Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Anbau von Wassernabel bringt stabiles Einkommen

(GLO) – Ausgehend von ein paar Wassernabelbüschen hat Frau Nguyen Thi Anh (Dorf Tan Tu, Gemeinde Tan An, Bezirk Dak Po, Provinz Gia Lai) den Umfang der Bepflanzung und Pflege in Richtung Bio ausgeweitet und damit ihrer Familie ein stabiles Einkommen beschert und Arbeitsplätze für die Arbeiter vor Ort geschaffen.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai17/06/2025

1ap.jpg
Frau Nguyen Thi Anh (Dorf Tan Tu, Gemeinde Tan An, Bezirk Dak Po) erntet Wassernabel. Foto: AP

Die Familie von Frau Nguyen Thi Anh bewirtschaftet über 6.000 Quadratmeter Land, auf dem sie verschiedene Gemüsesorten wie Senfgrün, Malabarspinat, Wasserspinat und Kohl anbaut. Später stellte Frau Anh auf den Anbau von Gurken, Bittermelonen, Zuckerschoten und Kräutern um. Bei der Ernte entdeckte sie junge Pfennigkrautsträucher am Feldrand und in den Beeten. Frau Anh pflückte sie, um daraus verschiedene Gerichte zuzubereiten oder Saft zu pressen. Da sie oft nicht alles selbst essen konnte, verkaufte sie die Sträucher, um sich etwas dazuzuverdienen. So entstand die Idee, Pfennigkraut anzubauen und den Markt damit zu beliefern.

Frau Anh erzählte: Zuerst reservierte sie ein Stück Land, um dort einige Pfennigkrautsträucher anzupflanzen. Nach knapp einem Monat wuchs das Pfennigkraut, die Triebe breiteten sich aus und bedeckten den Boden. Daraufhin schnitt sie die jungen, dicht wachsenden Pflanzen zurück und pflanzte sie auf ein neues Stück Land. Da diese Vermehrungsmethode jedoch sehr zeitaufwendig war, bat sie eine Verwandte, ihr 2 kg Pfennigkrautsamen zu kaufen, die sie wie anderes Gemüse aussäen und vor dem Auspflanzen warten wollte, bis die Pflanzen ausgewachsen waren.

Während sie auf die Samen wartete, verbesserte Frau Anh den Gartenboden, fügte organischen Dünger hinzu und installierte eine automatische Sprühbewässerungsanlage. „Um die anfänglichen Investitionskosten zu senken und ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen, habe ich die Wassernabel-Anbaufläche schrittweise erweitert. Von 2016 bis 2018 bedeckte der Wassernabel über 6.000 m² und lieferte regelmäßige Ernten“, sagte Frau Anh.

Laut Frau Anh ist Wassernabelkraut leicht anzubauen und zu pflegen. Bei richtiger Pflege kann es bereits nach 26–28 Tagen geerntet werden. Wassernabelkraut bevorzugt Licht und Feuchtigkeit. In der Trockenzeit sollte es daher zweimal täglich, früh morgens und spät nachmittags, gegossen werden. In der Regenzeit empfiehlt es sich, tiefe Gräben um das Beet anzulegen, um das Wasser schnell abfließen zu lassen und Überschwemmungen zu vermeiden.

„Damit mein Gemüsegarten grün und üppig bleibt, dünge ich ihn jedes Jahr mit über einer Tonne verrottetem Kuhmist, vermischt mit biologischem Dünger, einmal im Monat. Ich habe recherchiert und gelernt, wie man Ingwer, Knoblauch und Chili in Alkohol einlegt, um Schädlinge im Wassernabelbeet fernzuhalten. Außerdem baue ich biologisch an, weshalb ich das Vertrauen und die Wertschätzung der Menschen genieße“, erzählte Frau Anh.

Um frisches Gemüse auf den Markt zu bringen, ernten Frau Anh, ihr Mann und ihre Helfer früh morgens oder spät nachmittags. Anschließend entfernen sie die alten Blätter und verpacken die Ware für die Märkte im Bezirk Dak Po der Stadt An Khe. „Ich ernte und verkaufe täglich 35 bis 40 kg Wassernabelkraut für 15.000 bis 17.000 VND pro Kilogramm und verdiene damit fast 200 Millionen VND im Jahr. Im Vergleich zu anderen Blattgemüsen in der Gegend lässt sich Wassernabelkraut leichter verkaufen und bietet ein stabileres Einkommen“, sagte Frau Anh.

Laut Frau Anh ist das Jäten der zeit- und arbeitsaufwändigste Schritt. Da im Haushalt Personalmangel herrscht und sie und ihr Mann bereits älter sind, benötigt sie für das Jäten und die Gemüseernte eine festangestellte Arbeiterin mit einem Tageslohn von 150.000 VND. In der Hochsaison stellt sie zusätzlich zwei bis drei Helfer für die Ernte und das Verpacken des Gemüses ein, die jeweils 20.000 bis 25.000 VND pro Stunde verdienen.

2m.jpg
Frau Nguyen Thi Anh (Dorf Tan Tu, Gemeinde Tan An, Bezirk Dak Po) ist damit beschäftigt, Wassernabel für die Auslieferung an Kunden zu verpacken. Foto: Ngoc Minh

Ly Thi Nhanh (aus dem Dorf Tan Tu) arbeitet schon seit vielen Jahren für die Familie von Frau Anh und kennt sich daher bestens mit der Pflege, dem Jäten und Düngen des Wassernabelgartens aus. Frau Nhanh erklärt: „Die Luftfeuchtigkeit im Wassernabelgarten ist sehr hoch und schafft optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen. Gleichzeitig bietet sie Unkraut aber auch ideale Bedingungen zum Gedeihen.“ Deshalb erntet sie täglich etwa ein bis zwei Stunden lang Gemüse. Die restliche Zeit verbringt sie mit Jäten, Beschneiden und Nachpflanzen, um sicherzustellen, dass der Gemüsegarten stets dicht und gleichmäßig bepflanzt ist.

„Die Arbeit ist einfach, erfordert aber Fleiß und Sorgfalt. Das Einkommen ist zwar nicht hoch, aber sicher. Mein Haus liegt in der Nähe meines Arbeitsplatzes, sodass ich den Haushalt erledigen und meine Kinder zur Schule bringen kann“, vertraute Frau Nhanh an.

Im Gespräch mit Reportern erklärte Frau Pham Thi Ngoc Loan, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tan An: „Tan An ist eine bedeutende Gemüseanbauregion im Bezirk Dak Po. Seit vielen Jahren wenden die Menschen dort wissenschaftliche Fortschritte in der Produktion an. Einige Haushalte haben mutig neue Gemüsesorten eingeführt, um ihr Einkommen zu steigern.“

Die Familie von Frau Nguyen Thi Anh ist der erste Haushalt in der Gemeinde, der ein Anbaumodell für Wassernabel entwickelt hat. Dadurch ist der wilde Wassernabel zu einem Handelsprodukt geworden, wurde in die Liste der lokalen Blattgemüse aufgenommen und sichert der Familie ein stabiles Einkommen.

Quelle: https://baogialai.com.vn/trong-rau-ma-mang-lai-thu-nhap-on-dinh-post328491.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt