HANH NGUYEN (Laut Reuters, AP)
Nordkorea feuerte am Morgen des 12. Juli eine ballistische Langstreckenrakete ins Meer zwischen der koreanischen Halbinsel und Japan ab, wenige Stunden vor einem geplanten Treffen der Staatschefs Südkoreas und Japans, bei dem es um die wachsende Bedrohung, auch aus Pjöngjang, gehen sollte.
Nordkoreas Feststoff-Interkontinentalrakete Hwasong-18. Foto: KCNA
Südkoreanischen und japanischen Behörden zufolge flog die Rakete 74 Minuten lang, erreichte eine Höhe von 6.000 Kilometern und legte 1.000 Kilometer zurück. Eine japanische Verteidigungsquelle bezeichnete dies als die längste Flugzeit einer nordkoreanischen Rakete. Die Rakete wurde Berichten zufolge in einem steilen Winkel abgefeuert, um die Nachbarländer nicht zu treffen.
Experten gehen inzwischen davon aus, dass Nordkorea die mit Feststoffen betriebene Interkontinentalrakete (ICBM) Hwasong-18 getestet haben könnte. Diese ist deutlich schwerer zu entdecken und abzufangen als die anderen flüssigbetriebenen ICBMs des Landes. Seit 2017 hat Nordkorea mehrere ICBMs getestet, die jedoch alle mit Flüssigtreibstoff betrieben wurden. Daher bezeichnete Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un die Hwasong-18 als seine stärkste Atomwaffe.
Japan und Korea reagieren heftig
Der japanische Premierminister Fumio Kishida, der sich zu einem NATO-Gipfel in Litauen aufhält, hat seine Beamten angewiesen, Informationen zu sammeln und sich auf unerwartete Ereignisse vorzubereiten. Der japanische Kabinettssekretär Hirokazu Matsuno betonte, der Raketenstart Nordkoreas bedrohe Frieden und Stabilität in der Region und der internationalen Gemeinschaft. Tokio hat über diplomatische Kanäle in Peking Protest bei Pjöngjang eingelegt.
Das südkoreanische Militär bezeichnete den Raketenstart unterdessen als „schwere Provokation“. Bei einer Krisensitzung des Sicherheitsrats in Litauen erklärte der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol, Nordkorea werde mit Konsequenzen für die Provokation rechnen müssen.
Nordkoreas Absichten
Der Raketenstart erfolgte, nachdem Nordkorea die US-Luftwaffe am 10. und 11. Juli wiederholt vor einer Verletzung seines Luftraums über seiner Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) gewarnt hatte.
Die Korean Central News Agency (KCNA) zitierte am 11. Juli Kim Yo-jong, stellvertretende Direktorin der Propaganda- und Informationsabteilung des Zentralkomitees der Arbeiterpartei Koreas, mit den Worten, die USA hätten am Vortag insgesamt achtmal ein strategisches Aufklärungsflugzeug ausgesandt, um die AWZ des Landes im Ostmeer vor der koreanischen Halbinsel zu verletzen und Aufklärungsaktivitäten durchzuführen. Laut Kim Yo-jong reagierte die nordkoreanische Luftwaffe umgehend und zwang die US-Maschinen zur Umkehr. Sie sagte außerdem, Pjöngjang könne Gegenmaßnahmen ergreifen, falls Washington die Verletzungen wiederhole. Das nordkoreanische Militär drohte sogar, das US-Spionageflugzeug abzuschießen.
Der südkoreanische Generalstab wies daraufhin die Vorwürfe Pjöngjangs zurück und erklärte, die Aufklärungsflüge der US-Streitkräfte seien gemäß den Standards durchgeführt worden und hätten kein nordkoreanisches Territorium verletzt. Am 11. Juli bekräftigte JCS-Sprecher Lee Sung-jun, dass die US-Streitkräfte in internationalen Gewässern und im internationalen Luftraum „sicher und verantwortungsvoll“ operierten.
Neben der Angelegenheit mit den Aufklärungsflugzeugen verurteilte Nordkorea auch den jüngsten Besuch eines mit Marschflugkörpern bestückten US-U-Boots in Südkorea.
„Kim Yo-jongs scharfe Äußerungen über das US-Spionageflugzeug sind Teil von Nordkoreas Plan, externe Bedrohungen zu übertreiben, um im Inland Unterstützung zu gewinnen und Waffentests zu rechtfertigen“, sagte Leif-Eric Easley, Professor für Internationale Studien an der Ewha Womans University in Südkorea. Laut Dr. Easley wählte Pjöngjang den Moment auch, um seine Stärke zu demonstrieren und die sogenannte diplomatische Zusammenarbeit mit Nordkorea zu behindern – in diesem Fall das Treffen südkoreanischer und japanischer Staatschefs beim NATO-Gipfel.
Kim Dong-yub, Professor an der Universität für Nordkoreastudien, sagte jedoch, der Start am 12. Juli sei wahrscheinlich im Voraus geplant gewesen, um die Technologien der Hwasong-18-Rakete zu perfektionieren, und nicht als direkte Reaktion auf die NATO-Konferenz oder den Vorfall mit dem US-Spionageflugzeug.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)