Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China tritt in die Ära der „Schattenfabriken“ ein.

Von Häfen, die von fahrerlosen Autos betrieben werden, bis hin zu KI-Modellen, die menschliche Arbeitskräfte ersetzen – China zeigt ein Automatisierungstempo, mit dem andere Länder nur schwer mithalten können.

ZNewsZNews28/11/2025

Während Sam Altman Krebs heilen will und Elon Musk behauptet, KI werde die Armut beseitigen, verfolgt China das Ziel, seine Rolle als Werkbank der Welt für die kommenden Jahrzehnte zu festigen. Gleichzeitig sollen verfügbare Technologien genutzt werden, um die Effizienz zu steigern, Produktionszeiten zu verkürzen und die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu verringern.

Das Land integriert KI und Robotik rasant in seinen Fertigungssektor, um angesichts steigender Lohnkosten, einer alternden Bevölkerung und des globalen Handelsdrucks seinen Status als „Werkbank der Welt“ zu behaupten. Dies befeuert die Verbreitung von „Dunkelfabriken“, in denen die Abläufe so weit automatisiert sind, dass sie rund um die Uhr mit minimaler Beleuchtung laufen.

Großflächiger Robotereinsatz

Laut der International Federation of Robotics installierte China im vergangenen Jahr 295.000 Industrieroboter. Zu diesem Zeitpunkt lag die Zahl der in China im Einsatz befindlichen Roboter bei über 2 Millionen – die höchste weltweit, fast neunmal so hoch wie in den Vereinigten Staaten und höher als im Rest der Welt zusammen.

Das Land verfügt über 45 der 131 Fabriken und Industrieanlagen weltweit, die vom Weltwirtschaftsforum (WEF) für ihre Produktivitätssteigerung durch fortschrittliche Technologien wie KI anerkannt wurden, während die USA nur 3 haben.

In der Baosteel-Fabrik in Shanghai, die auch als „Dark Factory“ bekannt ist, sitzen laut lokalen Medienberichten lediglich drei Bediener vor Dutzenden von Bildschirmen, um Echtzeit-Updates zu überwachen. Der stellvertretende Leiter der Anlage erklärte, dass der Bedarf an menschlichen Eingriffen dank KI von alle drei Minuten auf nur noch alle 30 Minuten reduziert werden konnte.

nen kinh te Trung Quoc anh 1

Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe (Angabe in US-Dollar). Foto: WSJ.

Leistungsfähige Fabriken sind das Fundament einer starken Wirtschaft: Ein Viertel des chinesischen BIP stammt aus dem verarbeitenden Gewerbe – weit mehr als im globalen Durchschnitt. Das Wall Street Journal warnte jedoch davor, dass künstliche Intelligenz viele Arbeitsplätze in der Fabrik vernichten und so zu einem Arbeitskräfteüberschuss führen könnte.

Chinas Führungskräfte glauben jedoch, dass eine schrumpfende Bevölkerung, die in den nächsten drei Jahrzehnten voraussichtlich um 200 Millionen zurückgehen wird, den Verlust von Industriearbeitsplätzen ausgleichen und zu einer gesteigerten Produktivität ohne Arbeitslosigkeit führen wird.

Auch künstliche Intelligenz kann nicht alle wirtschaftlichen Probleme lösen. In Bereichen wie fortschrittlicher KI und Chips hinkt China den USA noch hinterher. Und viele Unternehmen wie Amazon und Walmart setzen, genau wie chinesische Unternehmen, auf Automatisierung.

Das Computergehirn, das die Fabriken steuert

Chinas Vorteil liegt im Ausmaß seiner Ambitionen. Regionen wie Jingzhou, eine Stadt mit 5 Millionen Einwohnern am Jangtsekiang, beherbergen die wichtigsten Produktionsstätten von Midea.

Vor fast zehn Jahren unterstrich Midea seine Automatisierungsambitionen durch die Übernahme des deutschen Robotik-Spezialisten Kuka. Heute arbeiten die Roboter in Mideas Waschmaschinenwerk in Jingzhou unter der Koordination eines KI-gestützten „Fabrikgehirns“, das als zentrales Nervensystem fungiert.

