Der 78-jährige John Shing-wan Leung wurde von China zu lebenslanger Haft verurteilt.
THE GUARDIAN-BILDSCHIRMFOTO
Laut AFP gab ein chinesisches Gericht am 15. Mai bekannt, dass es Herrn John Shing-wan Leung (78), einen ständigen Einwohner Hongkongs mit amerikanischem Pass, zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt habe.
Das Mittlere Volksgericht in der Stadt Suzhou in der ostchinesischen Provinz Jiangsu erklärte, Herr Leung sei „der Spionage für schuldig befunden, zu lebenslanger Haft verurteilt und ihm seien seine politischen Rechte auf Lebenszeit entzogen worden“.
Die Behörden von Suzhou ergriffen im April 2021 „gesetzeskonforme Zwangsmaßnahmen“ gegen Herrn Leung. In der Gerichtserklärung wurde jedoch nicht angegeben, wann Herr Leung festgenommen wurde oder wo er sich zum Zeitpunkt seiner Verhaftung aufhielt.
Ein Sprecher der US-Botschaft in Peking sagte, man habe Kenntnis von Berichten über die Verurteilung eines US-Bürgers in Suzhou. „Für das Außenministerium hat die Sicherheit von US-Bürgern im Ausland keine höhere Priorität“, sagte der Sprecher.
„Aus Datenschutzgründen haben wir keinen weiteren Kommentar“, sagte der Sprecher.
In der Erklärung des chinesischen Gerichts wurden keine weiteren Einzelheiten zu den Anklagen genannt und der Fall wurde hinter verschlossenen Türen verhandelt.
Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, lehnte es auf einer regulären Pressekonferenz am 15. Mai ab, den Vorfall weiter zu kommentieren.
Die Verurteilung von Herrn Leung dürfte die bereits angespannten Beziehungen zwischen Peking und Washington weiter belasten. Die beiden Seiten hatten kürzlich eine lange Phase der Kommunikationssperre beendet, nachdem die USA im Februar einen chinesischen Spionageballon abgeschossen hatten.
Letzte Woche führten der US-Sicherheitsberater Jake Sullivan und Chinas Spitzendiplomat Wang Yi, Direktor des Büros der Kommission für auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, in Wien ein achtstündiges Gespräch. Beide Seiten bezeichneten das Treffen als „offen, sachlich und konstruktiv“.
China und Kanada vergelten diplomatische Ausweisungen
US-Präsident Joe Biden reist diese Woche nach Hiroshima, Japan, um sich mit den Staats- und Regierungschefs der G7 zu treffen. Das Verhältnis der G7 zu China wird ein zentrales Thema auf der Tagesordnung des G7-Gipfels vom 19. bis 21. Mai sein.
Im April verabschiedete China Änderungen an seinem Anti-Spionage-Gesetz. Der Geltungsbereich wurde erweitert, indem die Definition von Spionage erweitert und die Weitergabe von Daten verboten wurde, die die nationale Sicherheit betreffen. Die Gesetzesänderungen treten am 1. Juli in Kraft.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)