Die Olympischen Spiele 2024 in Paris finden zwar noch mehr als ein Jahr statt, doch schon jetzt sind sie voller Skandale. Die französische Zentralstelle zur Bekämpfung von Korruption, Finanzkriminalität und Steuern (OCLCIFF) hat die Zentrale des Olympischen Organisationskomitees in Saint-Denis, einem Vorort der französischen Hauptstadt, durchsucht.
Internationale und französische Medien erklärten, das Vorgehen des OCLCIFF sei „nach den 2017 und 2022 durchgeführten Voruntersuchungen unvermeidlich “. Sie bezweifelten die Rechtmäßigkeit der Bewerbungen des Olympischen Organisationskomitees für 2024.
Hauptsitz des Olympischen Komitees von Paris.
Das OCLCIFF erklärte, bei diesen Bewerbungen habe es „ persönliche Interessen, Günstlingswirtschaft und Unterschlagung “ gegeben. Darüber hinaus sei auch die staatliche Agentur Solideo, die für die Infrastruktur der Olympischen Spiele in Paris zuständig ist, ins Visier geraten.
Alle Büros von Solideo und dem Olympischen Organisationskomitee von Paris wurden durchsucht und Dokumente beschlagnahmt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) reagierte auf den Vorfall. Ein IOC-Sprecher sagte: „ Wir sind uns bewusst, dass die Polizei den Hauptsitz des Olympischen Organisationskomitees 2024 durchsucht hat. Die Organisatoren haben uns mitgeteilt, dass sie bei der Aufklärung des Vorfalls uneingeschränkt mit den Behörden zusammenarbeiten .“
Es ist erwähnenswert, dass in letzter Zeit häufig gegen Olympia-Organisatoren ermittelt wurde. Das jüngste Beispiel ist der Skandal, der sich 2021 in Tokio abspielte. Im Februar klagten japanische Staatsanwälte sechs Unternehmen, darunter den Werbegiganten Dentsu, und sieben Einzelpersonen an. Ihnen wird vorgeworfen, im Bewerbungsverfahren um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 320 Millionen Dollar betrogen zu haben.
(Quelle: tienphong.vn)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)