* Der folgende Artikel ist die Darstellung der Perspektive von Dr. Hoang Ngoc Vinh, ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung .
Dies erschwert nicht nur die Festlegung von Leistungsstandards und die Anerkennung von Abschlüssen, sondern benachteiligt die Lernenden auch beim Berufseinstieg . Ich denke, es ist an der Zeit, diese Bildungsstufe endgültig aus dem Gesetz zu streichen.
Im Laufe der Jahre wurde das vietnamesische Bildungs- und Ausbildungssystem ständig an internationale Trends angepasst. Einer der umstrittensten Engpässe ist jedoch die Beibehaltung der Bezeichnung „Mittelstufe“ als offizielle Ausbildungsstufe.
Auf den ersten Blick erscheint dies harmlos, doch tatsächlich erscheint die Beibehaltung dieses Titels aus erziehungswissenschaftlicher Sicht unlogisch, behindert die Integration etwas und erschwert die Festlegung von Leistungsstandards, die Entwicklung von Programmen und die Anerkennung von Abschlüssen.

Schulen bieten Berufsberatung für Eltern und Schüler an (Foto: Huyen Nguyen).
Zunächst einmal gibt es die Bezeichnung „Mittelstufe“ in der ISCED-Klassifikation der UNESCO aus dem Jahr 2011 nicht. Das internationale System kategorisiert die Bildung kohärent von der Grundschule (Stufe 1) über die Sekundarstufe I (Stufe 2) und die Sekundarstufe II (Stufe 3) bis hin zur postsekundären und tertiären Bildung (Stufen 4–8).
Kein Land erkennt im Bildungssystem ein sogenanntes „mittleres“ Niveau an, sodass vietnamesische Studierende benachteiligt sind, wenn sie ihr Studium fortsetzen oder im Ausland eine Arbeit finden möchten.
In den USA und vielen anderen Ländern hingegen werden postsekundäre Studiengänge, die nicht zu einem Hochschulabschluss führen, als „Some College Non-University“ oder „Postsecondary Skills Training“ bezeichnet. Diese Kurse sind sowohl praxisorientiert als auch flexibel, ohne den Eindruck eines legitimen Abschlusses zu erwecken.
Im vietnamesischen Recht ist der Begriff „mittlere Stufe“ nie klar definiert. Das Dekret 90/1993 – das grundlegende Dokument zur Struktur des nationalen Bildungssystems nach der Mittelschule – sieht lediglich zwei Bereiche vor: die berufliche Sekundarschule und die technische Sekundarschule. Eine „mittlere Stufe“ gibt es überhaupt nicht.
Später (2003) wurde aufgrund des Mangels an Hochschulen und der steigenden Nachfrage nach postsekundärer Bildung den Berufsoberschulen die Aufnahme von Abiturienten gestattet und sie wurden „Berufsoberschulen“ genannt – eine vorübergehende Verwaltungslösung. Diese Situation entwickelte sich allmählich zur Gewohnheit und bestand eher aus „Gewohnheit“ als aus einer theoretischen Grundlage.
Der Begriff „Sekundarstufe“ stellt im internationalen Rahmen keine Qualifikationsstufe dar. Nach der High School gibt es in den einzelnen Ländern nur eine postsekundäre Ausbildung (nach der Sekundarstufe) mit verschiedenen Ausbildungswegen: Kompetenzzertifikate (ISCED 4), Kurzzeit-College-Programme (ISCED 5) und Universitätsniveau (ISCED 6–8).
Kunst- oder Sportschulen an Gymnasien (sofern vorhanden) sind lediglich spezialisierte Schulen auf der Sekundarstufe (wie die koreanischen Kultur-, Kunst- und Sportschulen), keine eigenständige „Mittelstufe“.
Bei der Beibehaltung des „mittleren Niveaus“ hat Vietnam bei der Teilnahme an den Abkommen zur Anerkennung von Abschlüssen in ASEAN oder EU mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da es nicht weiß, wo das „mittlere Niveau“ anzusiedeln ist: Es als Highschool-Niveau zu betrachten, reicht nicht aus, es als nahe am College anzusiedeln, führt zu fehlenden Credits.
Die Beibehaltung des „mittleren Niveaus“ ist wie die Beibehaltung einer separaten Maßeinheit, die die ganze Welt zwingt, die Bedeutung zu übersetzen. Am Ende sind es immer noch die Lernenden, die darunter leiden.
Auch im Land sind die Konsequenzen klar: Jede Stufe benötigt Leistungsstandards, einen Kompetenzrahmen und ein gewisses Maß an Wissen, doch die „mittlere Stufe“ ist in der Schwebe – sie verfügt weder über genügend Grundlagenwissen, um als Niveau nach der High School zu gelten, noch über genügend Tiefe, um als Hochschulniveau zu gelten.
Der Übergang zur Universität ist zu einem Paradoxon geworden: Berufsoberschulen haben keine Grundlage, und Hochschulen verfügen nicht über die erforderlichen Leistungsnachweise. Viele Berufsschulen sind derzeit verwirrt, wie sie ihre Programme gestalten sollen.
Wenn der neue Entwurf des Berufsbildungsgesetzes weiterhin die „mittlere“ und die „berufsbildende höhere Schule“ parallel vorsieht, schafft das Unzumutbarkeit.
Der globale Trend ist eindeutig: Nach der High School haben die Schüler grundsätzlich nur eine Option: die postsekundäre Bildung. Sie können zwischen College, Berufsausbildung oder Universität wählen, aber es gibt keine eigenständige „mittlere“ Stufe.
Ein weiteres Problem ist die Verwechslung von „mittlerer Ausbildung“ und „mittlerer Berufsklassifizierung“. Auf dem Arbeitsmarkt kann sich „mittlere Ausbildung“ zwar auf eine Berufsposition beziehen, beispielsweise als Techniker mittlerer Ausbildung, aber das ist eine Berufsbezeichnung, kein Bildungsniveau. Die Person, die diese Stelle ausübt, kann einen Berufsschulabschluss, ein College oder sogar eine Universität haben.
Angesichts des neuen Trends können wir nicht gleichzeitig mit der Welt mitgehen und am Konzept der Alleinexistenz festhalten wollen.
Stattdessen muss das System klar festlegen: Gymnasium – Berufsgymnasium/Fachgymnasium – College – Universität – Aufbaustudium. Dies ist nicht nur eine Namensanpassung, sondern auch ein obligatorischer Schritt zur Integration, um die Fairness für die Lernenden zu wahren und das nationale Prestige zu stärken.
Dr. Hoang Ngoc Vinh
Ehemaliger Direktor der Abteilung für Berufsbildung, Ministerium für Bildung und Ausbildung
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/trung-cap-diem-nghen-khien-nguoi-hoc-thiet-thoi-khi-ra-the-gioi-20251005091206908.htm
Kommentar (0)