Das Bild von Journalisten, die bei Regen und Wind Nachrichten verkünden, in überschwemmte Gebiete fahren und durch Schlamm waten, berührt die Herzen der Menschen zutiefst.
Im Zuge der Informationsflut über den dritten Taifun und seine Verbreitung tauchen immer mehr Falschmeldungen auf – wie ein unberechenbares Geflecht, das Unsicherheit und Angst auslöst. Viele vertreten jedoch auch die Ansicht, dass das Auftreten von Falschmeldungen im aktuellen Informationsfluss der Öffentlichkeit unvermeidlich sei. Das Problem liege darin, dass die Presse eine Vorreiterrolle einnehmen, sich stark engagieren, den Fluss offizieller Informationen aufrechterhalten und ihre Schlüsselrolle in der Informationspolitik unter Beweis stellen müsse. Stimmen Sie dieser Ansicht zu?
Die Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie sowie aus vielen Ereignissen weltweit und in Vietnam in den letzten Jahren zeigen, dass die Verbreitung von Falschnachrichten zum finanziellen Vorteil, die Panik in der Gesellschaft auslöst, Organisationen oder Einzelpersonen diskreditiert und sogar das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Presse untergräbt, eine Realität ist, der sich jedes Land stellen muss. Diese Situation verschärft sich, wird gefährlicher und es wird immer schwieriger, zwischen echt und gefälscht zu unterscheiden, dank der technologischen Entwicklung, insbesondere der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI).
Wie wir auf zahlreichen Konferenzen und Seminaren analysiert haben, sind zur Bewältigung dieser Situation wichtige Säulen erforderlich: 1. Die Entschlossenheit von Behörden und Gesetzgebern, strenge rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um hart gegen diejenigen vorzugehen, die Falschnachrichten produzieren und verbreiten; 2. Die Zusammenarbeit von Technologieplattformen, um Inhalte, die im Verdacht stehen, Falschnachrichten zu sein, proaktiv zu verhindern, zu kennzeichnen und davor zu warnen; 3. Das Bewusstsein der Nutzer sozialer Netzwerke, sich und ihre Familien proaktiv zu schützen, keine Inhalte unbekannter Herkunft zu teilen und sich an der Aufdeckung von Falschinformationen zu beteiligen; und ebenso wichtig ist die vierte Säule: die Initiative von Presseagenturen, korrekte Informationen zu verbreiten und so den Anteil offizieller Informationen im Internet und in sozialen Netzwerken zu erhöhen.
Die starke und entschlossene Beteiligung der Presse sowie der humanitäre Geist haben dazu beigetragen, dass genaue Informationen zeitnah veröffentlicht wurden.
Wie beurteilen Sie die Beteiligung der Presse an der Berichterstattung über den dritten Sturm und die Nachsturmzirkulation in jüngster Zeit?
Im Vorfeld, während und nach dem 13. Nationalen Parteitag konnten wir die Wirksamkeit der proaktiven Informationsverbreitung durch die Presseagenturen in Zusammenarbeit mit dem gesamten politischen System bei der Organisation effektiver Propaganda miterleben. Während des jüngsten Taifuns Nr. 3 (Yagi) und der anschließenden Nachrichtenverbreitung in den nördlichen Provinzen kursierten zwar weiterhin viele falsche, irreführende und verzerrte Informationen, doch muss bekräftigt werden, dass die starke Beteiligung, die professionelle Entschlossenheit und der humanitäre Geist der Presse dazu beitrugen, korrekte Informationen zeitnah zu veröffentlichen. Dies half nicht nur den Menschen im In- und Ausland, die Ereignisse zu verstehen, sondern weckte auch Patriotismus und ließ sie die Nöte und den Schmerz unserer Landsleute teilen.
Wir sind besonders dankbar und berührt, dass die Behörden in den von Stürmen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten trotz der großen Notlage der Bevölkerung weiterhin einen reibungslosen Informationsfluss gewährleisten. Die Bilder von Journalisten, die im Regen und Wind Nachrichten überbringen, in überschwemmte Gebiete fahren und durch Schlamm waten, bewegen die Herzen der Menschen und bestätigen, dass die Presse bei allen gesellschaftlichen Problemen stets an vorderster Front steht. Dem Aufruf des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams sowie der Partei- und Staatsführung folgend, haben viele Presseagenturen aktiv Spenden von Wohltätern sowie Beiträge ihrer eigenen Kader, Reporter, Redakteure und Mitarbeiter mobilisiert. Einige Live-Fernsehsendungen der letzten Tage stärken weiterhin den Zusammenhalt der Gemeinschaft und teilen das Leid mit den von Stürmen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten, was bei den Zuschauern tiefe Emotionen auslöst.
Presseinformationen unterscheiden sich dadurch, dass sie professionell und vielschichtig sind.
Um an vorderster Front zu stehen und die Öffentlichkeit zu erreichen, müssen Presseinformationen einzigartig und ansprechend sein. Bedeutet diese Einzigartigkeit, dass die Informationen schnell, präzise und anschaulich sind und vielfältige Darstellungsformen wie Videos, Kurzvideos, Web-Artikel, Grafiken und Podcasts bieten? Die Zeitung „Nhan Dan“ beispielsweise hat in letzter Zeit regelmäßig und zeitnah Infografiken veröffentlicht, etwa zu Wasserstandsvorhersagen auf Flüssen und Warnungen vor Gebieten mit Sturzfluten und Erdrutschen.
Angesichts der heutigen Informationsflut ist „viel“ allein kein Vorteil der Presse mehr. Nutzer benötigen lediglich ein Smartphone mit Internetanschluss, um Informationen aller Art sofort und von überall abzurufen. Die Presse kann in puncto Geschwindigkeit nicht mit sozialen Netzwerken mithalten. Der Unterschied liegt jedoch in der Professionalität und Vielschichtigkeit der Presseberichterstattung, insbesondere in der heutigen Zeit, in der die Presse nicht nur reflektiert, sondern auch Erklärungen und Lösungen bietet – Informationen und Quellen, die den meisten Nutzern nicht zugänglich sind. Auch die Presse muss schnell sein und viele Informationen bereitstellen, doch in der heutigen digitalen Ära sind es Genauigkeit und eine ansprechende Präsentation, die den Unterschied ausmachen.
Ich sehe, dass die Arbeitsweise vieler Presseagenturen heute deutlich kreativer geworden ist, und vor allem hat sich die Kluft zwischen der überregionalen und der lokalen Presse erheblich verringert. Es gibt zwar kleine, aber dennoch lokale Parteipresseagenturen, die in kürzester Zeit Videoclips mit Anleitungen zur Erdrutschprävention und zum richtigen Verhalten in Notfällen produziert haben. Die Zeitung „Nhan Dan“ treibt die digitale Transformation seit über drei Jahren mit Nachdruck voran und hat proaktiv in moderne Tools für die Content-Produktion investiert. So lassen sich Infografiken, Videoclips und Artikel für das E-Magazin schnell und unkompliziert erstellen. Wir haben außerdem sehr effektive Prozesse zwischen unserem Netzwerk von Reportern in den Provinzen und Städten, den Fachabteilungen der Redaktion sowie allen Publikationen, Fernsehsendern und Online-Zeitungen im Informationsökosystem der Zeitung „Nhan Dan“ etabliert. Dadurch wird die Steuerung, der Betrieb und die Koordination der Informationskampagnen erheblich erleichtert und die Eigeninitiative aller Beteiligten im gesamten Prozess gefördert.
Journalismus hat nichts mit Verkehr zu tun, sondern damit, unsere Gesellschaft zu einem besseren Ort zu machen.
