(VHQN) – In der Region South Central gibt es viele Kinderreime, die mündlich überliefert werden. Durch jahrelange Forschung und Sammlung haben wir eine Reihe von Kinderreimen in Form von Tonhöhe und Dauer aufgezeichnet und skizziert, wobei wir hauptsächlich dem Rhythmus des Spiels folgten.

Obwohl die Texte Reime haben, achten Kinder auf das Spiel. Die Texte in einem Kinderreim sind oft nur eine Gewohnheit, der Rhythmus ist für das Spiel geeignet, beim Spielen achten Kinder nicht auf die Singstimme, manchmal sind sie so glücklich, dass sie schreien, manchmal singen sie, als würden sie sprechen, singen, als würden sie lesen, und verstehen nicht einmal den Inhalt des Kinderreims.
Kinder in Vietnam haben viele Kinderreimspiele mit Liedern. Kinder im Norden haben: Nu na nu nong, Dung dang dung de, Drop Leeches and Turtles, Himmel und Hölle, Capture the Flag, Capture the Cu, Scheren und Sägen, Weben, Kartenspielen ...
Südliche Kinder haben: „cumm num cum niu“, „bac kim thang“, „spoons la“ und „spoons lay“, „lac co co“, „Katze jagt Maus“, „Tao-Blattdecke“, „banh xo“, „Huhn pickt Termiten“, „Ziegenmutter findet Zicklein“, „chum rum“ …
In den südzentralen Provinzen gibt es: Sandalen herumreichen, Regenbogen umdrehen, Stößel auf den Boden schlagen, Krüge und Gläser gießen, „u a u ap“, auf Bambusstäbe klopfen, Kälber rufen, Samen platzen lassen, Kokospalmen gießen, Baumwollbäume gießen, Spatzen, „u tu“, Kinderreime, die Schlange begrüßen, eine Leiter aufstellen …
Wir möchten unseren Lesern einige Spielbeispiele vorstellen.
Passing Sandalen
Das Spiel wurde vom Autor im Konfuziustempel (Hoi An, Mai 1977) aufgezeichnet. Text des Kinderreims: „Lasst uns die Sandale weitergeben, lasst sie uns gleichmäßig weitergeben, schnell weitergeben, geschickt weitergeben, wenn nicht, wenn nicht, dann geh bitte raus“ …
Die Spielweise besteht darin, dass eine Gruppe von Kindern im Kreis hockt, jedes hält einen Pantoffel in der Hand, im Takt mitsingt und sich dabei den Pantoffel in eine Richtung zuwirft.
Beim Satz „Wenn nicht, wenn nicht“ wird der Schuh zweimal hin- und hergereicht. Wer den Schuh nicht fangen kann, scheidet aus. So geht das Spiel weiter, bis der Letzte übrig ist. Das Spiel ist lebendig und unterhaltsam. Gewinner ist derjenige, der als Letzter übrig bleibt (nicht aus dem Spiel).
Wischen Sie die explosiven Samen
Dies ist ein beliebtes Spiel für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Das Spiel ist sanft und anmutig, mit paarweisem Händeklatschen, gegenseitigem Klatschen und anschließendem eigenen Klatschen. Es drückt die Aufrichtigkeit, Natürlichkeit und Reinheit der Freundschaft aus und liest begeistert mit Betonung oder singt ein Kinderlied. Der Ort ist unkompliziert, es kann eine Ecke des Hofes, eine Gasse außerhalb des Hauses, ein leeres Grundstück oder ein gemeinsamer Haushof im Mondlicht sein.
Im Jahr 2000 produzierten der Folkloreforscher Tran Hong ( Da Nang ) und der Autor dieses Artikels in Zusammenarbeit mit VTV in Da Nang den Film „Sing Together – Play Together“ (mit der Einführung des Spiels „Swipe Explosive Seeds“), der viele Male auf VTV3 ausgestrahlt wurde.
Zwei Kinder stehen sich gegenüber. Verschränken Sie die Hände vor der Brust, singen Sie und klatschen Sie einmal in die Hände, dann klatschen Sie mit einer Hand quer zur Hand des Partners (also mit der linken Hand zur linken Hand des Partners, mit der rechten Hand zur rechten Hand des Partners).
Eröffnung: Klatschgesang – zwei Hände schlagen sich gegenseitig. Nächster Gesang: Popping Seed – heben Sie Ihre rechte Hand und schlagen Sie die rechte Hand Ihres Freundes. Nächster Gesang: Do – zwei Hände schlagen sich gegenseitig. Nächster Gesang: Banh Beo – heben Sie Ihre linke Hand und schlagen Sie die linke Hand Ihres Freundes. Und so weiter, bis das Lied gemeinsam gesungen wird.
Mit weiteren Kinderreimen lässt sich weiterspielen: „Runder Topf mit schiefem Deckel. Schneiderschere. Pflug für den Ackerbau. Flöte zum Ufereindeichen. Fischreuse. Steinschleuder zum Vogelschießen. Nadel zum Kleidernähen. Speer zur Jagd. Kopftuch. Becher zum Tauschen. Kuchenform. Weinkrug.“ Das Händeklatschen wird immer schneller. Wer nicht mitkommt oder mit der falschen Hand klatscht, hat verloren. Das Händeklatschen muss zum Text passen.
Summen!
Die Spieleranzahl beträgt 6 bis 8 Kinder. Man nimmt einen Standardstab, genannt „Cot Dong“. Ein Kind agiert als „der Eine“, indem es seine Hand ausstreckt, damit die anderen Kinder ihre Zeigefinger darauf legen können (es ist nicht erlaubt, die Hand hoch- oder herunterzuziehen).

Kinder spielen „der“ und singen den ganzen Reim, bis sie beim Wort „ap“ ihre Hände schließen. Wer seine Hände nicht rechtzeitig zurückziehen kann, muss seinen Freunden die Augen verbinden und sie sich verstecken lassen. Wenn sich ihre Freunde verstecken, öffnen die Kinder die Augen und machen sich auf die Suche nach ihren Freunden, wobei sie während der Suche das Lied singen.
Die versteckten Kinder müssen schnell zum Torpfosten zurücklaufen und dürfen sich nicht von den suchenden Kindern einholen lassen. Sobald sie den Torpfosten erreicht haben, müssen sie ihn umarmen und „Peng“ rufen. Wenn die suchenden Kinder niemanden fangen, müssen sie die Augen schließen und weiterspielen.
Gehen Sie langsam
Text des Kinderreims: „Dung dang dung de. Geh mit den Kindern raus zum Spielen. Zum Himmelstor. Bete zu Onkel und Tante. Lass das Kind nach Hause gehen. Lass die Ziege zur Schule gehen. Lass die Kröte zu Hause bleiben. Lass das Huhn in der Küche scharren. Koch Klebreis. Meine Familie kocht süße Suppe. Schlürf, schlürf, schlürf, schlürf. Setz dich hierher.“
Die Spielweise besteht darin, dass die Kinder paarweise oder in Reihen von 4-5 Kindern Händchen halten, laufen und singen. Beim Singen oder Lesen des Wortes „dung“ schwingen Sie die Arme nach vorne, beim Lesen des Wortes „dang“ schwingen Sie die Arme nach hinten, machen Sie so weiter bis zum letzten Satz und gehen Sie dann in die Hocke. Dann stehen Sie auf, singen noch einmal von Anfang an und spielen weiter.
Chi-Chi-Chan-Chan
Benötigt wird ein großer Raum mit Versteckmöglichkeiten für Kinder. Viele Kinder spielen zusammen. Um ein Kind auszuwählen, verbinden Sie ihm die Augen und suchen Sie die Kinder, die sich verstecken. Ein älteres Kind versammelt die Kinder, die gerne spielen, stellt sich im Kreis auf, hält seine rechte Hand hoch und lässt jedes Kind den Zeigefinger seiner rechten Hand in die Handfläche dieser Hand legen, und er legt ihn auf den Zeigefinger seiner linken Hand.
Der Gruppenleiter singt das Lied: „Chi chi chan chan. Der feuerspeiende Vogel. Das Pferd ist geschwollen. Die drei Könige und fünf Kaiser. Der Richter macht sich auf die Suche danach. Summ... bumm... bumm.“ Beim Erreichen der letzten „bumm“-Zeile kann der Schüler das Intervall zwischen den Lauten beliebig verlängern oder verkürzen, um die anderen Schüler mit dem „bumm“-Laut zu überraschen. Denn beim Singen des letzten „bumm“-Lauts des Liedes faltet der Schüler sofort seine rechte Hand und die Schüler müssen ihre Finger schnell wieder zurückziehen.
Dem Kind, dessen Finger von der Hand des Spielleiters gepackt wird, müssen die Augen verbunden werden und es muss danach suchen. Wenn es niemanden greift, muss es von vorne beginnen. Dieses Spiel findet normalerweise in einem Haus statt, damit sich alle auf den Bereich einigen können, in dem sie sich verstecken.
Quelle
Kommentar (0)