Das System steuert 14 virtuelle Agenten, die miteinander kommunizieren, um die optimale Vorgehensweise zur Aufgabenerfüllung zu finden und anschließend Befehle an Roboter und andere Maschinen in der Produktionshalle weiterzuleiten. Dies ist ein Schritt hin zu Mideas langfristigem Ziel, Fabrikprozesse mithilfe von KI vollständig zu automatisieren.

nen kinh te Trung Quoc anh 2

Künstliche Intelligenz steuert Fabriken. Foto: Midea.

„Man gibt einfach alle Daten ein, und die KI erledigt den Rest“, sagte Xi Wei, Direktor des Innovationszentrums für humanoide Robotik bei Midea. Anschließend transportieren humanoide Roboter die Formteile zu einer Inspektionsstation, wo sie von einer 3D-Kamera analysiert werden. Sollten die Teile Mängel aufweisen, ermittelt das KI-System die Lösung.

Beim Festziehen von Schrauben an einer Montagelinie mit verschiedenen Trocknermodellen kann das System das richtige Modell erkennen, sodass der Roboter den entsprechenden Vorgang ausführen kann, erklärte Xi. An Stellen, an denen weiterhin menschliche Bediener benötigt werden, sind einige Mitarbeiter mit KI-gestützten Brillen ausgestattet, die anhand der Inspektionshistorie häufige Produktfehler erkennen können.

Prozesse, die früher 15 Minuten dauerten, können jetzt in nur 30 Sekunden abgeschlossen werden. Laut Midea stieg der Umsatz pro Mitarbeiter zwischen 2015 und 2024 um fast 40 %.

Deutliche Effizienzsteigerung dank KI

Neben DeepSeek steht Huawei im Zentrum der chinesischen KI-Bemühungen und hat eine große Familie von Sprachmodellen namens Pangu sowie weitere KI-Dienste eingeführt, die Fabriken agiler machen.

Die Ingenieure von Huawei arbeiten eng mit der Conch Group zusammen, einem riesigen Zementhersteller in der Stadt Wuhu, dessen Zementprodukte unter anderem beim Bau des Drei-Schluchten-Damms und des Burj Khalifa in Dubai verwendet wurden.

Conch und Huawei haben KI-Tools entwickelt, um die Festigkeit von Klinker, einem Hauptbestandteil von Zement, genauer vorherzusagen und den Energieverbrauch im Brennofen zu steuern. Kilometerlange Förderbänder im Werk Wuhu werden nun von KI überwacht, wodurch Conch bei Problemen effektiver reagieren kann.

Mit Hilfe von KI können Conch und Huawei nach eigenen Angaben die Klinkerfestigkeit mit einer Genauigkeit von über 85 % vorhersagen, im Vergleich zu 70 % bei manueller Schätzung. Dadurch können sie das Verhältnis der Rohstoffe anpassen und die Herstellung von Materialien mit minderwertiger Festigkeit vermeiden.

Laut Conch hat der Einsatz des KI-Modells dazu beigetragen, den Kohleverbrauch um 1 % zu senken und allein auf einer Produktionslinie jährlich fast 300.000 US-Dollar einzusparen. Das Unternehmen strebt eine weitere Reduzierung um 2 % bis Ende 2026 an.

nen kinh te Trung Quoc anh 3

Die Planung im Hafen von Tianjin schreitet deutlich schneller voran. Foto: WSJ.

Eine weitere Priorität Chinas ist die Modernisierung seines Hafensystems, um seine Position als globaler Produktionsstandort zu festigen. Zu diesem Zweck arbeitet der Hafen von Tianjin, einer der größten Chinas, mit Huawei zusammen, um eine Flotte autonomer Lkw und das System OptVerse AI Solver einzusetzen. Dieses optimiert Millionen von Variablen für die Routenplanung.

Laut Huawei dauert die Planung, die früher 24 Stunden in Anspruch nahm, nun nur noch 10 Minuten. Im vergangenen Jahr führte der Hafen außerdem PortGPT ein, ein gemeinsam mit Huawei entwickeltes KI-Modell, das Videos und Bilder vor Ort analysieren kann und es in Zukunft ermöglichen könnte, Sicherheitspersonal zu ersetzen.

In Tianjin sind laut staatlichen Medienberichten in diesem Jahr bereits über 88 % der Anlagen für den Umschlag großer Container automatisiert. Ein Video-Rundgang durch den Hafen verdeutlicht Chinas wachsendes Vertrauen in KI unter dem Motto „Wir sind die Zukunft“.

Quelle: https://znews.vn/trung-quoc-buoc-vao-thoi-ky-nha-may-trong-bong-toi-post1606080.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt