China, der größte Exportmarkt für japanische Meeresfrüchte, wird laut Reuters auch lebensmittelbezogene Dokumente, insbesondere für Meeresfrüchteprodukte, aus dem Rest Japans streng prüfen.
Neben dem Verbot von Lebensmittelimporten aus zehn japanischen Präfekturen kündigte der chinesische Zoll an, die Überwachung und Erkennung radioaktiver Substanzen in Produkten, die Japan noch nach China exportieren darf, zu verstärken.
Nach Angaben des chinesischen Zolls handelt es sich dabei um Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit importierter Lebensmittel für chinesische Verbraucher vor dem Hintergrund der Vorbereitung Japans, aufbereitetes radioaktives Wasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima Daiichi ins Meer einzuleiten.
Behälter mit aufbereitetem radioaktivem Wasser im Kernkraftwerk Fukushima im Januar 2021.
KYODO NEWS SCREENSHOT
Das Kraftwerk wurde nach dem Erdbeben und Tsunami im Nordosten Japans im Jahr 2011 schwer beschädigt und stillgelegt, die Beseitigung der nuklearen Kontamination ist jedoch noch immer nicht abgeschlossen.
China hat sich seit Wochen öffentlich entschieden gegen Japans Pläne ausgesprochen. Doch diese Woche veröffentlichte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) der Vereinten Nationen einen Bericht zum Abschluss ihrer zweijährigen Überprüfung. Darin gab sie Japan grünes Licht für die Freigabe von über einer Million Tonnen Wasser, das zum Zeitpunkt des Unfalls 2011 zur Kühlung der Reaktoren des Kraftwerks verwendet wurde.
Der chinesische Zoll erklärte, der Bericht spiegele nicht die Ansichten aller am Bewertungsprozess beteiligten Experten wider und die Schlussfolgerungen seien nicht einstimmig von den Experten gebilligt worden.
Die japanische Atomaufsichtsbehörde hat am 7. Juli der Tokyo Electric Power Company (Tepco), dem Betreiber des Fukushima-Kraftwerks, die Genehmigung erteilt, mit der Einleitung radioaktiven Wassers ins Meer zu beginnen. Laut Reuters ist dies der letzte Schritt des Verfahrens.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)