China rüstet sich für Strommangel in KI-Rechenzentren
Der Boom der KI-Rechenzentren setzt China unter beispiellosen Energiedruck und zwingt das Land zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Báo Khoa học và Đời sống•18/11/2025
KI-Rechenzentren lassen Chinas Strombedarf sprunghaft ansteigen; der Verbrauch wird bis 2030 voraussichtlich 400 Milliarden kWh erreichen. Bis 2024 wird der Stromverbrauch von Rechenzentren um 31 % gestiegen sein und damit das Wachstum des gesamten nationalen Stromsystems deutlich übertreffen.
Um den Druck zu verringern, verfolgt Peking das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien für Rechenzentren bis 2025 um durchschnittlich 10 % pro Jahr zu erhöhen. Viele Analysten gehen davon aus, dass der Sektor allein im Jahr 2025 zusätzlich 40 bis 63 Milliarden kWh Strom aus Wind- und Solarenergie erzeugen muss.
Eine zentrale Strategie besteht darin, Rechenzentren von der dicht besiedelten Küste in den Westen zu verlagern, der reich an erneuerbaren Energien ist. Eine Umsiedlung gestaltet sich jedoch schwierig, wenn es im Westen an Infrastruktur, hochqualifizierten Fachkräften und instabilen erneuerbaren Energiequellen mangelt. Unternehmen wie Tencent experimentieren mit Mikronetzen zur Eigenstromerzeugung, aber das Angebot deckt nur etwa 15 % des Bedarfs.
Auf der Suche nach einer langfristigen Lösung setzen viele westliche Regionen auf günstige Stromtarife, um Investitionen anzulocken, obwohl das Risiko kurzfristiger Subventionen weiterhin besteht. Liebe Leser, bitte sehen Sie sich weitere Videos an: KI-gestützte Müllreinigung | Hanoi 18:00 Uhr
Kommentar (0)