Obwohl SMIC erfolgreich 5-nm-Wafer mit DUV-Anlagen hergestellt hat, gestaltete sich die Massenproduktion aufgrund hoher Kosten und geringer Ausbeuten schwierig. Diese Hindernisse wirkten sich auch negativ auf Huawei aus und hinderten das Unternehmen daran, die 7-nm-Technologie zu übertreffen. Die Lage verbessert sich jedoch, da SMIC schrittweise auf in China gefertigte EUV-Anlagen umsteigt.
Die EUV-Maschine von ASML hat die Größe eines Busses.
Dem jüngsten Bericht zufolge wird SMIC voraussichtlich im dritten Quartal 2025 mit der Probeproduktion von kundenspezifischen EUV-Maschinen beginnen. Diese Maschinen werden die Technologie des laserinduzierten Entladungsplasmas (LDP) nutzen, die sich von der Technologie des laserinduzierten Plasmas (LPP) von ASML unterscheidet.
Die Massenproduktion von Chinas eigenen EUV-Maschinen könnte im Jahr 2026 beginnen, mit einfacheren und energieeffizienteren Designs, was China helfen würde, seine Abhängigkeit von Unternehmen, die vom US-Embargo betroffen sind, zu verringern und ihm einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
EUV-Maschine „Made in China“ erstmals vorgestellt
Auf kürzlich in sozialen Medien geteilten Bildern ist ein neues System zu sehen, das in Huaweis Werk in Dongguan getestet wird. Ein Forschungsteam des Innovationszentrums der Provinz Harbin hat eine elektrische Entladungsplasma-Technik entwickelt, die EUV-Licht mit einer Wellenlänge von 13,5 nm erzeugen kann und damit die Marktnachfrage erfüllt.
Das durchgesickerte Bild soll eine chinesische EUV-Anlage zeigen, die sich auf einen Test vorbereitet.
Das Verfahren beinhaltet das Verdampfen von Zinn zwischen Elektroden und dessen Umwandlung in Plasma durch eine Hochspannungsentladung. Die benötigte Wellenlänge wird dabei durch Elektronen-Ionen-Kollisionen erzeugt. Im Vergleich zu ASMLs LPP-Technologie zeichnet sich die LDP-Technologie durch ein einfacheres, kompakteres Design, einen geringeren Stromverbrauch und niedrigere Herstellungskosten aus.
Vor Beginn dieser Versuche nutzten SMIC und China noch ältere DUV-Anlagen mit Wellenlängen von 248 nm und 193 nm, die der EUV-Wellenlänge von 13,5 nm deutlich unterlegen waren. Aufgrund dieser Einschränkung musste SMIC mehrere Strukturierungsschritte durchführen, um fortschrittliche Strukturgrößen zu erreichen. Dies erhöhte nicht nur die Waferproduktionskosten, sondern verlängerte auch die Produktionszeiten und führte zu enormen Kosten. Daher wären SMICs 5-nm-Chips bei Verwendung derselben Lithografietechnologie 50 % teurer als die von TSMC.
Aktuell ist Huawei auf die Entwicklung eigener Kirin-Chips im 7-nm-Verfahren beschränkt und kann die Leistungsfähigkeit neuer SoCs nur geringfügig verbessern. Gelingt es China jedoch, fortschrittliche EUV-Belichtungsanlagen zu entwickeln, könnte Huawei den Abstand zu Qualcomm und Apple verringern und der Halbleiterindustrie dringend benötigten Wettbewerb bescheren.
Quelle: https://thanhnien.vn/trung-quoc-san-sang-cho-may-in-thach-ban-euv-cay-nha-la-vuon-185250310223353963.htm






Kommentar (0)