Das Radarregiment 351 steht seit fast einem halben Jahrhundert an vorderster Front des Sturms, eine solide Verteidigungslinie. Dort ist jede Radarstation wie ein Funke im Sturm, ruhig und stolz. Sie begegnet dem Feind nicht mit Waffen, sondern mit Intelligenz, Mut und außergewöhnlicher Ausdauer. Diese scheinbar trockene Arbeit birgt eine besondere Schönheit in sich, die Schönheit der Präzision und Ruhe von Menschen, die mit der Zeit leben, aber mit dem Raum arbeiten.

Sie leben an Orten, die auf der topografischen Karte als „hoch, abgelegen und schwierig“ verzeichnet sind, doch in ihren Herzen ist dies der schönste Ort, um das Land zu sehen. Jeder Scan der Radarwelle ist ein Herzschlag. Jedes Ziel auf dem Bildschirm ist eine Erinnerung: Souveränität liegt nicht nur auf der Seekarte, sondern in den nie schließenden Augen derer, die das Meer des Vaterlandes bewachen.

Die Mission wird vom Augenbeobachtungsteam der Radarstation 540 (Regiment 351) durchgeführt.

Ich habe in den letzten zwei Jahren alle Radarstationen des Regiments 351 besucht, die beeindruckendste davon war Station 545. Auf der kurvenreichen Straße, die zum Gipfel des Berges führt, erscheint die Station von weitem still wie eine Festung am Himmel, die Antennen drehen sich langsam und reflektieren das Morgensonnenlicht wie die riesigen Augen des Vaterlandes.

Major Hoang Van Tuong, Stationsleiter, begrüßte uns mit einem freundlichen Lächeln: „Hier ist jeder Tag gleich: Wind, Wolken und der Oszilloskop-Bildschirm“, sagte Major Hoang Van Tuong und deutete auf einen kleinen Raum mit modernen Geräten. Dort war der Oszilloskop-Bildschirm mit winzigen Punkten bedeckt. „Wir nennen diesen Raum scherzhaft ‚das Herz der Station‘. Jeder Scan, jeder Lichtstrahl ist der Herzschlag unseres Vaterlandes.“

In dem engen Raum hörte ich das Geräusch des Radargeräts, vermischt mit dem Rauschen des Windes, der durch die Tür pfiff. Auf dem Bildschirm waren kleine Zielpunkte aufgezeichnet und sorgfältig markiert. Es gab keine Schüsse oder Jubelrufe, nur absolute Konzentration und einen Blick, der den Bildschirm nicht verließ. Kapitän Pham Van Tien, ein Radarmitarbeiter der Station 545, sagte: „Am ersten Tag hier war ich sehr verwirrt. Doch je länger ich blieb, desto stärker fühlte ich mich verbunden. Hier haben wir Teamkollegen und Oszilloskopbildschirme, „magische Augen“, wie Freunde. Wir arbeiten mit dem Radar mit klarem Herzen und klarem Nervensystem. Nur eine Sekunde Ablenkung und wir verlieren das Ziel aus den Augen.“ Major Hoang Van Tuong sagte mit warmer Stimme: „So ist dieser Job. Wenn wir das Ziel verfehlen, können wir uns nicht sicher fühlen. Das Gefühl, ein ganzes Seegebiet zu schützen, lässt alle wachsam bleiben.“

Auf den Berggipfeln der Zentralregion, die von den Menschen am Fuße des Berges „Dach des Windes“ genannt werden, ist jede Radarstation des 351. Regiments so einfach, aber robust. Die Radarstationen sind wie „göttliche Augen, die das Meer bewachen“ und bilden eine unsichtbare, aber solide Verteidigungslinie. Dort verwandeln die stummen Soldaten Einsamkeit in Stärke und das Rauschen des Windes in professionelle Sprache.

Oberstleutnant Nguyen Phuong Chinh, stellvertretender Politkommissar des Regiments, sagte: „Die Brüder hier haben ihren eigenen Slogan: Die Inseln sind Heimat, das Meer ist Heimat, das Oszilloskop ist das Schlachtfeld, jedes Ziel ist eine Waffenleistung. Das klingt zunächst bildlich, aber wer hier lebt, wird sehen, dass es Wort für Wort stimmt.“ Chinh hielt einen Moment inne und fuhr fort: „In Friedenszeiten gibt es Waffenleistungen ohne Schüsse, aber wenn man sie nicht frühzeitig erkennt und nicht rechtzeitig meldet, sind die Folgen unvorhersehbar. Daher ist jedes erkannte Signal, jede genaue Information über die Ziele eine Waffenleistung ohne Schüsse.“

Das Radarregiment 351 wurde in den letzten Jahren mit einem modernen Langstreckenradarsystem ausgestattet. Offiziere und Soldaten beherrschten die Technologie schnell und kombinierten elektronische Werkzeuge mit professionellem Gespür. „Egal wie modern die Maschine ist, sie braucht immer noch die Hände und den Verstand eines Soldaten“, sagte Oberstleutnant Nguyen Viet Hung, technischer Assistent und Leiter der Reparaturstation, während er die Radaranlage überprüfte: „Nur ein kleines Signal im Rauschen, aber die Soldaten erkennen immer noch, dass es ein echtes Ziel ist. In diesem Beruf muss man umso besser mit der Maschine umgehen können, je besser man mit Menschen umgehen kann.“ Er lächelte, seine Augen funkelten in seinem von Sonne und Wind getrübten Gesicht: „Ich denke immer noch, dass die Arbeit an einem Marineradar bedeutet, dem Atem des Meeres zu lauschen“, ein einfacher, aber tiefgründiger Spruch, als würde er die „Seele“ des Radarberufs zusammenfassen, den Beruf, mit elektromagnetischen Wellen dem Vaterland zu „lauschen“.

