Antike Schiffe, die tief unter dem Meer liegen, üben seit jeher eine besondere Faszination aus – sie bergen die Geschichte vergangener Zeiten, die Geschichte stürmischer Seereisen. Doch für Archäologen ist die Bergung eines solchen Schiffes nicht nur ein Akt der Erschließung der Vergangenheit, sondern auch ein großes Wagnis in der Konservierungswissenschaft . Denn schon ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass die gesamte Holzkonstruktion des Schiffes zusammenbricht oder an der Luft dauerhaft beschädigt wird.
Im Meerwasser, insbesondere unter Schlamm- oder Sandschichten, werden Holzblöcke in einem nahezu anaeroben Zustand konserviert – organische Zersetzungsorganismen können nicht aktiv sein. Deshalb können viele Schiffe Hunderte von Jahren auf dem Meeresgrund liegen und dabei ihre Form weitgehend bewahren. Bei der Bergung gerät die Struktur jedoch sofort ins Wanken. Wasser dringt in die Holzfasern ein und bildet ein Stützgerüst. Sobald das Wasser abgelassen wird, kollabieren die Kapillaren im Holz, wodurch es innerhalb weniger Tage schrumpft, reißt und sich verformt. Aus diesem Grund wurden weltweit viele antike Schiffe trotz größter Bemühungen von Experten unmittelbar nach ihrer Bergung schwer beschädigt. Die Bergung antiker Schiffe unter Wasser muss daher äußerst wissenschaftlich und sorgfältig erfolgen.

Das schwedische Schiff Vasa. Foto: The Seattle Times.
Die bekannteste Geschichte ist die des schwedischen Kriegsschiffs Vasa, das 1628 sank und 1961 geborgen wurde. Nach der Bergung wurde das Schiff in einer speziellen Umgebung gelagert und über 20 Jahre lang mit Polyethylenglykol (PEG) besprüht, um dem Holz das Wasser zu entziehen. Obwohl die Vasa als erfolgreichste Restaurierung antiker Schiffe gilt, belaufen sich ihre Instandhaltungskosten noch immer auf Millionen von Dollar jährlich, und Experten befürchten weiterhin, dass das Holz durch die langsame chemische Reaktion geschwächt werden könnte. Ein weiteres Beispiel ist das britische Schiff Mary Rose, das 1982 geborgen wurde und ebenfalls über 30 Jahre Behandlung und Instandhaltung in einer kontrollierten Umgebung benötigte, bevor es ausgestellt werden konnte.
Diese Fälle zeigen, dass die Konservierung antiker Schiffe nicht nur eine technische, sondern auch eine finanzielle, infrastrukturelle und zeitliche Herausforderung darstellt. Ein international standardisiertes Verfahren umfasst in der Regel mehrere Schritte: 3D-Unterwasservermessung, strukturelle Stabilisierung, Aufrechterhaltung einer konstanten Luftfeuchtigkeit während der Bergung und anschließend eine jahrzehntelange chemische Behandlung. PEG ist ein gängiges Material, doch viele Länder experimentieren mittlerweile mit alternativen Methoden wie Lactitol oder Gefriertrocknung, um die Kosten zu senken und die Materialbeständigkeit zu erhöhen.

Antikes Schiff vor kurzem in Hoi An entdeckt. Foto: Hoai Van / Tien Phong Zeitung.
In Vietnam zeigen die Funde antiker Schiffe in Quang Ngai, Binh Thuan , Cu Lao Cham und zuletzt Hoi An großes Potenzial für die Meeresarchäologie. Die Bedingungen für die Konservierung nach der Ausgrabung stellen jedoch weiterhin Schwachstellen dar. Das heiße und feuchte Klima, die begrenzten Konservierungsmöglichkeiten und das Fehlen von Klimatisierungsanlagen erschweren die Erhaltung der Unversehrtheit des alten Holzes. Tatsächlich haben sich viele Holzteile und Konstruktionsdetails antiker Schiffe nach der Bergung trotz Abdeckung, Befeuchtung und provisorischer Behandlung rasch zersetzt.
Inländische Experten mahnen weiterhin zur Vorsicht: Bergungsmaßnahmen sollten nur dann durchgeführt werden, wenn die Bedingungen für eine langfristige Konservierung gegeben sind. Andernfalls ist es oft die beste Lösung, das Schiff weiterhin unter Sand und Meerwasser „ruhen zu lassen“, da die natürliche Umgebung den wirksamsten Schutz für Relikte bietet. Dieser Ansatz ähnelt dem von der UNESCO geförderten Trend zur In-situ-Erhaltung, der Forschung, Modellierung und Fernüberwachung gegenüber übereilten Ausgrabungen priorisiert.
Nach der kürzlichen Entdeckung des antiken Schiffes in Hoi An wird die Frage seiner Erhaltung eingehend geprüft. Eine vollständige Bergung ist nur mit adäquater Technologie und ausreichenden Ressourcen möglich – etwas, das selbst viele Industrieländer sorgfältig abwägen müssen.
Die Bergung eines antiken Schiffes bedeutet daher nicht einfach nur, „die Vergangenheit an Land zu bringen“, sondern einen langfristigen, kostspieligen und risikoreichen Konservierungsprozess einzuleiten. Jede Entscheidung entscheidet über Leben und Tod dieses Kulturerbes. Die Schiffe, die derzeit unter Wasser und Sand des Ostmeeres begraben liegen, sind sowohl Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden, als auch eine Mahnung, dass die Wissenschaft manchmal vor der Zerbrechlichkeit jahrtausendealter Erinnerungen zurücktreten muss.
Nach dem Sturm Nr. 13 wurde eine dicke Sandschicht entlang der Küste weggespült und gab die Umrisse eines vermutlich mehrere zehn Meter langen Holzschiffs am Strand von Tan Thanh im Stadtteil Hoi An Tay (Stadt Da Nang) frei. Das Schiff liegt parallel zum Ufer, viele Teile der Struktur sind noch intakt und ziehen die Aufmerksamkeit von Einheimischen und Touristen auf sich. Ersten Einschätzungen zufolge stammt das Schiff aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Seine Struktur zeigt eine Verschmelzung südostasiatischer und ostasiatischer Schiffbaustile und gilt als eines der wenigen noch so gut erhaltenen antiken Schiffe, die jemals in Vietnam entdeckt wurden.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/truc-vot-tau-co-nghin-nam-hanh-trinh-bao-ton-day-rui-ro-kho-luong-post2149067623.html






Kommentar (0)