
Wunsch nach Frieden
Die Werke der Sammlung Da Vang Songs spiegeln nicht nur den Schmerz der Zeit wider, sondern bringen auch den leidenschaftlichen Wunsch nach Frieden, Harmonie und der Heilung der vom Krieg hinterlassenen Wunden zum Ausdruck.
Durch die Sprache der Musik dringt Trinh Cong Son leise in alltägliche Momente ein und ruft dadurch emotionale Tiefe und humanistische Gedanken hervor. Für ihn ist Krieg nicht nur eine Konfrontation zwischen zwei Seiten, sondern auch ein schmerzhafter Einschnitt in das Schicksal aller Menschen, insbesondere der unschuldigen Menschen ohne Waffen.
In dem Lied „Mother O Ly“ schildert Trinh Cong Son mit einer einfachen, aber eindringlichen Stimme das Bild einer Mutter aus der Zentralregion:
Eines Morgens auf der Straße
Mama geht in den Hintergarten
Fragen Sie nach dem grünen Kürbis am Spalier
Es handelt sich um die wahre Geschichte einer alten Mutter in Quang Tri aus dem Jahr 1972, die mit nur einem Kürbis in der Hand – dem einzigen verbliebenen Besitz inmitten des chaotischen Krieges – 120 Kilometer nach Hue lief. Das Lied ist kurz, hat wenige Worte, berührt aber das Herz. Es zeigt die außergewöhnliche innere Stärke kleiner Menschen – Frauen, die sowohl den Schmerz des Verlusts als auch den zerbrechlichen Glauben an den Tag der Wiedervereinigung auf ihren Schultern tragen.
In ähnlicher Weise ließ Trinh Cong Son in dem Lied „Mother’s Folk Song“ das Schlaflied der Mutter zum traurigen Echo einer Generation werden, die zwischen fallenden Bomben und explodierenden Kugeln lebt:
Die Mutter sitzt in einer Hängematte und wiegt ihr Baby, traurig über die Jahre, die sie vergeht und ihr Alter sie nährt.
Die Mutter blickt auf ihre Heimat und hört die traurigen Tränen der Reue ihres Kindes.
Tränen der Reue bringen mich zurück in die sterbliche Welt, um lebenslang Demütigung zu erleiden
Ein Fluss fließt für immer in den ungewissen Himmel des menschlichen Schicksals
Dieses Schlaflied ist nicht nur für ein Kind, sondern für die gesamte Nation in Zeiten der Teilung. In diesem Schlaflied stecken Gefühle, Tränen und die reine und beständige Liebe einer Mutter zu ihrem Heimatland.
Es war diese Liebe, die in Trinh Cong Sons Musik die Grundlage für seine Vermittlung der Botschaft des Friedens bildete. Frieden beginnt in seinen Augen nicht mit Verhandlungen oder Slogans, sondern im Herzen des Menschen – dort, wo es noch Liebe, Sorge und Mitgefühl für das Leid seiner Mitmenschen gibt.
Großes Armband
Und auch aus dem Wunsch nach Frieden und Vereinigung heraus schrieb Trinh Cong Son das Lied „Joining hands together“. Das Lied wurde 1968 veröffentlicht, als das Land noch geteilt war und der Krieg kein Ende in Sicht war.

Die Melodie des Liedes ist herzhaft und der Text wiederholt das Verb „verbinden“ wie eine dringende Bitte. Trinh Cong Son wollte nicht nur die Erde mit dem Himmel verbinden, nicht nur den Süden mit dem Norden, sondern auch die Menschen näher zusammenbringen, deren Herzen scheinbar nicht im Gleichschritt schlagen konnten. Der Friede in ihm ist eine umfassende Umarmung, ein von Süden nach Norden verbundenes Vietnam:
Berge und Wälder strecken sich aus, um sich mit dem fernen Meer zu verbinden
Wir gehen für immer Hand in Hand, um das Land zu verbinden
Jeder Vers ist eine Bedeutungsebene. Von der Flagge bis zum Blutstropfen. Verbindung der Stadt mit der Landschaft. Die Lebenden mit den Toten verbinden. Es ist der Frieden des Mitgefühls, der Toleranz, der Erinnerung und der Zukunft, die miteinander verschmelzen.
Frieden existiert nicht nur auf dem Papier oder auf Landkarten, sondern ist die Art von Frieden, die in jedem Akt des Altruismus, jedem mitfühlenden Händedruck, jeder Träne der Empathie zwischen Menschen gleichen Blutes besteht. Es ist der Frieden, der mit Vergebung und der Erinnerung aneinander als Teile eines gemeinsamen Zuhauses beginnt – des Vaterlandes.
Trinh Cong Sons Wunsch wurde später Wirklichkeit. Am Nachmittag des 30. April 1975 trat der Musiker Trinh Cong Son beim Saigon Radio Station auf und sang „Joining Hands in a Big Circle“. Es war keine gewöhnliche Aufführung, sondern ein Moment, in dem Kunst und Geschichte zusammentrafen. Inmitten der Freude von Millionen Menschen erklang das Lied wie ein Schwur für die Zukunft: gemeinsam voranzuschreiten, ohne Hass, nur mit Hoffnung.
Nach der vollständigen Vereinigung des Landes wurden Trinh Cong Sons „Joining Hands“ schnell zu einem kulturellen Symbol, das sich im ganzen Land verbreitete. Das Lied erklingt auf Schulhöfen, bei Kunstaustauschen, in Gemeinschaftsprogrammen – wie eine Hefe, die die Herzen der Menschen verbindet.
Auch heute, nach so vielen Veränderungen, wird es noch immer nicht langweilig. Denn Frieden ist nie selbstverständlich. Frieden ist eine Reise, die durch Intelligenz, Emotionen, Toleranz und ständige Anstrengung aufrechterhalten wird.
Musik kann zwar nicht verhindern, dass Bomben fallen, aber sie kann das menschliche Gewissen wecken. Und wo Mitgefühl herrscht, besteht die Chance, dass Frieden gedeiht.
Das Erbe, das Trinh Cong Son hinterlassen hat, besteht nicht nur aus unsterblichen Liebesliedern. Er ist ein Musiker der Liebe, des Schmerzes und der unerfüllten Träume. Vor allem aber ist er ein Musiker des Friedens – jener Art von Frieden, die im Herzen beginnt, sich durch Melodien verbreitet und durch große, miteinander verbundene Arme über viele Generationen hinweg bewahrt wird.
Quelle: https://baoquangnam.vn/trinh-cong-son-va-noi-vong-tay-lon-3153758.html
Kommentar (0)