Gesichtsschmerzen, verstopfte oder laufende Nase, Kopfschmerzen und Schlafstörungen sind häufige Symptome einer Sinusitis.
Die Nasennebenhöhlen sind hohle, luftgefüllte und saubere Hohlräume im Schädel und Gesicht. Bei einer Infektion dieser Hohlräume sammelt sich in der Schleimhaut von Nase und Nasennebenhöhlen viel Flüssigkeit und Eiter an, was zu einer Verstopfung (Nasennebenhöhlenverstopfung) führt, die als Nasennebenhöhlenentzündung oder Sinusitis bezeichnet wird.
Die Sinusitis wird in verschiedene Stadien unterteilt: akut (die Symptome der Sinusitis dauern weniger als 4 Wochen), subakut (4-12 Wochen) und chronisch (dauert länger als 12 Wochen, tritt wiederholt auf und führt zu Ödemen und Verstopfung der Nasennebenhöhlenöffnungen).
Zu den häufigsten Symptomen einer Sinusitis gehören weißer, gelber oder leicht grünlicher Nasenausfluss, verstopfte Nase, Schweregefühl im Gesicht, Kopfschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Tinnitus, Husten... Patienten können Mundgeruch, einen verminderten Geruchs- und Geschmackssinn sowie Schmerzen und Schwellungen um die Augen, Wangen, Nase und Stirn haben.
Master, Doctor, Specialist I Pham Thi Phuong, ENT Center, Tam Anh General Hospital, Ho Chi Minh City, sagte, dass das Erkennen von Sinusitis anhand häufiger Symptome den Patienten helfe, proaktiv zu sein und frühzeitig Maßnahmen zur Besserung zu ergreifen.
Verstopfte und laufende Nase sind Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung. Foto: Freepik
Die häufigste Ursache für Nasennebenhöhlenentzündungen ist ein Virus, genauer gesagt eine Erkältung. Bei einer Erkältung wird der Schleim zähflüssig und klebrig und lässt sich nur schwer abfließen. Wird er nicht entfernt, bietet er Bakterien ideale Wachstumsbedingungen, was zu infektiösen Komplikationen führen kann.
Laut Dr. Phuong kann jeder an einer Sinusitis erkranken. Zu den Faktoren, die das Risiko einer Erkrankung erhöhen, gehören der Aufenthalt in verrauchter Umgebung, Anomalien in der Struktur von Nase und Nasennebenhöhlen (Nasenpolypen, Nasenscheidewandverkrümmung, vergrößerte Nasenmuscheln usw.), allergischer Schnupfen, Asthma und plötzliche Druckveränderungen (z. B. beim Tauchen).
Patienten sollten viel Wasser trinken, um den Schleim zu verflüssigen, ihre Nasennebenhöhlen regelmäßig nach ärztlicher Anweisung spülen und rezeptfreie Medikamente einnehmen. Auch das Hochlagern des Kopfes beim Schlafen, das Auflegen eines warmen, feuchten Handtuchs auf das Gesicht zur Schmerzlinderung und leichte Bewegung können zur Besserung beitragen.
Patienten sollten Aktivitäten vermeiden, die Druck auf die Nasennebenhöhlen ausüben, wie z. B. Tauchen, Fliegen, der Kontakt mit Allergenen, Staub und Zigarettenrauch. Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung sollten Alkohol und kalte Speisen gemieden werden, um eine Verschlimmerung der Nasenverstopfung zu verhindern.
Je nach Schweregrad und Ursache der Erkrankung sowie den Wünschen des Patienten kann der Arzt Medikamente wie Antibiotika, entzündungshemmende Mittel, Schleimlöser und Nasensprays einsetzen. Eine Operation ist angezeigt, wenn die Symptome einer chronischen Sinusitis wiederholt auftreten und eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt.
Dr. Phuong erklärte, dass es zwei operative Methoden zur Behandlung von Sinusitis gibt: die endoskopische Nasennebenhöhlenoperation und die offene Operation. Die endoskopische Nasennebenhöhlenoperation ist dabei weniger invasiv, erfordert keinen Hautschnitt, verursacht nur geringe Blutungen und ermöglicht eine schnelle Genesung.
Dr. Phuong wies darauf hin, dass das Wetter um Tet herum tendenziell kälter wird und die Staub- und Pollenbelastung in der Luft zunimmt. Patienten sollten daher beim Verlassen des Hauses Masken tragen, sich bei kaltem Wetter warm einpacken und Ohrenschützer anziehen sowie sich häufig die Hände waschen. Ein Luftbefeuchter, der regelmäßig gereinigt wird, beugt Schimmelbildung und Nasennebenhöhlenentzündungen vor.
Bei anhaltenden Symptomen sollten Patienten einen HNO-Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten und gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Khanh Ngoc
| Leser stellen hier Fragen zu Erkrankungen des Ohrs, der Nase und des Halses, die Ärzte beantworten. |
Quellenlink






Kommentar (0)