Nach einem frühen Gegentreffer brachten zwei Tore von Jassem Gaber und Akram Afif die Heimmannschaft im Halbfinale des Asien-Cups in Führung.
39'
Almahdi Ali schießt weit
Katar spielte mit mehr Enthusiasmus und Initiative. Nach einer missglückten Kombination über den rechten Flügel eroberte Iran den Ball zurück und sie gerieten in Gefahr, kontert zu werden. Almahdi Ali eroberte den Ball jedoch schnell zurück und schoss aus 25 Metern Entfernung, der Ball ging aber am Tor vorbei.
32'
Afif verpasste
Ein Rückpass eines iranischen Mittelfeldspielers wurde unabsichtlich zur Vorlage für Afif, der in den Strafraum dribbelte. Die flinken Füße des Katarer mit der Nummer 11 verhinderten einen Zweikampf mit dem iranischen Innenverteidiger. Nachdem Afif den Ball jedoch auf seinen rechten Fuß gelegt hatte, ging sein Schuss direkt auf Torwart Beiranvand. Dessen Nachschuss mit der Fußspitze beförderte den Ball über das Tor.
26'
Der Iran beschwert sich weiterhin beim Schiedsrichter.
Die Gäste waren sichtlich unzufrieden mit der Spielleitung von Schiedsrichter Ahmad Al-Ali in den letzten Minuten. Diesmal beschwerte sich Jahanbakhsh über den vorangegangenen Vorfall und meinte, der Schiedsrichter hätte bei den Fouls der Katarer strenger vorgehen müssen.
21'
Katar jubelt nach Gabers Ausgleichstreffer. Foto: Al Jazeera
19'
Die iranischen Spieler protestierten gegen den Schiedsrichter, weil er ihnen in der Situation vor Katars Tor keinen Elfmeter gegeben hatte. Taremi dribbelte in den Strafraum und stand dem Torwart gegenüber. Der iranische Stürmer schoss den Ball, wurde aber von einem katarischen Verteidiger von hinten gefoult. Der Schiedsrichter war nah am Geschehen und entschied auf kein Foul. Katar erzielte kurz darauf den Ausgleich. Für seine Reaktion erhielt der iranische Einwechselspieler Mehdi Torabi die Gelbe Karte.
17'
Katar hat ausgeglichen
Die Heimmannschaft erzielte unerwartet den Ausgleich. Afif kämpfte vergeblich gegen zwei iranische Verteidiger im Strafraum. Seine Bemühungen verhinderten jedoch, dass der Iran den Ball klären konnte. Katar formierte daraufhin den Angriff neu. Gaber stürmte aus der zweiten Reihe nach vorne, um abzuschließen. Der Ball prallte vom Fuß eines iranischen Spielers ab, änderte die Richtung und schlug im oberen Eck des Tores ein, sodass Beiranvand keine Zeit mehr zum Reagieren hatte.
13'
Eine weitere Chance für den Iran
Irans langer Ball über die rechte Außenbahn war sehr präzise. Jahanbakhsh beschleunigte, löste sich vom katarischen Verteidiger und flankte auf Taremi. Der Pass war jedoch im Vergleich zu Taremis Laufweg noch recht weit hinten.
10'
Katar spielt mit hohem Pressing.
Die Heimmannschaft versuchte nach dem Rückstand, die gegnerische Hälfte unter Druck zu setzen, um eine Torchance zu kreieren. Iran spielte jedoch recht ruhig. Afif schien der gefährlichste Stürmer der Katarer zu sein. Er schlug gerade einen gefährlichen Pass von der rechten Seite, den Beiranvand zu einer Glanzparade zwang.
6'
Katar hat umgehend reagiert.
Afif erhielt einen langen Pass von seinem Mitspieler, dribbelte den Ball die linke Außenbahn entlang, drehte sich dann um und schlenzte ihn mit dem rechten Fuß ins Tor. Der Ball rollte, traf aber genau die Stelle, die Beiranvand anvisiert hatte, sodass der Torwart ihn fangen konnte. Die Fernsehkamera hatte sich gerade auf die Tribüne der katarischen Fans geschwenkt. Sie wirkten trotz des Rückstands ihrer Mannschaft weiterhin recht gut gelaunt und zeigten keinerlei Anzeichen von Besorgnis.
5'
Azmoun traf den Ball mit einem Haken und brachte Iran damit in Führung. Foto: Al Jazeera
Iranische Spieler jubeln nach dem Führungstreffer.
Es gibt 3 neue Updates
Katar hatte als Titelverteidiger ein vergleichsweise leichtes Heimturnier. Sie gewannen Gruppe A und besiegten Palästina im Viertelfinale souverän. Im Viertelfinale gegen den starken Gegner Usbekistan offenbarte die Heimmannschaft jedoch ihre Schwächen. Sie benötigten einen Fehler des gegnerischen Torhüters zum 1:1-Ausgleich, bevor sie im Elfmeterschießen mit 3:2 gewannen. Daher wird das Halbfinale gegen den Iran eine große Herausforderung darstellen, insbesondere für die Abwehr der von Trainer Tintin Marquez trainierten Mannschaft.
Der Iran demonstrierte seine Stärke mit einem 2:1-Sieg gegen Japan im Viertelfinale. Alireza Jahanbakhshs Tor in der sechsten Minute der Nachspielzeit besiegelte den Sieg der Westasiaten gegen den Topfavoriten auf den diesjährigen Asien-Cup. Zuvor hatten sie jedoch im Achtelfinale Syrien mit 5:3 im Elfmeterschießen bezwungen. Der Iran hat den Asien-Cup seit 1976 nicht mehr gewonnen. Daher hoffen die iranischen Fans inständig auf ein Wunder in diesem Jahr, zumal der Finalgegner Jordanien als vergleichsweise leichter Gegner gilt.
Katar blieb bei seinem Turniersieg 2019 ungeschlagen und wiederholte diese Serie in diesem Jahr. Die Gastgeber sind beim Asien-Cup also seit Langem ungeschlagen. Für Márquez gibt es gute Nachrichten: Er kann im Halbfinale auf seinen kompletten Kader zurückgreifen. Iran hingegen kann nach seiner Sperre im Viertelfinale wieder auf Schlüsselstürmer Mehdi Taremi zurückgreifen. Sadegh Moharrami und Majid Hosseini fallen hingegen verletzungsbedingt aus.
Quang Huy - Quang Dung
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)