Die Berichterstattung über Ereignisse wie Sturm Nr. 3 ist im Wesentlichen eine Mediengeschichte über Naturkatastrophen, die in der internationalen Presse viel Beachtung findet. Um effektiv über Naturkatastrophen zu berichten, benötigt das Reporter- und Redaktionsteam neben der Dokumentation der aktuellen Lage auch ausführliche Artikel, in denen Experten und Behörden ihre Meinungen und Empfehlungen zu Prävention, Reaktion, Rettung und Bewältigung der Folgen von Stürmen und Überschwemmungen einholen. Ist das auch das Modell des lösungsorientierten Journalismus, das Sie in Ihren Artikeln und Vorträgen häufig erwähnt haben? Zeigt sich die Bedeutung des lösungsorientierten Journalismus in Katastrophensituationen wie dieser?
Wie bereits erwähnt, beschränkt sich die Presse allein auf die Informationsvermittlung. Der Öffentlichkeit stehen zahlreiche Zugangswege zur Verfügung, und es ist fraglich, ob die Presse im heutigen vernetzten Zeitalter überhaupt noch notwendig ist. Hinzu kommt, dass Nutzer durch die tägliche Flut negativer Nachrichten in Zeitungen und sozialen Netzwerken oft beunruhigt werden und sogar in Panik geraten, was in Teilen der Gesellschaft zu einer Entfremdung führen kann. Im heutigen Informationszeitalter kann zu viel Information kontraproduktiv sein. Daher herrscht in der internationalen Presse die Ansicht vor: „Weniger ist mehr“ – weniger, dafür aber qualitativ hochwertigere Inhalte sind besser als viel.
Die Weltpresse folgt heute dem Trend des konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus, anstatt wie früher dem Motto „Wo Blut ist, ist auch Nachricht“ zu folgen und reißerische Informationen zu produzieren. Viele Presseagenturen weltweit haben experimentiert und festgestellt, dass negative Nachrichten zwar die Gesellschaft warnen und Machthaber zur Rechenschaft ziehen können, aber auch schädliche Auswirkungen auf die Leser haben, wie etwa Angst, Besorgnis, Wut, Skepsis und sogar Apathie. Studien zeigen, dass konstruktiver Journalismus die Stimmung der Nachrichtenkonsumenten verbessert, sie zu gesellschaftlichem Engagement motiviert und sie zu mehr Interaktion mit Presseagenturen anregt.
Seit vielen Jahren ermutigt der vietnamesische Journalistenverband die Presseagenturen, dem Trend des lösungsorientierten und konstruktiven Journalismus zu folgen, und hat auch wichtige Veränderungen angestoßen. Viele Zeitungen halten jedoch weiterhin an alten Denkweisen fest und kämpfen mit der Angst vor sinkenden Zugriffszahlen und damit einhergehenden rückläufigen Werbeeinnahmen. Sie messen die Wirksamkeit eines Artikels immer noch an der Anzahl der Aufrufe – ein unzutreffendes Konzept für Online-Zeitungen, da die Aufrufzahlen von Algorithmen und Trends in sozialen Netzwerken abhängen.
Angesichts der Erfahrungen und der aktuellen Zahlen der jüngsten Überschwemmungen hoffe ich, dass die Verantwortlichen und alle Journalisten der Nachrichtenagenturen erkennen, dass die Gesellschaft einen verständnisvollen und humanen Journalismus braucht und dass positive Inhalte genauso wirksam sind, manchmal sogar noch wirksamer, als schockierende Meldungen. Dabei geht es nicht um Klickzahlen, sondern darum, dass dieser Weg unserer Gesellschaft hilft, positiver zu denken, das Leben mehr zu lieben und sich stärker für es einzusetzen.
Vielen Dank!
Roter Ginseng (Umsetzung)
Quelle: https://www.congluan.vn/trong-thoi-ky-hien-nay-bao-chi-dang-di-theo-xu-the-khong-chi-phan-anh-ma-phai-cung-cap-luan-giai-va-giai-phap-post312816.html






Kommentar (0)