 6,2 Millionen VND/ha. Im Vergleich zum Kontrollfeld wird auf dem Feld auch der CO2-Ausstoß um 2 bis 6 Tonnen pro Hektar reduziert. Der Direktor der Genossenschaft Tien Thuan, Nguyen Cao Khai, sagte, dass mit diesem Modell kein Stroh mehr verbrannt, sondern verkaufen oder die Stoppeln unterpflügen kann, um organischen Dünger herzustellen, wodurch die Arbeitskosten für die Düngung der nächsten Ernte gesenkt werden.
Das Wichtigste ist, dass die Landwirte durch die Umsetzung des Projekts ihre Inputkosten senken, ihre Verkaufspreise erhöhen und durch den Verkauf von Emissionszertifikaten zusätzliche Einnahmen erzielen können. Nguyen Van Thich, Direktor der Tan Long Kooperative, freute sich: „Die Kooperative baut eine fünf Hektar große Anbaufläche aus. Die Leute sind derzeit sehr begeistert, denn nachdem sie zuvor nur Reis verkauft haben, können sie nun auch Emissionszertifikate verkaufen. Deshalb werden wir dies in Zukunft in größerem Umfang tun.“
Schließen Sie sich den Landwirten an
Das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reis im Mekong-Delta bis 2030 ist in zwei Phasen unterteilt und umfasst eine Gesamtfläche von rund einer Million Hektar Reismonokultur bis 2030. Ab der Winter- und Frühjahrsernte 2023/24 werden rund 180.000 Hektar genutzt. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, den Landwirten bis 2025 einen Gewinn von über 40 % und bis 2030 von über 50 % zu sichern.
Ziel ist die Schaffung eines großflächigen, stabilen und langfristig konzentrierten Rohstoffgebiets. Dies schafft günstige Bedingungen für eine moderne Neuorganisation der Reisproduktion in der Region und verfolgt mehrere Ziele: Steigerung der Wertschöpfung in der Reiskette und des Einkommens der Bevölkerung, Gewährleistung der Ernährungssicherheit sowie hocheffiziente Verarbeitung und Export sowie Aufbau einer Reismarke, die gemäß den staatlichen Zusagen Treibhausgasemissionen reduziert und sich gut an den Klimawandel anpasst. Die aktive Beteiligung von Unternehmen und Genossenschaften trägt zum Durchbruch bei und ermöglicht eine schnelle und effektive Umsetzung des Projekts.
Tran Tan Thanh, Vertreter der Binh Dien Fertilizer Company, erklärte: „Bei der Teilnahme am intelligenten Reisanbaumodell werden die Landwirte vom Unternehmen bei Düngeprozessen und -techniken unterstützt, wobei 50 % des Düngers bereitgestellt werden; die restlichen 50 % werden von den Landwirten gemäß dem Verfahren von Binh Dien beigesteuert.“ Während des Modellversuchs stellte die BSB Nanotech Nano Technology Joint Stock Company 100 % der Nanosilikapräparate und des Kirsch-Mikronährstoffdüngers bereit und schickte Mitarbeiter direkt in die Region, um die Menschen an die Dünge- und Pestizidzeiten je nach Reiswachstumsphase zu erinnern. Die Net Zero Carbon Joint Stock Company ist außerdem eine Partnereinheit, die den gesamten Prozess des intelligenten Reisanbaus eng mit den Landwirten koordiniert.
Generaldirektor Tran Minh Tien erklärte, das Unternehmen habe vom ersten bis zum letzten Tag Satellitensysteme zur Überwachung, Ortung und Bildaufnahme eingesetzt. Nach Abschluss der Arbeiten werde der Satellit analysieren und auswerten, wie viele Tonnen Kohlenstoffemissionen in der letzten Ernte dieses Reisfeldes eingespart wurden. Nach Erhalt eines Berichts der Spiro Carbon Company werde das Unternehmen den Reis von der Bevölkerung zurückkaufen. Herr Pham Minh Cuong, Projektleiter der Net Zero Carbon Company, fügte hinzu: „Das Unternehmen verpflichtet sich, den Projektteilnehmern keine zusätzlichen Kosten zu verursachen, die Investitionskosten um etwa 10 % zu senken und die Reisproduktivität im Vergleich zur durchschnittlichen Produktivität der Region nicht zu verringern.“
Nachdem das von der Weltbank finanzierte Vietnam Sustainable Agriculture Transformation Project (VnSAT) von 2015 bis 2022 landesweit in 13 Provinzen umgesetzt wurde, profitierten die Landwirte von zahlreichen Investitionen in Verkehrsinfrastruktur, Bewässerung, Lagerhallen, verbesserte Produktionskapazitäten und ökologischen Schutz auf den Feldern. Das Projekt steigerte nicht nur die wirtschaftliche Effizienz, sondern wirkte sich auch positiv auf Umwelt und Gesellschaft aus.
Zusammenfassend hat das VnSAT-Projekt dazu beigetragen, dass die Reisproduktion in der Provinz Hau Giang die Treibhausgasemissionen um mehr als 176.000 Tonnen reduziert hat. Can Tho nutzt die Ergebnisse des VnSAT-Projekts als Grundlage für die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reis im Mekong-Delta bis 2030. Bisher konzentrierten sich die am VnSAT-Projekt beteiligten Gebiete der Stadt auf die Sortenstruktur hin zu hoher Qualität und Spezialitäten von nahezu 100 %.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho, Nguyen Ngoc He, erklärte, dass sich Can Tho zur effektiven Umsetzung des Projekts im Zeitraum von 2024 bis 2025 auf die Konsolidierung und Aufrechterhaltung effektiver Produktionsaktivitäten auf einer Fläche von rund 38.000 Hektar mit 25 teilnehmenden Gemeinden konzentrieren und die Entwicklung von 34 Genossenschaften unterstützen werde. Im Zeitraum von 2026 bis 2030 werden die Investitionen auf Schlüsselbereiche konzentriert und wie geplant 50.000 Hektar erreichen. Die Stadt wird Kanäle ausbaggern, weitere elektrische Pumpstationen bauen, Brücken errichten und Landstraßen erweitern, um die technische Infrastruktur des Projekts zu gewährleisten.
Laut Le Minh Hoan, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, muss der Agrarsektor alle Ressourcen mobilisieren, um die Wirksamkeit des Projekts an allen Standorten schnell zu steigern. Gleichzeitig müssen die Zusammenarbeit und Vernetzung gefördert und alle Prozesse des Reisanbaus standardisiert werden. Dabei müssen Unternehmen und Landwirte die richtigen Verfahren einhalten, damit die Reisanbauindustrie Kosten senken, den Kohlendioxidausstoß verringern und ihre Gewinne steigern kann.
Die Realität zeigt, dass der Reisanbau zur Reduzierung der Emissionen und zum Verkauf von Emissionszertifikaten die richtige Richtung für den Agrarsektor ist. Er trägt zur Förderung der Entwicklung einer intelligenten Produktion bei, passt sich an den Klimawandel an, reduziert die Umweltauswirkungen, unterstützt eine nachhaltige Produktion und stärkt die Position des vietnamesischen Reises auf den Märkten in der kommenden Zeit.
Mit dem Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta bis 2030, verbunden mit grünem Wachstum, werden die Produktionskosten der Reisanbaufläche nach der Umsetzung um etwa 20 % gesenkt, was etwa 9.500 Milliarden VND pro Jahr entspricht. Durch die Anwendung nachhaltiger Anbauverfahren kann der Verkaufspreis für Reis um etwa 10 % steigen und mehr als 7.000 Milliarden VND pro Jahr einbringen. Darüber hinaus hat sich die Weltbank verpflichtet, 10 USD pro Emissionszertifikat zu kaufen (1 Tonne Kohlenstoff entspricht 1 Emissionszertifikat). Demnach werden die Landwirte durch den Anbau von 1 Million Hektar Reis jährlich etwa 100 Millionen USD durch den Verkauf von Emissionszertifikaten verdienen. |
Quelle
Kommentar (0)