Der Nachmittag brach herein, der Wind wehte vom Meer den Berg hinauf. In der Ferne färbte sich der Sonnenuntergang rötlich die Wolkenstreifen. Am Fuße des Berges brannten die Lichter der Stadt. Auf dem Oszilloskopbildschirm erschienen noch immer winzige Punkte, die kreisförmigen Radarwellen rotierten noch immer regelmäßig wie der Schlag eines riesigen Herzens. Major Hoang Van Tuong starrte schweigend auf den Oszilloskopbildschirm, während die Hände seiner Kameraden noch immer schnell Ziele registrierten und zuordneten. Seine Stimme klang langsam: „Heute Nacht wird es wahrscheinlich regnen. Der Nebel ist wieder dicht, die diensthabende Mannschaft muss sehr wachsam sein, um das Ziel nicht zu verfehlen oder zu verwechseln.“ Er lächelte, ein Lächeln, das sanft und stolz zugleich war. Auch nach dem Ende von Wind und Wolken hielten die Radarsoldaten Tag und Nacht das Meer im Auge. In Friedenszeiten lebten sie, als stünden sie an der „disziplinierten, wachsamen und demütigen“ Front. Jede ihrer „weißen Nächte“ war ein Morgen für das Vaterland. Jeder Lichtstreifen auf dem Bildschirm war ein Hauch von Frieden . Und während wir friedlich unter dem klaren Himmel schlafen, im Herzen eines friedlichen Landes, an einem weit entfernten Ort, verfolgen schlaflose Augen noch immer jeden Abschnitt des Meeres des Vaterlandes.

Im Laufe der Jahre haben die Offiziere, Mitarbeiter und Soldaten des Regiments 351 nicht nur die heroische Tradition bewahrt, sondern auch den Modernisierungsprozess kontinuierlich vorangetrieben. Von den ersten schwierigen Jahren bis zur Einführung des hochmodernen Langstreckenradarsystems haben die Offiziere und Soldaten die neue Ausrüstung gemeistert und Technologie in Stärke und Disziplin in Glauben verwandelt. Das ist die Ruhe, die durch Disziplin, Verantwortungsbewusstsein und Vaterlandsliebe entsteht, die instinktiv geschult wurden. Vielleicht verstehen nur Radarsoldaten, dass „Zeit nicht in Stunden, sondern in Schichten gemessen wird“. Ein Tag wie jeder andere, unabhängig von Feiertagen oder Tet, wird die Einsamkeit allmählich zum Begleiter, und einfache Freude ist es, wenn der Bildschirm so ruhig ist wie das Meer nach einem Sturm.

Sie prahlen nicht mit ihren Leistungen, aber jedes Mal, wenn sie ein Ziel frühzeitig erkennen, jedes Mal, wenn sie sich rechtzeitig melden, um nicht passiv oder überrascht zu sein, ist das ein stiller Sieg. In Friedenszeiten leben sie wie in Kriegszeiten: Immer bereit, immer wachsam, immer „auf der Station bleiben, am Funkgerät bleiben, auf See bleiben“. Das sind Leistungen ohne Geschützfeuer, aber voller Intelligenz, Verantwortungsbewusstsein und grenzenloser Treue zum Vaterland. Die Tradition des Radarregiments 351 ist ein kontinuierlicher Fluss: Von der ersten Generation, die die Station mitten auf dem kargen Hügel errichtete, bis zur jungen Generation, die heute vor dem digitalen Bildschirm sitzt, verbunden durch einen unsichtbaren Faden namens „Glaube an das Vaterland“. Von den windigen Berggipfeln Laos bis zum Rand des Zentralmeeres, mitten in schlaflosen Nächten, sitzen sie noch immer still da, im schwachen blauen Licht des Oszilloskops, ihre Augen hell wie ein Leuchtturm, und wachen über die Morgendämmerung für das Land.

Sie verstehen, dass es beim Schutz der Souveränität nicht nur darum geht, jeden Zentimeter Land und Meer zu bewahren, sondern auch darum, Frieden und Stabilität zu bewahren und das Vertrauen der Bevölkerung zu stärken.

Inmitten einer turbulenten Welt entscheiden sich die Radarsoldaten des Regiments 351 (Marineregion 3) immer noch dafür, an der ruhigsten Stelle zu stehen, damit das Vaterland möglichst friedlich sein kann.  

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/trung-doan-351-ban-cua-mat-than-canh-bien-885617