„The Beast“ wird vom Writers Association Publishing House und Linh Lan Books veröffentlicht.
Zuvor waren den Lesern „Das blinde Tier“ und „Der menschliche Stuhl“ bekannt. Als Krimi-Enthusiast, der seit über 20 Jahren Krimis liest, sagte Nam Do, Administrator der Detective Story Lovers Association (fast 48.000 Mitglieder), dass Ranpos Krimis sehr gut auf die Psychologie vietnamesischer Leser abgestimmt seien.
Seine Geschichten verbinden die Aufklärung detektivischer Verbrechen mit seltsamer, erotischer Psychologie und prägen so einen einzigartigen Stil in der weltweiten Kriminalliteratur.
In Ranpos Geschichten tauchen beispielsweise häufig Mörder auf, die schöne Mädchen verfolgen, oder einsame Männer, die nichts zu tun haben.
Vietnamesische Leser, insbesondere junge Menschen, mögen heute den seltsamen psychologischen Stil und legen nicht so viel Wert auf die Logik westlicher Detektivgeschichten. Sie sind bereit, seltsame und übernatürliche Elemente in Detektivgeschichten zu integrieren. All diese Elemente passen sehr gut zu Ranpos Geschichten.
Mit seiner einzigartigen Erzählweise zieht Ranpo die Leser nicht nur in spannende Fälle hinein, sondern wirft auch tiefgreifende Fragen zur menschlichen Natur auf.
Seine Detektivarbeit ist nicht länger ein Spiel der reinen Vernunft, sondern wird zu einer Reise, um die dunkelsten Winkel der menschlichen Seele zu entdecken .
Wie die Geschichte von „Das blinde Tier“, die die Geschichte eines blinden Künstlers erzählt, der Dinge nur mit seinen Händen fühlen kann. Er sehnt sich danach, aus den Körperteilen schöner Frauen ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen.
Sieben Mädchen mit sieben verschiedenen Schönheiten wurden von ihm in sein Privatgemach gebracht, dann geschahen grausame Morde, um ein einzigartiges Meisterwerk zu schaffen. Jede Seite des Buches ist von einer gespenstischen, melancholischen und schaurigen Schönheit durchdrungen.
Der Roman „Sound Beast“ entstand in Ranpos kraftvollster Zeit und spiegelt den grenzenlosen kreativen Geist wider, geht über die konventionellen Stereotypen der Kriminalliteratur hinaus, ist Ranpos eigene Flucht und zeigt gleichzeitig den Austausch zwischen japanischer und westlicher Kultur im frühen 20. Jahrhundert.
Laut dem Übersetzer Phuong Pham ist Edogawa Ranpo dafür bekannt, über sehr eindringliche Instinkte zu schreiben, aber das neue Buch „Sound Beast“ ist „wirklich furchterregend“.
Quelle: https://tuoitre.vn/trinh-tham-edogawa-ranpo-20250512083303606.htm
Kommentar (0)